Zum Inhalt springen
20.11.2023

Talentiert, nicht nur in der Forschung

Warum man heute noch Kant lesen sollte, wer nicht nur mit Worten jonglieren kann und wie sich die Universität Passau im Bereich Cybersecurity aufstellt: Video-Rückblick auf die Forschungskommunikation 2023.

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen
/uploads/tx_upatheme/vimeo-721195f2f495954478bd5921c09b78615ca6c8a9.jpg

Veranstaltungen, Politikberatung, Einschätzungen in den Medien: Wissenschaftskommunikation gehört zum Alltag der Forschenden an der Universität Passau. Auch 2023 beteiligten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an vielfältigen Kommunikationsaktivitäten. Einen Einblick gibt dieser Video-Rückblick, der im November am Dies academicus erstmals gezeigt wurde. Mit dem akademischen Feiertag begeht die Universität Passau ihren Jahrestag. 2023 stand dieser unter dem Schwerpunktthema Cybersecurity (Pressemitteilung dazu). 

Neu bei uns

Im Video stellen sich neue Forschende vor. Karoline Reinhardt, Professorin für Angewandte Ethik, erklärt mit Blick auf das Kant-Jubiläumsjahr 2024, warum es auch 300 Jahre nach der Geburt des Philosophen noch wichtig ist, seine Schriften zu lesen. Der Informatiker Prof. Dr. Steffen Herbold beschäftigt sich mit AI Engineering und der Computerlinguist Prof. Dr. Johann-Mattis List zeigt, dass er nicht nur mit Worten und Zahlen jonglieren kann. Die Lehrstühle letzterer Professoren wurden aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern geschaffen. Dr. Terese Venus baut an der Universität Passau die Forschungsgruppe "Bioeconomy Economics". Die Profile der im Video vorkommenden Forschenden im Überblick: 

Prof. Dr. Steffen Herbold, Lehrstuhl für AI Engineering

Prof. Dr. Steffen Herbold

forscht zu AI Engineering

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz für die Software-Entwicklung einsetzen?

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz für die Software-Entwicklung einsetzen?

Prof. Dr. Steffen Herbold ist seit 2022 Inhaber des Lehrstuhls für AI Engineering an der Universität Passau. Davor vertrat er verschiedene Professuren im Bereich Datenanalyse, darunter am Karlsruher Institut für Technologie, bevor er im Jahr 2021 zum Professor für "Methoden und Anwendungen des Maschinellen Lernens" an der TU Clausthal ernannt wurde. Er studierte, promovierte und habilitierte im Bereich Informatik an der Universität Göttingen.

Prof. Dr. Johann-Mattis List

forscht zu Computergestütztem Sprachvergleich und Multilingualer Computerlinguistik

Wie kann man die mehr als 6000 Sprachen der Welt vergleichen und wie helfen Computermethoden dabei?

Wie kann man die mehr als 6000 Sprachen der Welt vergleichen und wie helfen Computermethoden dabei?

Der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Johann-Mattis List hat seit Januar 2023 den Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik an der Universität Passau inne und leitet die ERC-Forschungsgruppe „ProduSemy“. Davor war er unter anderem Vertretungsprofessor an der Universität Bielefeld, leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig und am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena, wo er ebenfalls eine ERC-geförderte Forschungsgruppe zum computergestützten Sprachvergleich leitete. Er promovierte an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und schrieb seine Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Karoline Reinhardt

forscht zu Migrationsethik, Algorithmenethik und politischer Gerechtigkeit

Welche ethischen Fragen werden durch gesellschaftlichen und technologischen Wandel aufgeworfen?

Welche ethischen Fragen werden durch gesellschaftlichen und technologischen Wandel aufgeworfen?

Prof. Dr. Karoline Reinhardt ist seit dem Wintersemester 2022/23 Juniorprofessorin für Angewandte Ethik an der Universität Passau. Davor war sie unter anderem als PostDoctoral Fellow am Ethics & Philosophy Lab des DFG Exzellenzclusters „Machine Learning: New Perspectives for Science“ an der Universität Tübingen tätig und Visiting Scholar an der Tulane University in New Orleans. Sie ist Mitglied der Jungen Akademie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und war von 2020-2022 Sprecherin des Akademie-Kollegs.

Dr. Terese Venus

forscht zu Bioeconomy 

Was braucht die Gesellschaft für den Übergang von einer fossilen zu einer biobasierten Wirtschaft?

Was braucht die Gesellschaft für den Übergang von einer fossilen zu einer biobasierten Wirtschaft?

Dr. Terese Venus leitet seit März 2023 die Forschungsgruppe "Bioeconomy Economics" an der Universität Passau. Sie forscht zu Ökologischer Ökonomie, Agrarökonomie und Entwicklungsökonomie mit Schwerpunkt auf Umweltbewertung, Wertschöpfungskettensteuerung, öffentlicher Akzeptanz und Finanzierung neuer Technologien sowie Auswirkungsabschätzung. Davor promovierte sie in Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität München und war dort auch als Postdoktorandin.

Forschung am Puls der Zeit

Ein wichtiger Teil der Kommunikation von Forschung findet auf Veranstaltungen statt. Das Video zeigt davon Ausschnitte, etwa vom Symposion des Neuburger Gesprächskreises zum Thema "Demokratie in Gefahr": Prof. Dr. Florian Töpfl (Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa) präsentierte Erkenntnisse aus dem ERC Consolidator Grant "Die Auswirkungen des Internets auf Russlands informationellen Einfluss im Ausland (RUSINFORM)". Die Gruppe befasst sich unter anderem damit, wie der Kreml über verschiedene Kanäle Demokratien im Ausland untergräbt.

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri (Wissenschaftskommunikation) und Prof. Dr. Ralf Hohlfeld (Kommunikationswissenschaft) holten im September 2023 die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Journalistik und Wissenschaftskommunikation nach Passau. Es ging unter anderem um Kommunikation in Zeiten multipler Krisen. Prof. Dr. Schmid-Petri, die zu Klimawandelkommunikation forscht, erklärt im Video, was aus ihrer Sicht nun nötig ist.

Schwerpunktthema des diesjährigen Dies academus war Cybersecurity. Im Video berichtet Dr. Henrich C. Pöhls (IT-Sicherheit) von den bisherigen Anstrengungen der Universität Passau in diesem Bereich. Der Jurist Prof. Dr. Thomas Riehm gibt Einblick in den Bayerischen Forschungsverbund ForDaySec und erklärt, warum es wichtig ist, beim Thema Cybersecurity die rechtlichen Aspekte von Anfang an mitzudenken.

Prof. Dr. Maximilian Sailer, Dekan der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau, begrüßt die Teilnehmenden der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen.
Prof. Dr. Maximilian Sailer, Dekan der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau, begrüßt die Teilnehmenden der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen.
Treffen der DGPuK-Fachgruppen

Wissenschaftler*innen der DGPuK-Fachgruppen Journalistik und Wissenschaftskommunikation haben sich in Passau getroffen…

Neuburger Gesprächskreis

Zum 40. Jubiläum hatte das Symposion des Neuburger Gesprächskreises ein besonderes Thema: die vielfältigen Bedrohungen…

Forschung, die in der Politik gehört wird

Wissenschaftskommunikation bereitet Themen für verschiedene Zielgruppen auf. Dazu zählt auch die Politik. Forschende der Universität Passau sind regelmäßig zu Gast in Berlin. Das Video zeigt dafür Beispiele wie die Innovationsforscherin Prof. Dr. Carolin Häussler, die als Mitglied der EFI-Kommission Bundeskanzler Olaf Scholz das Jahresgutachten übergeben hat. Prof. Dr. Lars Rensmann (Politikwissenschaft) beriet den Bundestag zum Demokratiefördergesetz. Der Jurist Dr. Patrick Abel gab seine Einschätzung zum Energiesicherungsgesetz ab. Das Präsidialbüro des Weißen Hauses bedankte sich bei dem Ökonomen Prof. Dr. Stefan Bauernschuster per Mail. Denn der aktuelle US-Wirtschaftsbericht zitiert eine seiner Studien zum Effekt öffentlich geförderter Kinderbetreuung auf die Erwerbstätigkeit von Müttern.

Politikberatung

Prof. Dr. Lars Rensmann hat den Bundestag als Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung im Familienausschuss…

Blick auf das Weiße Haus in Washington, D.C.; Symbolbild: Colourbox
Blick auf das Weiße Haus in Washington, D.C.; Symbolbild: Colourbox
US-Wirtschaftsbericht

Das Präsidialbüro von US-Präsident Joe Biden bedankt sich per Mail bei Stefan Bauernschuster, Professor für Public…

Passauer Jurist berät Bundestag

Der Jurist Dr. Patrick Abel hat als Sachverständiger im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestags Stellung zu…

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat das Jahresgutachten 2023 an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben. Foto: David Ausserhofer
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat das Jahresgutachten 2023 an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben. Foto: David Ausserhofer
EFI-Jahresgutachten 2023

Prof. Dr. Carolin Häussler ist Mitglied der EFI-Expertenkommission, die das Jahresgutachten 2023 an Bundeskanzler Olaf…

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Mit Kreativität und verborgenen Talenten punktete der wissenschaftliche Nachwuchs beim Thema Wissenschaftskommunikation: Die Informatikerin Isabella Graßl beteiligte sich mit ihrem Projekt "Codeversum" erfolgreich am Hochschulwettbewerb 2023 von Wissenschaft im Dialog (WiD), den die gemeinnützige Organisation jedes Jahr in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation und der Hochschulrektorenkonferenz zum Thema des BMBF-Wissenschaftsjahrs ausschreibt. In diesem Jahr lautet das Thema: „Faszination Universum“. In "Codeversum" bot Isabella Graßl mit ihrem Team Programmierkurse für Kinder und Jugendliche an, insbesondere für Mädchen, um sie spielerisch für das Programmieren und für die Astrophysik zu begeistern.

Nour Shaban ist eine der neuen Doktorandinnen und Doktoranden am DFG-Graduiertenkolleg 2720 "Digital Platform Ecosystems". Sie kam aus Ägyptens Megastadt Kairo nach Passau, um sich hier dem Thema Plattformökonomie aus der Perspektive des Marketing zu widmen. Im Video erklärt sie, was die Forschung am Graduiertenkolleg so besonders macht. Ihr Video ist Teil einer Reihe auf Social Media, in der die neuen Forschenden nicht nur ihre Arbeit vorstellen, sondern auch ihr "hidden talent", ihr verborgenes Talent. Bei Nour Shaban hat das etwas mit Rätseln zu tun und aus diesem Grund verwandelte sich der Vorplatz der Universitätsbibliothek während des Video-Drehs in ein großes Sudoku-Feld.

#hiddenTalents

Nour Shaban aus Ägypten gehörten zu den Promovierenden am DFG-Graduiertenkolleg "Digital Platform Ecosystems". Im Video…

Informatikerin Isabella Graßl
Informatikerin Isabella Graßl
BMBF-Hochschulwettbewerb

Informatikerin Isabella Graßl will Kinder und Jugendliche fürs Programmieren und für Astrophysik begeistern. Mit dieser…

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen