Zum Inhalt springen

Neben hervorragenden Einzelleistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die fachübergreifende, interdisziplinäre und internationale Forschung in Gruppen und Konsortien wichtiger Teil der Forschungskultur an der Universität Passau. Das Digitale Forschungsmagazin begleitet als crossmediales Magazin die Forschung und die Menschen dahinter.

Einblicke in unsere Forschung

Moderatorin Petra Mayrhofer (rechts im Bild) mit der Kollegin Dr. Viola Huang.

Wie kann innovative Lehrkräftebildung im digitalen Zeitalter gelingen? Diese und viele weitere Fragen diskutieren die Gastgeberinnen mit verschiedenen Beteiligten des SKILL.de-Projekts.

Symbolbild für Cybersecurity in der Zukunft. Ein Handy ist umgeben von App-Symbolen und einem Schloss in der Mitte.

Der Bayerische Forschungsverbund ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung veranstaltet eine Vortragsreihe zur Zukunft der digitalen Sicherheit im Alltag. Die Reihe ist auch auf Youtube abrufbar.

Ein Forschungsteam der Universität Passau hat die Qualität von maschinell generierten Inhalten mit Aufsätzen von Schülerinnen und Schülern verglichen. Das Ergebnis: Der KI-gestützte Chatbot schneidet bei allen Kriterien besser ab.

Video-Rückblick

Warum man heute noch Kant lesen sollte, wer nicht nur mit Worten jonglieren kann und wie sich die Universität Passau im Bereich Cybersecurity aufstellt: Video-Rückblick auf die Forschungskommunikation 2023.

Forschung in den Medien

National Geographic

Bericht von National Geographic über die Studie eines Forschungsteams der Universität Passau.

taz

Bericht der taz mit einer Einschätzung von Dr. Thorsten Benkel (Soziologie).

Münchner Merkur

Bericht des Münchner Merkur mit einer Einschätzung von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld (Kommunikationswissenschaft).

Unsere Schwerpunkte

Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erwarten von der Wissenschaft relevante Beiträge zur Bewältigung aktueller Herausforderungen und im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung. Dazu braucht es den Blick aus verschiedenen Disziplinen. Die Universität Passau setzt in ihrer Forschung auf interdisziplinäre, fakultätsübergreifende Zusammenarbeit und fokussiert dabei insbesondere auf drei Themenfelder:

Schwerpunkt "Europa und Globaler Wandel" an der Universität Passau. Europasterne auf einer abstrahierten Karte des Dreiflüsse-Ecks. Illustration: Isabel Groll

Politische Grenzen: Ihre Historie als Grenzlanduniversität und ihre Lage am Dreiländereck führt die Universität Passau in die Auseinandersetzung mit den sozialen, ökologischen, ökonomischen, kulturellen und politischen Dynamiken in Europa.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Universität Passau: Grüne Kugel angelehnt an das Symbol des grünen Punkts, umrandet von Natur und Gebäuden aus dem Passauer Stadtbild. Illustration: Isabel Groll

Grenzen des Wachstums: Die Herausforderungen zur gesellschaftlichen Transformation mit Blick auf soziale Gerechtigkeit, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit besitzen an der Universität Passau einen besonderen Stellenwert.

Schwerpunkt Digitalisierung an der Universität Passau: Weltkugel umgeben von Binärcodes. Illustration: Isabel Groll

Digitale Grenzen und Chancen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau erforschen sowohl die technischen Grundlagen der Digitalisierung als auch deren gesellschaftliche Auswirkungen.

Forschungsprojekte

Diese Seite teilen

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen