Zum Inhalt springen

Neben hervorragenden Einzelleistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die fachübergreifende, interdisziplinäre und internationale Forschung in Gruppen und Konsortien wichtiger Teil der Forschungskultur an der Universität Passau. Das Digitale Forschungsmagazin begleitet als crossmediales Magazin die Forschung und die Menschen dahinter.

Einblicke in unsere Forschung

Der Jurist Dr. Patrick Abel hat als Sachverständiger im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestags Stellung zu der geplanten Änderung des Energiesicherungsgesetzes abgegeben.

Prof. Dr. Lars Rensmann hat den Bundestag als Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung im Familienausschuss beraten. Aus seiner Sicht kommt das Gesetz gerade zur richtigen Zeit.

Am Freitag, 17. März, unterzeichneten Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Universitäten die Erklärung zur Gründung des Forschungsnetzwerkes für Digitale Sicherheit. Foto: UniBayern/Brauns

Die Präsidentinnen und Präsidenten der bayerischen Universitäten haben den Grundstein für ein Bayerisches Forschungsnetzwerk für Digitale Sicherheit gelegt. Die administrative Leitung des Netzwerks übernimmt die Universität Passau.

Forschung in den Medien

Süddeutsche Zeitung

Bericht der Süddeutschen Zeitung zum EU-Projekt OpenWebSearch.EU, das von Prof. Dr. Michael Granitzer (Data Science) koordiniert wird.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit einer Einschätzung von Dr. Christian Ungruhe, der sich in seiner Forschung unter anderem auf die Migration durch Fußball in Westafrika konzentriert.

Tagesspiegel Background

Bericht im Tagesspiegel Background zu einer Studie, an der unter anderem Prof. Dr. Stefan Bauernschuster (Public Economics) beteiligt war.

Studentischer Wissenschaftspodcast

Sciencefiction - eine Vorhersage der Zukunft oder erfundener Irrsinn? Steffen Herbold, Professor für AI Engineering, wagt mit Moderatorin Belina Hauch einen Blick hinter Programme wie ChatGPT oder Dall-E.

[{"url":"https:\/\/www.digital.uni-passau.de\/fileadmin\/user_upload\/Magazinbeitraege\/Prof_Talk\/WiSe22-23\/kodifiziert_Folge_6_mixdown.mp3","name":"#6 Prof. Dr. Steffen Herbold","artist":"Kodifiziert","album":"K\u00fcnstliche Intelligenz und Zukunftsprognosen"}]
https://www.digital.uni-passau.de/fileadmin/_processed_/e/e/csm_360CE19C-62C1-4A2E-94F7-FDA59F49650D__1__869775c1bd.jpeg
Kodifiziert
#6 Prof. Dr. Steffen Herbold
Künstliche Intelligenz und Zukunftsprognosen
:
0:00

Unsere Schwerpunkte

Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erwarten von der Wissenschaft relevante Beiträge zur Bewältigung aktueller Herausforderungen und im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung. Dazu braucht es den Blick aus verschiedenen Disziplinen. Die Universität Passau setzt in ihrer Forschung auf interdisziplinäre, fakultätsübergreifende Zusammenarbeit und fokussiert dabei insbesondere auf drei Themenfelder:

Schwerpunkt "Europa und Globaler Wandel" an der Universität Passau. Europasterne auf einer abstrahierten Karte des Dreiflüsse-Ecks. Illustration: Isabel Groll

Politische Grenzen: Ihre Historie als Grenzlanduniversität und ihre Lage am Dreiländereck führt die Universität Passau in die Auseinandersetzung mit den sozialen, ökologischen, ökonomischen, kulturellen und politischen Dynamiken in Europa.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Universität Passau: Grüne Kugel angelehnt an das Symbol des grünen Punkts, umrandet von Natur und Gebäuden aus dem Passauer Stadtbild. Illustration: Isabel Groll

Grenzen des Wachstums: Die Herausforderungen zur gesellschaftlichen Transformation mit Blick auf soziale Gerechtigkeit, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit besitzen an der Universität Passau einen besonderen Stellenwert.

Schwerpunkt Digitalisierung an der Universität Passau: Weltkugel umgeben von Binärcodes. Illustration: Isabel Groll

Digitale Grenzen und Chancen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau erforschen sowohl die technischen Grundlagen der Digitalisierung als auch deren gesellschaftliche Auswirkungen.

Forschungsprojekte

Diese Seite teilen

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen