Zum Inhalt springen

Neben hervorragenden Einzelleistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die fachübergreifende, interdisziplinäre und internationale Forschung in Gruppen und Konsortien wichtiger Teil der Forschungskultur an der Universität Passau. Das Digitale Forschungsmagazin begleitet als crossmediales Magazin die Forschung und die Menschen dahinter.

Einblicke in unsere Forschung

Beim Science Slam "Alles digital?!" punkten die Teilnehmenden mit Kreativität, Wortwitz und akrobatischen Fähigkeiten. Rückblick mit Videos der Beiträge.

Neue Vortragsreihe zu Ehren des tschechischen Mathematikers Svatopluk Poljak: Wer er war und warum sein Vermächtnis weiterwirkt.

Die Europawoche 2025 an der Universität Passau zeigt: Die europäische Demokratie braucht Beteiligung, Dialog und Engagement.

Im Fokus

Forschung in den Medien

Het Financieele Dagblad

Interview der niederländischen Tageszeitung Het Financieele Dagblad mit dem Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jan Krämer.

Markenartikel Magazin

Interview der Fachzeitschrift Markenartikel Magazin mit Innovationsforscherin Prof. Dr. Carolin Häussler.

Verdi.de

Bericht von verdi.de über eine Studie von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer, die untersucht haben, warum eine Gruppe radikaler Kritiker den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) ablehnt.

Unsere Schwerpunkte

Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erwarten von der Wissenschaft relevante Beiträge zur Bewältigung aktueller Herausforderungen und im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung. Dazu braucht es den Blick aus verschiedenen Disziplinen. Die Universität Passau setzt in ihrer Forschung auf interdisziplinäre, fakultätsübergreifende Zusammenarbeit und fokussiert dabei insbesondere auf drei Themenfelder:

Schwerpunkt "Europa und Globaler Wandel" an der Universität Passau. Europasterne auf einer abstrahierten Karte des Dreiflüsse-Ecks. Illustration: Isabel Groll

Politische Grenzen: Ihre Historie als Grenzlanduniversität und ihre Lage am Dreiländereck führt die Universität Passau in die Auseinandersetzung mit den sozialen, ökologischen, ökonomischen, kulturellen und politischen Dynamiken in Europa.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Universität Passau: Grüne Kugel angelehnt an das Symbol des grünen Punkts, umrandet von Natur und Gebäuden aus dem Passauer Stadtbild. Illustration: Isabel Groll

Grenzen des Wachstums: Die Herausforderungen zur gesellschaftlichen Transformation mit Blick auf soziale Gerechtigkeit, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit besitzen an der Universität Passau einen besonderen Stellenwert.

Schwerpunkt Digitalisierung an der Universität Passau: Weltkugel umgeben von Binärcodes. Illustration: Isabel Groll

Digitale Grenzen und Chancen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau erforschen sowohl die technischen Grundlagen der Digitalisierung als auch deren gesellschaftliche Auswirkungen.

Forschungsprojekte

Bluesky
Diese Seite teilen

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen