Zum Inhalt springen

Digitalisierung

Über alle Fakultäten hinweg setzt sich die Universität Passau mit den technischen Grundlagen und den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung auseinander. Mit dem Digitalisierungs-Hub besteht eine offene Kooperations- und Austauschplattform zur Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Unsere Forschungscluster

Bayerischer Forschungsverbund „Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“ (ForDaySec)

Cybersecurity und Datenschutz

Am Passau Institute of Digital Security (PIDS) und am Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Mathematik, Informatik, Rechts- und Geisteswissenschaften interdisziplinär zu IT-Sicherheit und Datenschutz und bauen mit ihrer Expertise ein neues, bayerisches Security-Forschungsnetzwerk auf.

Zur Webpräsenz des Bereichs

eHumanities: Verdatung der Geisteswissenschaften

Die eHumanities vernetzen die Geistes- und Sozialwissenschaften mit der Informatik. Der Schwerpunkt hat sich an der Universität Passau in den vergangenen Jahren etabliert: Projekte und beteiligte Köpfe im Überblick.

Zur Webpräsenz des Bereichs

Digitale Plattform-Ökosysteme

Um das Kernphänomen der digitalen Ökonomie und Gesellschaft zu erforschen, braucht es einen Blick aus mehreren Disziplinen. Die Universität Passau setzt neue Maßstäbe - unter anderem im DFG-Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)".

Zur Webpräsenz des Graduiertenkollegs

Institute und Zentren

Die Forschung im Themengebiet Digitalisierung findet konzentriert und interdisziplinär in mehreren Instituten und Zentren der Universität statt:

Cybersicherheit und Datenschutz

Am Passau Institute of Digital Security (PIDS) und am Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zu IT-Sicherheit und Datenschutz. Hier stellen wir Ihnen die Mitglieder, ihre Forschungsmotivation und ausgewählte Themen vor.

Das Organisationsteam und die Referentinnen und Referenten des Trinationalen Runden Tisches KI stehen als Gruppe vor Plakaten..

Am 20. April hat an der Universität Passau der Trinationale Runde Tisch KI stattgefunden. Rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deutscher, österreichischer und tschechischer Hochschulen tauschten sich zu aktuellen KI-Themen aus.

Illustration aus dem Erklärvideo zum interdisziplinären bidt-Projekt „Vektoren der Datenpreisgabe“ - Illustration: Isabel Groll

Die digitale Welt stellt uns mehrmals täglich vor diese Entscheidung: Sollen wir unsere Daten freigeben? Erklärvideo zum bidt-Projekt „Vektoren der Datenpreisgabe“, das die rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen dieses Moments beleuchtet.

Die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Digitalisierung (FREDI) hat im September den zweiten Teil ihrer Konferenz-Serie zu „Global Data Strategies“ veranstaltet, dieses Mal an der Universität Ghana.

 

eHumanities

Die eHumanities vernetzen die Geistes- und Sozialwissenschaften mit der Informatik. Der Schwerpunkt hat sich an der Universität Passau in den vergangenen Jahren etabliert: Projekte und beteiligte Köpfe im Überblick.

Prof. Dr. Horst Bredekamp, HU Berlin

Fake News, Fake Views? In einer Ringvorlesung haben Wissenschaftler*innen der Universität Passau und Gäste, darunter Prof. Dr. Horst Bredekamp, aktuelle und historische Bildphänomene zum Thema Mensch und Staat im Bild ausgelotet.

Aufnahme eines Mobiltelefons, auf dem ein soziales Netzwerk aufgerufen wird. Symbolfoto: Adobe Stock

Algorithmen, wie sie Aristoteles gefallen hätten: Ein Team der Universität Passau trainiert Künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Jahrtausende alten Kunst der Rhetorik.

Digitalisat im Uni-Museum: Ausschnitt aus der Säkularisationsliste von 1803

Von einer Zeitreise durch die Geschichte der Universität Passau bis hin zu historischen Zeitungen: Der Lehrstuhl für Digital Humanities macht durch moderne Verfahren Geschichte online zugänglich.

Plattform-Ökonomie

Um das Kernphänomen der digitalen Ökonomie und Gesellschaft zu erforschen, braucht es einen Blick aus mehreren Disziplinen. Die Universität Passau setzt neue Maßstäbe - unter anderem im DFG-Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)" - für die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Interdisziplinäres Organisations-Team der DPE Ringvorlesung an der Universität Passau

Das Graduiertenkolleg "Digital Platform Ecosystems" widmet sich dem Kernphänomen der digitalen Ökonomie und Gesellschaft und setzt hier neue Maßstäbe für die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Lviv, Stadt im Westen der Ukraine, nahe der polnischen Grenze. Foto: Adobe Stock

Draußen im ukrainischen Lviv heulen die Sirenen, drinnen sitzt Oleksandr Rudyak in einer Online-Besprechung zu seiner Masterarbeit mit Professor Andreas König. Und beide haben eine Idee.

Screenshot aus dem Erklärvideo zum Projekt BNDE. Illustration: Isabel Groll

Kundendaten werden im Internet zunehmend zwischen Unternehmen ausgetauscht. Wie wirkt sich das auf die Entscheidung der Nutzerinnen und Nutzer aus, ihre Daten preiszugeben?

Diese Seite teilen

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen