Cybersicherheit und Datenschutz
Eine erfolgreiche Digitalisierung ist eng an digitale Sicherheit gebunden: Je mehr Staat, Gesellschaft und Wirtschaft auf digitalisierte Prozesse aufbauen, desto abhängiger werden wir von deren sicherer Realisierung. Gleichzeitig wird die Bedrohungslage immer besorgniserregender. Die Konsequenzen (etwa Angriffe mit Ransomware oder Attacken gegen kritische Infrastrukturen) sind bereits heute deutlich sichtbar, obwohl wir erst am Anfang der Digitalisierung stehen.
Die Universität Passau besitzt in Bayern eine führende Rolle im Bereich IT-Sicherheit und eine lange Tradition der Forschung in diesem Bereich. Eine umfassende Zahl an Professorinnen und Professoren an der Universität im Bereich der digitalen Sicherheit und die Universität besitzt viel Erfahrung in der Koordinierung von Forschungsaktivitäten; so z.B. mit dem Bayerischen Forschungsverbund „ForDaySec“ („Alltagssicherheit“), der unter der Leitung der Universität Passau Forschungsarbeiten an fünf Universitäten in Bayern koordiniert. Das interdisziplinär ausgerichtete Passau Institute of Digital Security (PIDS) befasst sich bereits mit technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten von IT-Sicherheit und nimmt neben der Grundlagenforschung auch Aufgaben zur Beratung in IT-Sicherheitsfragen wahr. Das Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft versteht sich als zentrale Einrichtung, die im Rahmen einer intradisziplinären Forschung zentralen Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Gesellschaft aus juristischer Perspektive nachgeht.
Hier stellen wir Ihnen beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Forschungsmotivation und ausgewählte Themen vor.
Projekte im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz
Beiträge im Forschungsmagazin
Forschende im Porträt
Prof. Dr. Ing. Hermann de Meer
Wie können wir das Stromnetz mit Hilfe von Digitalisierung sicher und stabil gestalten?
Wie können wir das Stromnetz mit Hilfe von Digitalisierung sicher und stabil gestalten?
Prof. Dr. Ing. Hermann de Meer ist Inhaber des Lehrstuhls für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation an der Universität Passau und Honorarprofessor am University College London. Zuvor war er unter anderem als Juniorprofessor an der Universität Hamburg und als Gastprofessor an der Columbia University in New York City, USA, tätig. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Cloud Computing, Energiesysteme, Netzwerkvirtualisierung, IT-Sicherheit, Smart Grid, Smart City, Industrie 4.0, die Digitalisierung von Energiesystemen, Rechnernetze und Rechnerkommunikation sowie verteilte Systeme.
Prof. Dr. Moritz Hennemann
Welche Regulierungsmodelle für digitale Interaktionen sollten wir im 21. Jahrhundert verfolgen?
Welche Regulierungsmodelle für digitale Interaktionen sollten wir im 21. Jahrhundert verfolgen?
Prof. Dr. Moritz Hennemann ist seit 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht sowie Leiter der Forschungsstelle für Rechtsfragen der Digitalisierung (FREDI) der Juristischen Fakultät Passau. Schwerpunkt seiner Forschung bilden die globale Entwicklung des Daten- und Datenschutzrechts sowie der Rechts- und Ordnungsrahmen der Digitalwirtschaft.
Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser
Wie lassen sich kritische Infrastrukturen in einer vernetzten Welt gegen Cyber-Attacken schützen?
Wie lassen sich kritische Infrastrukturen in einer vernetzten Welt gegen Cyber-Attacken schützen?
Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser ist Inhaber des Lehrstuhls für Technische Informatik an der Universität Passau. Er forscht zur Sicherheit von eingebetteten Systemen, zu kritischen Infrastrukturen sowie zum technischen Datenschutz. Er ist Sprecher des vom Bayerischen Wissenschaftsministerium geförderten Forschungsverbunds „ForDaySec - Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“. Darüber hinaus beteiligt er sich an der Forschungsinitiative „6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC)“ sowie an Forschungsprojekten zur sicheren Mobilität. Seit November 2023 ist Prof. Katzenbeisser Vertreter des DFG-Fachkollegiums „Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme“.
Prof. Dr. Elif Bilge Kavun
Wie lassen sich Methoden der Künstlichen Intelligenz einsetzen, um IT-Systeme sicherer zu machen?
Wie lassen sich Methoden der Künstlichen Intelligenz einsetzen, um IT-Systeme sicherer zu machen?
Prof. Dr. Elif Bilge Kavun ist Juniorprofessorin für Sichere Intelligente Systeme an der Universität Passau. Zuvor war sie "Lecturer" für Cybersicherheit an der Universität Sheffield (Großbritannien) und Ingenieurin für digitales Design für Kryptochips bei Infineon (München). 2015 promovierte sie zu "Eingebetteter Sicherheit" an der Ruhr-Universität Bochum. Sie erforscht die Sicherheit neuartiger intelligenter Systeme sowie traditioneller Rechner- und eingebetteter Systeme. Darüber hinaus befasst sie sich unter anderem mit physikalischen Angriffe und Gegenmaßnahmen.
Prof. Dr. Martin Kreuzer
Wie kann man mit Hilfe der Computeralgebra die Sicherheit von Verschlüsselungssystemen prüfen?
Wie kann man mit Hilfe der Computeralgebra die Sicherheit von Verschlüsselungssystemen prüfen?
Prof. Dr. Martin Kreuzer hat seit 2007 den Lehrstuhl für Mathematik mit dem Schwerpunkt Symbolic Computation inne. Seine Hauptforschungsgebiete sind Computeralgebra, kommutative Algebra, algebraische Geometrie und ihre Anwendungen. Dabei ist er besonders an der algebraischen Kryptographie interessiert, die sich mit der Konstruktion neuer und der Sicherheitsanalyse bestehender Kryptosysteme mithilfe algebraischer Methoden beschäftigt. Seine wichtigste Aktivität auf diesem Gebiet ist das DFG Projekt "Algebraische Fehlerangriffe", bei dem die Sicherheit von kryptographischer Hardware gegenüber Fehlerinjektionen untersucht wird.
Prof. Dr. Susanne Mayr
Wie verändert sich der Mensch durch das Online-Sein?
Wie verändert sich der Mensch durch das Online-Sein?
Prof. Dr. Susanne Mayr ist seit 2015 Inhaberin des Lehrstuhls für Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion an der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau.
Prof. Dr. Joachim Posegga
Wie lassen sich IT-Anwendungen im Alltag sicher gestalten?
Wie lassen sich IT-Anwendungen im Alltag sicher gestalten?
Prof. Dr. Joachim Posegga ist Inhaber des Lehrstuhls für IT-Sicherheit an der Universität Passau. Er promovierte am KIT und arbeitete zehn Jahre in der Industrieforschung im Bereich Sicherheit, bevor er an die Universität Hamburg berufen wurde, um den Arbeitsbereich Sicherheit in Verteilten Systemen des Departments für Informatik zu leiten. 2009 wechselte er nach Passau und übernahm die Leitung des Instituts für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL). Seine Forschungsschwerpunkte sind Web-Security, Sicherheitsarchitekturen und -Protokolle mit einem Schwerpunkt auf dem Internet der Dinge.
Prof. Dr. Thomas Riehm
Was bedeutet die Digitalisierung für die Anwendung und Weiterentwicklung von Gesetzen, die über 100 Jahre alt sind?
Was bedeutet die Digitalisierung für die Anwendung und Weiterentwicklung von Gesetzen, die über 100 Jahre alt sind?
Prof. Dr. Thomas Riehm ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie und Sprecher des Instituts für das Recht der digitalen Gesellschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Vertrags- und Haftungsrecht mit Fokus auf IT-Sachverhalte sowie im Recht der zivilrechtlichen Streitbeilegung und deren Digitalisierung. Er beschäftigt sich u.a. mit Rechtsfragen der Digitalisierung des Zivilprozesses, des Einsatzes künstlicher Intelligenz, des Vertragsrechts für digitale Leistungen und der Anpassung von Formvorschriften an die Digitalisierung. Zu den Forschungsschwerpunkten und Publikationen
Prof. Dr. Kai von Lewinski
Was bedeutet das Internet für das räumlich begrenzte Rechtssystem?
Was bedeutet das Internet für das räumlich begrenzte Rechtssystem?
Prof. Dr. Kai von Lewinski ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht und war Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung" an der Universität Passau. Vor seiner Zeit in Passau war er unter anderem wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Datenschutz in Leipzig. Am Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG Berlin) forschte er in einem Projekt zu „Global Privacy Governance“.
Prof. Dr. Meinhard Schröder
Wie kann das Recht für IT-Sicherheit sorgen?
Wie kann das Recht für IT-Sicherheit sorgen?
Prof. Dr. Meinhard Schröder ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht. Er ist Mitglied des Passau Institute of Digital Security (PIDS) und des Instituts für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG). Zu seinen Forschungsbereichen zählen neben klassischen Rechtsgebieten wie dem Kommunalrecht und dem Verwaltungsverfahrensrecht das Recht der Digitalwirtschaft, das Datenschutzrecht und das Recht des e-Government.
Prof. Dr. Thomas Widjaja
Was verändert sich, wenn Firmen neue Dienstleistungen mit Kundendaten entwickeln?
Was verändert sich, wenn Firmen neue Dienstleistungen mit Kundendaten entwickeln?
Prof. Dr. Thomas Widjaja ist seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme an der Universität Passau. Außerdem ist er Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Er promovierte und habilitierte an der Technischen Universität Darmstadt.
Prof. Dr. Jens Zumbrägel
Wie kann abstrakte Mathematik zur Sicherheit von Verschlüsselungen beitragen?
Wie kann abstrakte Mathematik zur Sicherheit von Verschlüsselungen beitragen?
Prof. Dr. Jens Zumbrägel ist seit 2017 Professor für Mathematik mit Schwerpunkt Kryptographie. Er begeistert sich für Algebra und deren Anwendungen in der Public-Key-Kryptographie und der Nachrichtentechnik. Schwerpunkte seiner Forschung bilden das Diskrete Logarithmusproblem, sowie aktuell Post-Quanten-Kryptographie und Codes über Ringen.