Zum Inhalt springen

"Passauer Universitäts-Perspektiven" zur Coronakrise

Wie verändert uns die Corona-Pandemie? Forscherinnen und Forscher verschiedener Fakultäten beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Krise. Alle Beiträge der Passauer Universitäts-Perspektiven im Überblick.

Die Corona-Pandemie verändert das Leben von uns allen – in einer Weise, die wir bisher nicht kannten. Die um das Virus kreisende Zahlenflut, die Eindämmungsmaßnahmen, die technische Kontaktverfolgung via App, Freiheitsbeschränkungen, Unternehmens- und Wirtschaftskrisen, Verfügbarkeitsprobleme, soziale Isolation und Medizinethik werfen Fragen auf, die uns als Forscherinnen und Forscher genauso beschäftigen wie Sie als Bürgerinnen und Bürger. Auf dieser Seite finden Sie Beiträge und Einschätzungen von Forscherinnen und Forschern aller Fakultäten zur Krise.

Debatten-Beiträge und Interviews

Von vergifteten Debatten über Datenschutz bis hin zu Freiheitsrechten: In diesen Beiträgen beziehen unsere Forscherinnen und Forscher sowie externe Gäste Position zu aktuellen Entwicklungen.

Wie beeinflusste die Spanische Grippe das Wahlverhalten in der Weimarer Republik? In unserer Studie zeigen wir mit historischen Daten, dass nicht die extremen Parteien profitierten. Von Ökonomen aus Passau, Berlin, Köln und Rom

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation

Hannah Schmid-Petri, Professorin für Wissenschaftskommunikation, erklärt im #4Fragen-Video, welche Erkenntnisse die Wissenschaft zu Filterblasen hat und warum wir sozialen Netzwerken nicht hilflos ausgeliefert sind.

Prof. Dr. Tristan Barczak, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und das Recht der neuen Technologien an der Universität Passau.

#4Fragen im Video an Prof. Dr. Tristan Barczak, der an der Universität Passau zur Resilienz des Rechts in Krisenzeiten forscht. Seine Habilitationsschrift „Der nervöse Staat“ zählt zu den „Juristischen Büchern des Jahres 2021“.

Frau mit Mundschutz steht auf einer belebten Straße, blickt in die Kamera, andere Menschen verschwinden in der Bewegungsunschärfe. Symbolbild: Adobe Stock

Unsere Tagung zum Thema „Corona und mediale Öffentlichkeiten“ hat gezeigt, dass die Pandemie in den Geisteswissenschaften neue interdisziplinäre Perspektiven angestoßen hat. Von PD Dr. Dennis Gräf und Dr. Martin Hennig

Ein gelber Koffer, ein Wasserball und verschiedene Wegweiser stehen vor einem abflugbereiten Flugzeug.

Im Projekt „ReiseZukunft“ hat das Institut CENTOURIS eine Umfrage zu den aktuellen Veränderungen im Reiseverhalten der Deutschen und den neuen Möglichkeiten des kontaktlosen Reisens durchgeführt.

Das Corona-Virus steht im Zentrum vieler Verschwörungserzählungen, hat ein Studierenden-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld herausgefunden. Symbolfoto: Adobe Stock

Wir haben in der Corona-Pandemie 1800 Facebook- und Telegram-Posts inhaltlich ausgewertet, um das Weltbild von Verschwörungs-Influencern und Rechtspopulisten zu untersuchen. Von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld und Studierenden der Universität Passau

Prof. Dr. Carolin Häussler

„Deutschland hat wirtschaftlich ein blaues Auge kassiert“, sagt die Passauer Ökonomin Prof. Dr. Carolin Häussler. Die Coronakrise macht Schwachstellen sichtbar und gibt Hinweise, wo Unternehmen ansetzen können, um krisenfester zu werden.

Eine Frau schaut auf ein Smartphone mit Corona-Warn-App.

Das Datenschutzrecht verlangt auch in der Coronakrise ausbalancierte und abgewogene Lösungen. Die Ausgestaltung der Corona-App ist insofern beispielhaft. Von Prof. Dr. Moritz Hennemann

Geschlossen-Schild hinter einer Einkaufstüre. Symbolfoto: Adobe Stock

Von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie profitieren wir alle. Die damit verbundenen Nachteile sind aber höchst ungleich verteilt. Über die (schwierige) Aufgabe des Rechts, für einen gerechten Ausgleich zu sorgen. Von Prof. Dr. Sebastian Martens

Protestierende Menschenmenge - Symbolbild: Adobe Stock.

Die Coronakrise zeigt erneut, wie schwer es in demokratischen Gesellschaften geworden ist, über komplexe Fragen vernünftig zu diskutieren. Besonders problematisch ist die zunehmende Moralisierung. Von Prof. Dr. Christian Thies

 

Virtuelle Bürgeruniversität

Im Wintersemester 2020/2021 haben wir Ihnen in losen Abständen eine Forscherin oder einen Forscher plus Thema vorgestellt. Haben Sie Fragen zu den Themen? Schreiben Sie uns: frag-die-wissenschaft@uni-passau.de.

Themen im Überblick

Wie kommt die Wirtschaft (gut) aus der Krise?
Prof. Dr. Robert Obermaier 
(Universität Passau, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling)

Trifft die Coronakrise Frauen stärker als Männer?
Prof. Dr. Andrea Sieber (Frauenbeauftragte, Universität Passau, Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft)

Müssen wir neu über Bildung reden?
Prof. Dr. Christian Thies
 (Universität Passau, Professur für Philosophie)

Verändert die Krise unsere Kultur?
Prof. Dr. Christoph Barmeyer 
(Universität Passau, Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation)

Welche Rolle spielt die Pandemie in den USA?
Dr. Viola Huang (Universität Passau, Mitarbeiterin der Professur für Didaktik der Geschichte)

Wie verändert das Virus die Gesellschaft?
Prof. Dr. Anna Henkel
 (Universität Passau, Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung)

Triage – wer wird behandelt, wer nicht?
Prof. Dr. Dr. Peter Fonk 
(Universität Passau, Lehrstuhl für Theologische Ethik)

 

Link-Tipps

  • Herausforderung Online-Lehre meistern: Das Team des Transferforums Didaktik bietet Anregungen und Tipps sowie Foren zum Austausch, wie beispielsweise ein Cyber Café.
  • FAQs für Universitätsangehörige: Sind die Universitätsgebäude geöffnet? Finden im Sommersemester überhaupt Prüfungen statt? Was, wenn ich den Verdacht habe, mich infiziert zu haben? Wir sammeln alle Fragen und Antworten zum Thema Corona-Virus für Studierende und Beschäftigte.

Beteiligte Forscherinnen und Forscher

Profilbild von Prof. Dr. Christoph Barmeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Interkulturelle Kommunikation, Universität Passau

Prof. Dr. Christoph Barmeyer

forscht zu interkulturellen Organisationen und Kompetenzen

Wie können interkulturelle Aushandlungs- und Entwicklungsprozesse zu kulturellen Synergien führen?

Wie können interkulturelle Aushandlungs- und Entwicklungsprozesse zu kulturellen Synergien führen?

Prof. Dr. Christoph Barmeyer ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im kulturvergleichenden Management, interkultureller Kommunikation sowie Interkultureller Kompetenzentwicklung.

Prof. Dr. Peter Fonk, Lehrstuhlinhaber für Theologische Ethik

Prof. Dr. Dr. Peter Fonk

forscht zu Theologischer Ethik, Medizin- und Unternehmensethik 

Welche ethischen Grundsätze brauchen die Führungskräfte von morgen?

Welche ethischen Grundsätze brauchen die Führungskräfte von morgen?

Msgr. Prof. Dr. Dr. Peter Fonk ist seit 1994/95 Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik an der Universität Passau. Er ist Leiter des Masterstudiengangs Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management und des Instituts für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in christlicher Sozialethik, Wirtschafts- und Unternehmensethik.

Prof. Dr. Anna Henkel, Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau

Prof. Dr. Anna Henkel

forscht zu Materialität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Wie verändern sich Verantwortungsverhältnisse in der modernen Gesellschaft?

Wie verändern sich Verantwortungsverhältnisse in der modernen Gesellschaft?

Prof. Dr. Anna Henkel ist seit 2019 Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau.  Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der soziologischen Theorie, der Wissens-, Materialitäts- und Nachhaltigkeitsforschung sowie im Bereich Digitalisierung. Seit August 2021 ist Henkel stellvertretendes Mitglied im "Ausschuss für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Prof. Dr. Moritz Hennemann lächelt freundlich in die Kamera.

Prof. Dr. Moritz Hennemann

forscht zu Entwicklungen des Datenrechts weltweit

Welche Regulierungsmodelle für digitale Interaktionen sollten wir im 21. Jahrhundert verfolgen?

Welche Regulierungsmodelle für digitale Interaktionen sollten wir im 21. Jahrhundert verfolgen?

Prof. Dr. Moritz Hennemann ist seit 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht sowie Leiter der Forschungsstelle für Rechtsfragen der Digitalisierung (FREDI) der Juristischen Fakultät Passau. Schwerpunkt seiner Forschung bilden die globale Entwicklung des Daten- und Datenschutzrechts sowie der Rechts- und Ordnungsrahmen der Digitalwirtschaft.

Prof. Dr. Sebastian Martens

Prof. Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

forscht zu Bürgerlichem Recht und Europäischem Privatrecht sowie Rechtsgeschichte

Wie kann das Recht zu einer gerechten Lastenverteilung in Krisenzeiten beitragen?

Wie kann das Recht zu einer gerechten Lastenverteilung in Krisenzeiten beitragen?

Prof. Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Europäisches Privatrecht und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Passau.

Prof. Dr. Bettina Noltenius

Prof. Dr. Bettina Noltenius

forscht zu Strafrecht und Rechtsphilosophie

Unter welchen Voraussetzungen darf der Staat mit Hilfe von Zwangsmaßnahmen bürgerliche Freiheitsrechte beschränken?

Unter welchen Voraussetzungen darf der Staat mit Hilfe von Zwangsmaßnahmen bürgerliche Freiheitsrechte beschränken?

Prof. Dr. Bettina Noltenius ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechtsphilosophie an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im deutschen und europäischen (Straf-)Recht, der Rechtsphilosophie und im deutschen Strafrecht der Neuzeit. 

Prof. Dr. Robert Obermaier, Vizepräsident für Forschung an der Universität Passau

Prof. Dr. Robert Obermaier

forscht zu Controlling, Unternehmensbewertung und Industrie 4.0

Wie lassen sich Unternehmen durch eine Krise steuern?

Wie lassen sich Unternehmen durch eine Krise steuern?

Prof. Dr. Robert Obermaier ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling an der Universität Passau. Von 2020 bis 2023 und von 2012 bis 2014 war er Vizepräsident für Forschung. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Controlling, Unternehmensbewertung, Produktion und Entscheidungstheorie.

Prof. Dr. Andrea Sieber

forscht zu mittelalterlicher Literatur und Mediengeschichte

Welches Bild vermitteln moderne Medien vom Mittelalter?

Welches Bild vermitteln moderne Medien vom Mittelalter?

Prof. Dr. Andrea Sieber ist seit 2016 Inhaberin der Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Literatur- und Mediengeschichte sowie der Rezeption des Mittelalters. Seit September 2019 ist sie Vorstandsmitglied des Deutschen Germanistenverbands (DGV).

Prof. Dr. Christian Thies

Prof. Dr. Christian Thies

forscht zu Praktischer Philosophie

Was kann klassische Philosophie zur digitalen Gesellschaft beitragen?

Was kann klassische Philosophie zur digitalen Gesellschaft beitragen?

Prof. Dr. Christian Thies ist seit 2009 Inhaber der Lehrprofessur für Philosophie an der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der praktischen Philosophie und historisch gesehen insbesondere der klassischen deutschen Philosophie.

Bluesky

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen