Zum Inhalt springen
Prof. Dr. Ralf Hohlfeld steht in schwarzem T-Shirt auf einem Gang der Universität.

Prof. Dr. Ralf Hohlfeld

Prof. Dr. Ralf Hohlfeld ist seit September 2008 Inhaber desLehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Passau. Er hat über die Qualität von Fernsehprogrammen promoviert, in seiner Habilitation den Einfluss der Publikumsforschung auf den Journalismus untersucht und drei Jahre lang das Konsortium „Crossmedia und Qualität“ im Rahmen des TEMPUS IV-Programms der EU geleitet, das Forschende aus der Ukraine, Moldawien, Rumänien, Österreich und Deutschland versammelte.  Von 2017 bis 2021 leitete er den Studiengang „Journalistik und Strategische Kommunikation“. Zudem ist er Sprecher der Kollegialen Leitung des CeDiS.

Prof. Dr. Ralf Hohlfeld ist seit September 2008 Inhaber desLehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Passau. Er hat über die Qualität von Fernsehprogrammen promoviert, in seiner Habilitation den Einfluss der Publikumsforschung auf den Journalismus untersucht und drei Jahre lang das Konsortium „Crossmedia und Qualität“ im Rahmen des TEMPUS IV-Programms der EU geleitet, das Forschende aus der Ukraine, Moldawien, Rumänien, Österreich und Deutschland versammelte.  Von 2017 bis 2021 leitete er den Studiengang „Journalistik und Strategische Kommunikation“. Zudem ist er Sprecher der Kollegialen Leitung des CeDiS.

"Die Vielzahl an Quellen im Internet und in den sozialen Netzwerken macht es für die Menschen zunehmend schwierig, die Qualität der Information einzuschätzen und harte Fakten von „Fake News“ unterscheiden zu können. Im so genannten postfaktischen Zeitalter werden seit einigen Jahren Tatsachen und Meinungen eingeebnet, Unwahrheit und Lüge sind unterdessen in allen politischen Systemen strukturell salonfähig gemacht worden. Ich beschäftige mich in unterschiedlichen Projekten mit den Bedingungen und Folgen der Desinformation und gehe der Frage nach, welche Konsequenzen das nachlassende Wissen über professionellen redaktionellen Journalismus und dessen Leistungen für das Ökosystem der gesellschaftlichen Kommunikation und die Funktionsfähigkeit von Demokratie hat. Dabei beobachte ich sowohl die Urheber der Desinformation als auch die Seite der Nutzenden, ohne dabei den redaktionellen Wandel und die neuen, zentralen Themensteuerungssysteme im Journalismus aus dem Blick zu verlieren."

Mehr zur Forschung

Zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Ralf Hohlfeld zählen empirische Journalismusforschung, Medienwandel und Desinformation in der digitalen Gesellschaft. In der Talksendung SWR1-Leute gibt Prof. Dr. Hohlfeld Einblicke in seine Forschung.

 

Publikationen

  • Hohlfeld, Ralf et al. (2021): Communicating COVID-19 against the backdrop of conspiracy ideologies: HOW PUBLIC FIGURES DISCUSS THE MATTER ON FACEBOOK AND TELEGRAM. ResearchGate. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.36822.78406
  • Lehner, Lea Sophie & Hohlfeld, Ralf. (2021): ‚Das System heißt Mensch‘. Eine Studie zum crossmedialen Arbeiten in den Redaktionen lokaler Radiosender in Niederbayern. In: Markus Behmer & Vera Katzenberger (Hg.): Vielfalt vor Ort: Die Entwicklung des lokalen und regionalen Rundfunks in Bayern. (S. 435-456). Bamberg. Bamberg University Press. dx.doi.org/10.20378/irb-49753
  • Hohlfeld, Ralf / Harnischmacher, Michael / Heinke, Elfi / Lehner, Lea / Sengl, Michael (Hg.) (2020): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Baden-Baden.
  • Hohlfeld, Ralf (2020): Wahr oder falsch? Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von »Fake News« und echten Nachrichten in der politischen Kommunikation. In: Ralf Hohlfeld et al. (Hg.): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. (S. 179-201). Nomos: Baden-Baden
  • Hohlfeld, Ralf (2020): Die Post-Truth-Ära: Kommunikation im Zeitalter von gefühlten Wahrheiten und Alternativen Fakten. In: Ralf Hohlfeld et al. (Hg.): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. (S. 43-60). Nomos: Baden-Baden
  • Hohlfeld, Ralf / Harnischmacher, Michael / Heinke, Elfi / Lehner, Lea / Sengl, Michael (2020): »Gates noch?« – Die Antwort auf den Systemfehler Desinformation könnte der Gateadvisor sein. In: Ralf Hohlfeld et al. (Hg.): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. (S. 9-20). Nomos: Baden-Baden
  • Hohlfeld, Ralf (2018): Crossmedialität im Journalismus. In: Kim Otto & Andreas Köhler (Hg.): Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation. (S. 17-42). Wiesbaden: Springer VS.
  • Müller, Philipp & Hohlfeld, Ralf (2017): How Journalists Think about Media Effects – And Why We Should Care. In: Atlantic Journal of Communication, 25 (2), S.88-100. doi.org/10.1080/15456870.2017.1286343
  • Hohlfeld, Ralf (2016): Journalistische Beobachtungen des Publikums. In: Klaus Meier & Christoph Neuberger (Hg.): Journalismusforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium (2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 265-286). Baden-Baden: Nomos.
  • Hohlfeld, Ralf / Hahn, Oliver / Knieper, Thomas (Hg.) (2015): Digitale Öffentlichkeiten. Wiesbaden
  • Hohlfeld, Ralf/ Kendlbacher, Ralph / Hahn, Oliver (Hg.) (2015):  Freedom of the Media – Freedom through Media? Bochum, Freiburg.

 

Beiträge im Forschungsmagazin

Wie kann die Wissenschaft in Zeiten von Krisen und zunehmender Desinformation gut kommunizieren? Ein Gespräch mit der Professorin für Wissenschaftskommunikation, Hannah Schmid-Petri, und ihrem Kollegen Prof. Dr. Ralf Hohlfeld.

Prof. Dr. Maximilian Sailer, Dekan der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau, begrüßt die Teilnehmenden der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen.

Wissenschaftler*innen der DGPuK-Fachgruppen Journalistik und Wissenschaftskommunikation haben sich in Passau getroffen und aktuelle Forschungsthemen diskutiert. Mit Video-Rückblick und Social-Media-Impressionen

"Kodifiziert - Der Prof Talk" - Studierende des neuen Masterstudiengangs "Kommunikation in der Digitalen Gesellschaft", kurz: KoDi, haben unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld ein wissenschaftliches Podcast-Format entwickelt.

Studierende des neuen Masterstudiengangs “Kommunikation in der Digitalen Gesellschaft” haben ein neues Podcast-Format entwickelt. Sie sprechen mit "Profs" über brandaktuelle Themen, zum Beispiel Klimawandel-Kommunikation in Kriegszeiten.

Dr. Hanna Sarmina im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Hohlfeld vor dem Zentrum für Medien und Kommunikation an der Universität Passau.

Mehrere ukrainische Forscherinnen können ihre Arbeit dank eines Stipendiums der VolkswagenStiftung an der Universität Passau fortsetzen. Wir stellen sie in einer Serie vor. Den Auftakt macht die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Hanna Sarmina.

Teil 4: Der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Ralf Hohlfeld über den Umgang mit Fake News am Beispiel einer Falschinformation, die unter Studierenden kursierte.

Das Corona-Virus steht im Zentrum vieler Verschwörungserzählungen, hat ein Studierenden-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld herausgefunden. Symbolfoto: Adobe Stock

Wir haben in der Corona-Pandemie 1800 Facebook- und Telegram-Posts inhaltlich ausgewertet, um das Weltbild von Verschwörungs-Influencern und Rechtspopulisten zu untersuchen. Von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld und Studierenden der Universität Passau

In den Medien

Passauer Neue Presse

Video der Passauer Neuen Presse mit einer Einschätzung von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld (Kommunikationswissenschaft).

Deutschlandfunk

Interview von Deutschlandfunk Kultur mit Prof. Dr. Ralf Hohlfeld (Kommunikationswissenschaft) zum Thema Politik auf TikTok.

Passauer Neue Presse

Bericht der Passauer Neuen Presse über einen Vortrag von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld (Kommunikationswissenschaft) an der Realschule im Dreiburgenland.

Diese Seite teilen

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen