"Die Vielzahl an Quellen im Internet und in den sozialen Netzwerken macht es für die Menschen zunehmend schwierig, die Qualität der Information einzuschätzen und harte Fakten von „Fake News“ unterscheiden zu können. Im so genannten postfaktischen Zeitalter werden seit einigen Jahren Tatsachen und Meinungen eingeebnet, Unwahrheit und Lüge sind unterdessen in allen politischen Systemen strukturell salonfähig gemacht worden. Ich beschäftige mich in unterschiedlichen Projekten mit den Bedingungen und Folgen der Desinformation und gehe der Frage nach, welche Konsequenzen das nachlassende Wissen über professionellen redaktionellen Journalismus und dessen Leistungen für das Ökosystem der gesellschaftlichen Kommunikation und die Funktionsfähigkeit von Demokratie hat. Dabei beobachte ich sowohl die Urheber der Desinformation als auch die Seite der Nutzenden, ohne dabei den redaktionellen Wandel und die neuen, zentralen Themensteuerungssysteme im Journalismus aus dem Blick zu verlieren."
Mehr zur Forschung
Zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Ralf Hohlfeld zählen empirische Journalismusforschung, Medienwandel und Desinformation in der digitalen Gesellschaft. In der Talksendung SWR1-Leute gibt Prof. Dr. Hohlfeld Einblicke in seine Forschung.
Publikationen
- Hohlfeld, Ralf et al. (2021): Communicating COVID-19 against the backdrop of conspiracy ideologies: HOW PUBLIC FIGURES DISCUSS THE MATTER ON FACEBOOK AND TELEGRAM. ResearchGate. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.36822.78406
- Lehner, Lea Sophie & Hohlfeld, Ralf. (2021): ‚Das System heißt Mensch‘. Eine Studie zum crossmedialen Arbeiten in den Redaktionen lokaler Radiosender in Niederbayern. In: Markus Behmer & Vera Katzenberger (Hg.): Vielfalt vor Ort: Die Entwicklung des lokalen und regionalen Rundfunks in Bayern. (S. 435-456). Bamberg. Bamberg University Press. dx.doi.org/10.20378/irb-49753
- Hohlfeld, Ralf / Harnischmacher, Michael / Heinke, Elfi / Lehner, Lea / Sengl, Michael (Hg.) (2020): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Baden-Baden.
- Hohlfeld, Ralf (2020): Wahr oder falsch? Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von »Fake News« und echten Nachrichten in der politischen Kommunikation. In: Ralf Hohlfeld et al. (Hg.): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. (S. 179-201). Nomos: Baden-Baden
- Hohlfeld, Ralf (2020): Die Post-Truth-Ära: Kommunikation im Zeitalter von gefühlten Wahrheiten und Alternativen Fakten. In: Ralf Hohlfeld et al. (Hg.): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. (S. 43-60). Nomos: Baden-Baden
- Hohlfeld, Ralf / Harnischmacher, Michael / Heinke, Elfi / Lehner, Lea / Sengl, Michael (2020): »Gates noch?« – Die Antwort auf den Systemfehler Desinformation könnte der Gateadvisor sein. In: Ralf Hohlfeld et al. (Hg.): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. (S. 9-20). Nomos: Baden-Baden
- Hohlfeld, Ralf (2018): Crossmedialität im Journalismus. In: Kim Otto & Andreas Köhler (Hg.): Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation. (S. 17-42). Wiesbaden: Springer VS.
- Müller, Philipp & Hohlfeld, Ralf (2017): How Journalists Think about Media Effects – And Why We Should Care. In: Atlantic Journal of Communication, 25 (2), S.88-100. doi.org/10.1080/15456870.2017.1286343
- Hohlfeld, Ralf (2016): Journalistische Beobachtungen des Publikums. In: Klaus Meier & Christoph Neuberger (Hg.): Journalismusforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium (2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 265-286). Baden-Baden: Nomos.
- Hohlfeld, Ralf / Hahn, Oliver / Knieper, Thomas (Hg.) (2015): Digitale Öffentlichkeiten. Wiesbaden
- Hohlfeld, Ralf/ Kendlbacher, Ralph / Hahn, Oliver (Hg.) (2015): Freedom of the Media – Freedom through Media? Bochum, Freiburg.