Das Podcast-Team im Studio von links nach rechts: Anna Doblinger, Tim Hekimoglu, Lucia Haas, Angie Acosta Ruiz, Dora Weubel, Prof. Dr. Hohlfeld, Anna Heinrich und Hannah Ostruznjak. Fotos: Uli Schwarz
Im Rahmen eines Seminars im Sommersemester haben sich die ersten sieben Studierenden des neuen Masterstudiengangs "Kommunikation in der Digitalen Gesellschaft", kurz: KoDi, einer besonderen Aufgabe gestellt: Sie entwickelten ein wissenschaftliches Podcast-Format. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Hohlfeld arbeiteten sie innovative Themen aus der Kommunikationswissenschaft auf, wie die Klimawandel-Kommunikation, den richtigen Umgang mit Karikaturen und Memes sowie Propaganda-Strategien Russlands, und interviewten dazu Expert*innen der Universität Passau im Tonstudio des Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK). Sie sprachen mit Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri (Wissenschaftskommunikation), Prof. Dr. Thomas Knieper (Digitale und Strategische Kommunikation) und Prof. Dr. Florian Töpfl (Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa).
Das Projekt entstand im Rahmen des Seminars “Wissenschaftstheorie für empirische Forschung in der digitalen Gesellschaft” bei Prof. Dr. Hohlfeld: „Ziel des Kurses war es, die Funktion der Wissenschaft als Vermittlerin wichtiger Erkenntnisse im Format eines Podcasts praktisch verständlich zu machen. Die Studierenden konnten die Wissenschaftstheorie durch die Entwicklung des Podcasts besonders aktiv erleben."
Insgesamt gibt es drei Folgen des Kodifiziert-Podcasts mit einer Länge von jeweils 30 bis 45 Minuten, die sich mit aktuellen Fragen aus dem jeweiligen Forschungsgebiet der Gäste befassen. Das Besondere dabei ist, dass sich die Studierenden im Gespräch neben wissenschaftlichen Theorien auch mit aktuellen kommunikationswissenschaftlichen Phänomenen befassen. In der ersten Folge betrachtet Moderator Tim Hekimoglu mit Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri die Klima- und Energiewende-Kommunikation auch aus der Perspektive des Krieges in der Ukraine.
Die Folgen sind auf den gängigen Podcast-Plattformen online: Als ersten Gast begrüßt Moderator Tim Hekimoglu Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri und betrachtet mit ihr die Klima- und Energiewende-Kommunikation auch aus der Perspektive des Krieges in der Ukraine. In der zweiten Folge befragt er Prof. Dr. Knieper zu Karikaturen und Memes im Kriegskontext sowie im Zusammenhang mit Cancel Culture und Empörungsdemokratie. In der dritten Folge mit Prof. Dr. Töpfl geht es um russische Propaganda-Strategien.
Wissenschaftstheorie, die zum Wissensaustausch anregen soll
"Der Name Kodifiziert – Der Prof Talk an der Uni Passau ist relativ spontan entstanden", erklärt Hannah Ostruznjak, die im Laufe des Semesters die Rolle der Redaktionsleitung übernommen hat. "Primär steckt natürlich die Kurzform unseres Studiengangs im Namen, was letztendlich ein ausschlaggebendes Argument war. Aber auch die Definition hinter dem Begriff beschreibt auf den Punkt, was das Ziel unserer Vorhabens ist." Denn unter Kodifiziert versteht man hier systematisch zusammengefasste und innovative Wissenschaftstheorie, die zum Wissensaustausch anregen soll. "Diesem Anspruch wird der Podcast gerecht."
Die Studierenden selbst widmeten sich ausgehend von ihren persönlichen Vorlieben verschiedenen Aufgaben in der Redaktion gewidmet. So befassten sich Anna Doblinger und Anna Heinrich im Laufe der vergangenen sechs Wochen intensiv mit der Ausarbeitung der Themen und der Organisation des Projekts. Tim Hekimoglu verlieh dem Podcast eine Stimme. Dora Weubel sprach neben der Postproduktion auch das Intro ein, Lucia Haas und Angie Acosta Ruiz unterstützten in der Technik.
Weiterführende Informationen
Impressionen aus dem Studio
Prof. Dr. Ralf Hohlfeld
Welche Herausforderungen für die Herstellung von Öffentlichkeit entstehen durch die Digitalisierung?
Welche Herausforderungen für die Herstellung von Öffentlichkeit entstehen durch die Digitalisierung?
Prof. Dr. Ralf Hohlfeld ist seit September 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Passau. Er hat den Bachelorstudiengang „Journalistik und Strategische Kommunikation“ gegründet und von 2017 bis 2021 geleitet. Zudem ist er Sprecher der Kollegialen Leitung des Passau Centre for Digitalisation in Society (CeDiS). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Journalismusforschung, des Medienwandels und der Desinformation in der digitalen Gesellschaft.