„Es gibt keine Katastrophe ohne den Menschen“
Prof. Dr. Kai von Lewinski ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht an der Universität Passau. In der August-Ausgabe des Podcast „Kodifiziert – Der Prof-Talk“ spricht er mit Moderatorin Belina Hauch über das deutsche Katastrophenrecht.
Prof. Dr. Kai von Lewinski, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht, war beim Kodifiziert-Podcast zu Gast im Studio.
Aus Katastrophen lernen? Prof. Dr. Kai von Lewinski geht in der neunten Podcast-Episode darauf ein, wie das Recht versucht, mit Katastrophen umzugehen. Als Beispiel nennt er die Überschwemmung in Passau 2013. Obwohl die Altstadt nahe am Wasser gebaut ist, konnten mithilfe einer guten Bewältigungsstruktur größere Schäden der Überschwemmung verhindert werden. Neben einem umfangreichen Überblick des Katastrophenrechts in Deutschland gibt der Professor des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht einen Einblick in das Thema Wasserknappheit in den Sommermonaten. Insbesondere beleuchtet er die im März 2023 beschlossene nationale Wasserstrategie aus Sicht des Katastrophenrechts. Diese bündelt Wassermaßnahmen in verschiedenen Wirtschaftssektoren. Ziel der Wasserstrategie ist ein naturnaher Wasserhaushalt in Deutschland bis 2050. Prof. Dr. von Lewinski zeigt mögliche Herausforderungen und Hürden der nationalen Wasserstrategie aus katastrophenrechtlicher Sicht auf. Anhand eines Gedankenspiels, einer unvorhergesehenen Wasserrationierung in Passau im Sommer, erklärt er die gesetzlichen Prioritäten bei vorhandener Wasserknappheit.
Prof. Dr. Christine Schmitt, Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung an der Universität Passau, war beim Kodifiziert-Podcast zu Gast im Studio.
"Waldschutz ist nur gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung möglich"
Natur Natur sein lassen? Das geht vielleicht im Bayerischen Wald. In Ostafrika, wo die Menschen viel stärker auf die Natur angewiesen sind, ist das schwieriger. Beispielsweise dienen in Äthiopien und Kenia die sogenannten Kirchenwälder nicht nur als essentieller Lebensraum für Tiere, sondern sie stellen auch für die dort lebenden Menschen wichtige Ressourcen zur Verfügung. Ihre Biodiversität zu schützen und die Wälder zu erhalten - das hat sich Prof. Dr. Christine Schmitt im DAAD-Projekt BioCult zum Ziel gesetzt. Prof. Dr. Schmitt ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung an der Universität Passau. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Afrika und Studierenden der Universität Passau hat sie sich in die Tiefen der Kirchenwälder begeben, um dort die Biomasse zu erforschen. Bei „Kodifiziert - Der Prof-Talk“ teilt sie nun erste Erkenntnisse aus diesem und einem weiteren Projekt zur Herkunft von Lebensmitteln und bewussterem Konsum.
Prof. Dr. Lars Rensmann, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre.
"Der demokratische Staat muss sich anders aufstellen in einer enorm veränderten Welt"
Welche Ziele verfolgt das Demokratieförderungsgesetz für Deutschland? Welche konkreten Maßnahmenpakete beinhaltet es? Und vor allem: Kann dieses Gesetz tatsächlich dazu beitragen, unsere Demokratie zu stärken? Auf all diese Fragen und viele weitere antwortet Prof. Dr. Lars Rensmann in der Juni-Folge des Podcast-Formats "Kodifiziert - Der Prof-Talk". Neben seiner profunden Kenntnis des Demokratieförderungsgesetzes, zu dem er auch den Bundestag beraten hat, gewährt der Dozent spannende Einblicke in sein aktuelles Forschungsprojekt zum Thema Antisemitismus in Deutschland.
Die Idee hinter "Kodifiziert - Der Prof-Talk"
Den studentischen Wissenschaftspodcasts „Kodifiziert – Der Prof-Talk“ hatten die ersten Studierenden des Masterstudiengangs „Kommunikation in der Digitalen Gesellschaft“, kurz: KoDI, im Sommersemester 2022 unter der Leitung des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Dr. Ralf Hohlfeld entwickelt. Die Idee: Studierende laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen ins Studio des Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK) an der Universität Passau, um mit ihnen über aktuelle Themen zu sprechen, die einen kommunikationswissenschaftlichen Bezug haben.
Der zweite und dritte Studienjahrgang führen das Praxis-Projekt im Seminar „Strategischer Einsatz von Information und Kommunikation“ unter der Leitung von Dr. Fabian Wiedel fort, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation. Die Gesamtkonzeption der Folgen unterliegt dem studentischen Redaktions-Team. Dieses umfasst im Sommersemester 2023 neben der Moderatorin Belina Hauch, Moritz Glück und Tea Rumenjak (Schnitt), Bernadette Brendler und Andreas Welisch (Recherche) und Naomi Zehntner (Social Media). Während die Redaktion des dritten Studienjahrgangs neue Folgen produziert, führt der zweite Jahrgang eine Zielgruppenanalyse mit mehreren Gruppendiskussionen durch, was an dem Podcast gut läuft und welche Anregungen die Hörerinnen und Hörer für künftige Folgen haben.