Zum Inhalt springen

Künstliche Intelligenz - zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.

Symbolbilder mit Vorher-Nachher-Effekt: Adobe Stock.

Generative Sprachmodelle, Large Language Models, verändern nicht nur grundlegend den Prozess der Software-Entwicklung, sondern auch viele andere  Tätigkeiten. Wie verstehen Sprachmodelle Sprache? Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Ermöglichen sie einen neuen Zugang zur Rechtswissenschaft? Unter anderem mit diesen Fragen befasst sich im Sommersemster 2025 eine öffentliche Ringvorlesung an der Universität Passau. Beteiligt sind Forschende aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, der Computerlinguistik und der Rechtswissenschaft. Dass die Wissenschaft dabei unterschiedliche Herangehensweisen hat, zeigt sich in der Ringvorlesung. Denn die einzelnen Termine gestalten die Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen, die einen anderen Blick auf das Thema einbringen.

Am Ende wollen die Organisatorinnen und Organisatoren in einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung wissen: Wie leistungsfähig ist die KI inzwischen? Dazu richten sie eine Quizshow aus, in der fünf Expertinnen und Experten gegen eine künstliche Intelligenz antreten.

Die Vorträge finden jeweils im Hörsaal 13 im IM-Gebäude statt. Adresse:
Informatik und Mathematik (IM)
Innstraße 33
94032 Passau

Das Programm

Donnerstag, 5. Juni, 18 Uhr
Wie gut können Sprachmodelle argumentieren?
Prof. Dr. Henning Wachsmuth, Universität Hannover
Prof. Dr. Annette Hautli-Janisz, Universität Passau

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen
/uploads/tx_upatheme/vimeo-cfafc5bde22105a6f9aa81b26d61537b798cf57a.jpg

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren?

Wenn große Sprachmodelle menschliche Sprache imitieren sollen, müssen sie über Argumentation Bescheid wissen: Im Video verrät Prof. Dr. Annette Hautli-Janisz mehr zum Thema ihres Vortrags und zur Forschung ihres Gasts.

Donnerstag, 12. Juni, 18 Uhr
Generative KI-Assistenten am Arbeitsplatz
Lara Brinzing, Digital Workplace Coordinator, Robert Bosch GmbH
Prof. Dr. Ulrich Gnewuch, Universität Passau

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen
/uploads/tx_upatheme/vimeo-15bfd2a12f2ff5446095ef663b5853ba4e608040.jpg

Wie verändern Sprachmodelle den Arbeitsalltag?

Welche Chancen bieten KI-Assistenten und welche Herausforderungen stellen sich bei ihrer Einführung in Unternehmen? Der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Ulrich Gnewuch stellt im Video seinen Gast Lara Brinzing vor, die seinen Blick aus der Forschung um die Perspektive der Praxis ergänzt.

Donnerstag, 26. Juni, 18 Uhr
Large Language Models for code: productivity booster or technical debt generator?
Marko Ivankovic, Cogna.co
Prof. Dr. Gordon Fraser, Universität Passau
Vortragssprache ist Englisch.

Donnerstag, 3. Juli, 18 Uhr
Do Large Language Models really understand human language?
Prof. Dr. Johann-Mattis List, Universität Passau
Dr. Christian Bentz, Universität Passau
Vortragssprache ist Englisch.

Donnerstag, 10. Juli, 18 Uhr
AI2J – Sprachmodelle: ein neuer Zugang zum Recht?
Sven Galla, AIGHT legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Prof. Dr. Brian Valerius, Universität Passau

Donnerstag, 17. Juli, 18 Uhr
5 gegen KI - die Quiz-Show
Moderation: Prof. Dr. Steffen Herbold
Ort: TV-Studio, Zentrum für Medien und Kommunikation

Oft hört man, wie mächtig KI bereits ist. Doch wie schlägt sie sich gegen Expertinnen und Experten? Dieser Frage gehen wir in Form einer Quiz-Show nach. Die KI muss hierbei nicht nur gegen einen Menschen, sondern gegen ein fünfköpfiges Team aus Expertinnen und Experten antreten und Fragen aus verschiedenen Kategorien beantworten: Allgemeinwissen, Rätsel, und Fachwissen. Zuletzt hatte in der von uns veranstalteten Quiz-Show „Kai vs. KI“ noch der Professor beim juristischen Fachwissen leicht die Nase vorn. Wird es diesmal genauso sein? Oder schlägt die KI mittlerweile den Menschen?

Aufgrund der begrenzten Platzzahl im TV-Studio wird um Anmeldung gebeten.​​​​ Die Veranstaltung wird im Nachgang auf den Online-Kanälen der Universität Passau veröffentlicht.

Team der Universität Passau

Prof. Dr. Annette Hautli-Janisz, die seit 2022 die Juniorprofessur Computational Rhetoric and Natural Language Processing an der Universität Passau innehat, in ihrem Büro.

Prof. Dr. Annette Hautli-Janisz

forscht zu Computerlinguistik

Wie kann natürliche Sprache mit automatischen Methoden verarbeitet und interpretiert werden?

Wie kann natürliche Sprache mit automatischen Methoden verarbeitet und interpretiert werden?

Prof. Dr. Annette Hautli-Janisz hat seit 2022 die Juniorprofessur Computational Rhetoric and Natural Language Processing an der Universität Passau inne. Sie ist zudem Associate Member des Centre for Argument Technology an der University of Dundee und leitet das Steinbeis Transferzentrum "Linguistic Data Analysis". Zuvor war sie Nachwuchsgruppenleiterin an der Universität Konstanz. Ihre Forschung wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Exzellenzcluster "Politics of Inequality" an der Uni Konstanz) und der VolkswagenStiftung (Förderlinie "AI and the Future of Society").

Prof. Dr. Gordon Fraser, Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering II im Durchgang zum Philosophicum..

Prof. Dr. Gordon Fraser

forscht zu Softwaretechnik

Wie können wir Softwarefehler finden und verhindern?

Wie können wir Softwarefehler finden und verhindern?

Prof. Dr. Gordon Fraser hat seit 2017 den Lehrstuhl für Software Engineering II an der Universität Passau inne. Nach der Promotion an der Technischen Universität Graz forschte er an der Universität des Saarlandes und der University of Sheffield. In der Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit Fragen rund um Softwareanalyse, Softwareentwicklung und Didaktik der Programmierung.

Prof. Dr. Ulrich Gnewuch

forscht zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen

Wie können KI-basierte Informationssysteme für uns Menschen nachvollziehbarer gestaltet werden?

Wie können KI-basierte Informationssysteme für uns Menschen nachvollziehbarer gestaltet werden?

Prof. Dr. Ulrich Gnewuch ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Nachvollziehbare KI-basierte Betriebliche Informationssysteme an der Universität Passau. Im Mittelpunkt seiner Forschung an der Schnittstelle von Wirtschaftsinformatik und Mensch-Computer Interaktion stehen die Gestaltung, die Nutzung und die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und in der Gesellschaft.

Prof. Dr. Steffen Herbold, Lehrstuhl für AI Engineering

Prof. Dr. Steffen Herbold

forscht zu AI Engineering

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz für die Software-Entwicklung einsetzen?

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz für die Software-Entwicklung einsetzen?

Prof. Dr. Steffen Herbold ist seit 2022 Inhaber des Lehrstuhls für AI Engineering an der Universität Passau. Davor vertrat er verschiedene Professuren im Bereich Datenanalyse, darunter am Karlsruher Institut für Technologie, bevor er im Jahr 2021 zum Professor für "Methoden und Anwendungen des Maschinellen Lernens" an der TU Clausthal ernannt wurde. Er studierte, promovierte und habilitierte im Bereich Informatik an der Universität Göttingen.

Prof. Dr. Johann-Mattis List

forscht zu Computergestütztem Sprachvergleich und Multilingualer Computerlinguistik

Wie kann man die mehr als 6000 Sprachen der Welt vergleichen und wie helfen Computermethoden dabei?

Wie kann man die mehr als 6000 Sprachen der Welt vergleichen und wie helfen Computermethoden dabei?

Der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Johann-Mattis List hat seit Januar 2023 den Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik an der Universität Passau inne und leitet die ERC-Forschungsgruppe „ProduSemy“. Davor war er unter anderem Vertretungsprofessor an der Universität Bielefeld, leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig und am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena, wo er ebenfalls eine ERC-geförderte Forschungsgruppe zum computergestützten Sprachvergleich leitete. Er promovierte an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und schrieb seine Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Brian Valerius steht in einem Universitätsgebäude, lehnt an einem Geländer und blickt freundlich in die Kamera.

Prof. Dr. Brian Valerius

forscht zur Digitalisierung aus straf- und strafverfahrensrechtlicher Perspektive

Wie transparent muss Künstliche Intelligenz sein?

Wie transparent muss Künstliche Intelligenz sein?

Brian Valerius ist seit Oktober 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht an der Universität Passau. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit dem materiellen Strafrecht und dem Strafverfahrensrecht in seiner gesamten Breite. Nicht zuletzt widmet er sich medizinrechtlichen Fragestellungen sowie den juristischen Herausforderungen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz.

Themenseite

Generative Sprachmodelle haben disruptive Auswirkungen. An der Universität Passau untersuchen Forschende interdisziplinär die technischen, gesellschaftlichen, ethischen und rechtlichen Folgen.

Bluesky

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen