„Wir leben in einer Zeit, in der das Thema künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken ist. Kein Tag vergeht ohne Berichte über neue Fortschritte im Bereich KI oder Schlagzeilen zu den Chancen und Risiken von KI für Privatpersonen, Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt. In meiner Forschung interessiert mich besonders, wie Unternehmen KI-basierte Informationssysteme einsetzen und welche individuellen, organisationalen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Einsatz von KI mit sich bringt. Dieses Wissen möchte ich nutzen, um KI-basierte Informationssysteme unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive von Nutzerinnen und Nutzern zu gestalten und so die Bedürfnisse und Ziele aller Beteiligten, wie beispielsweise Entwicklerinnen und Entwickler, Anwenderinnen und Anwender, Führungskräfte sowie Kundinnen und Kunden, in Einklang zu bringen. Für das Erreichen dieser Ziele sind der interdisziplinäre Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen sowie der Kontakt zu Unternehmen aus der Region besonders wertvoll.“
Mehr zur Forschung
Im Mittelpunkt der Forschung von Prof. Dr. Gnewuch stehen die Gestaltung, die Nutzung und die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und in der Gesellschaft.
Beispiel für ein Projekt
Vertrauenswürdige KI-Copiloten für bessere datenbasierte Entscheidungen in Unternehmen
KI-Copiloten sind bereits in vielen Unternehmen im Einsatz. Hilft das Beschäftigten bei der Datenanalyse und Entscheidungsfindung? Und wenn nein, wie lässt sich das ändern? Unter anderem diese Fragen erforscht ein Team der Universität Passau in einem neuen bidt-Projekt unter der Leitung von Professor Ulrich Gnewuch.