Zum Inhalt springen
06.06.2023

“Wir müssen insgesamt darüber nachdenken, wie wir Demokratie fördern, demokratisches Lernen fördern, Demokratie lernen fördern!”

Prof. Dr. Lars Rensmann, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre an der Universität Passau, widmet sich mit besonderem Fokus der vergleichenden Autoritarismus- und Autokratieforschung im globalen Kontext. In der neuesten Ausgabe des Podcasts "Kodifiziert - Der Prof-Talk" wird er gemeinsam mit der Moderatorin Belina Hauch über das bevorstehende Demokratieförderungsgesetz sprechen, welches noch im Jahr 2023 umgesetzt werden soll.

Prof. Dr. Lars Rensmann, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre.

Welche Ziele verfolgt das Demokratieförderungsgesetz für Deutschland? Welche konkreten
Maßnahmenpakete beinhaltet es? Und vor allem: Kann dieses Gesetz tatsächlich dazu
beitragen, unsere Demokratie zu stärken? Auf all diese Fragen und noch viele weitere wird
dank der außerordentlichen Expertise von Prof. Dr. Lars Rensmann im Podcast-Format
"Kodifiziert - Der Prof-Talk" eine Antwort gegeben. Neben seiner profunden Kenntnis des
Demokratieförderungsgesetzes gewährt der Dozent außerdem spannende Einblicke in sein
aktuelles Forschungsprojekt zum Thema Antisemitismus in Deutschland.

[{"url":"https:\/\/www.digital.uni-passau.de\/fileadmin\/user_upload\/Magazinbeitraege\/Prof_Talk\/SoSe23\/Kodifiziert_Folge_7.mp3","name":"#7 Prof. Dr. Lars Rensmann","artist":"Kodifiziert","album":"Das Demokratief\u00f6rderungsgesetz: Ein Vorzeigemodell f\u00fcr andere EU-L\u00e4nder?"}]
https://www.digital.uni-passau.de/fileadmin/_processed_/4/0/csm_kodifiziert_5a78a83caa.png
Kodifiziert
#7 Prof. Dr. Lars Rensmann
Das Demokratieförderungsgesetz: Ein Vorzeigemodell für andere EU-Länder?
:
0:00

Das Podcast-Team von „Kodifiziert – der Prof-Talk“ hätte gerne Ihre Meinung: Was gefällt Ihnen an dem Format, was nicht? Nehmen Sie an einer unserer Gruppendiskussionen teil.

"Vom Terminator-Szenario sind wir noch ein bisschen entfernt" (März 2023)

Muss man Angst vor den Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz haben? Kann die KI möglicherweise irgendwann den Menschen sogar ersetzen? Diese Frage bewegt wohl nicht nur die Master-Studierenden des Studiengangs „Kommunikation in der Digitalen Gesellschaft“, kurz: KoDi, die in der März-Ausgabe ihres Podcast-Formats „Kodifiziert – Der Prof-Talk“ mit Prof. Dr. Steffen Herbold einen Experten zu diesem Thema zu Gast haben. Herbold folgte 2022 dem Ruf als Professor für AI Engineering an der Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau. Neben einem umfassenden Überblick über den KI-Markt gibt er im Gespräch mit der studentischen Moderatorin Belina Hauch Einblick in seine persönlichen Projekte und seine Prognosen, wie sich der Bereich der Künstlichen Intelligenz entwickeln wird.

[{"url":"https:\/\/www.digital.uni-passau.de\/fileadmin\/user_upload\/Magazinbeitraege\/Prof_Talk\/WiSe22-23\/kodifiziert_Folge_6_mixdown.mp3","name":"#6 Prof. Dr. Steffen Herbold","artist":"Kodifiziert","album":"K\u00fcnstliche Intelligenz und Zukunftsprognosen"}]
https://www.digital.uni-passau.de/fileadmin/_processed_/e/e/csm_360CE19C-62C1-4A2E-94F7-FDA59F49650D__1__869775c1bd.jpeg
Kodifiziert
#6 Prof. Dr. Steffen Herbold
Künstliche Intelligenz und Zukunftsprognosen
:
0:00

"Alltagsrassismus sollte nicht verniedlicht werden" (Februar 2023)

Was genau ist Alltagsrassismus? Wie offenkundig ist dieser für die Betroffenen?  In der Februar-Ausgabe des Podcasts „Kodifiziert – Der Prof-Talk“  ist Dr. Eunike Piwoni vom Lehrstuhl für Soziologie zu Gast. Sie forscht zu dem Thema in dem DFG-Projekt „Experiencing Ethnoracial Exclusion“ (Interview dazu). Darin befasst sie sich unter anderem mit emotionssoziologischen Aspekten von Exklusionserfahrungen. Mit der studentischen Moderatorin Belina Hauch spricht sie über den Fall der 17-jährigen Schülerin Dilan S., die im Februar 2022 an einer Berliner Trambahnstation Opfer eines rassistischen Angriffs wurde, und über erste Erkenntnisse aus ihrer Forschung.

[{"url":"https:\/\/www.digital.uni-passau.de\/fileadmin\/user_upload\/Magazinbeitraege\/Prof_Talk\/WiSe22-23\/kodifiziert_Folge_5_final.mp3","name":"#5 Dr. Eunike Piwoni","artist":"Kodifiziert","album":"Alltagsrassismus und nationale Identit\u00e4t"}]
https://www.digital.uni-passau.de/fileadmin/_processed_/b/e/csm_Kodifiziert_Piwoni_7057dbcc7e.jpeg
Kodifiziert
#5 Dr. Eunike Piwoni
Alltagsrassismus und nationale Identität
:
0:00

Prof. Dr. Fedtke zum Thema Menschenrechte und zur WM in Katar (Dezember 2022)

In der Dezember-Ausgabe des Podcasts „Kodifiziert – Der Prof-Talk“ findet der Jurist Prof. Dr. Jörg Fedtke klare Worte zum Thema Menschenrechte in Katar. Er macht deutlich, dass vor allem die Überheblichkeit der westlichen Welt gegenüber der Situation im Nahen Osten viel zu groß sei. Primär sollten erst die Missstände im eigenen Land genauer unter die Lupe genommen werden, bevor der Blick auf „fremde Länder“ gerichtet werde. Auch der Einfluss von Sportevents sei im Zuge dessen in der öffentlichen Wahrnehmung überschätzt worden. Denn eigentlich besitzen Prof. Dr. Fedtke zufolge weder Großveranstaltungen noch der mediale Druck den Einfluss, um in politisch angespannten Ländern überhaupt etwas zu verändern.

[{"url":"https:\/\/www.digital.uni-passau.de\/fileadmin\/user_upload\/Magazinbeitraege\/Prof_Talk\/WiSe22-23\/Folge_4_mixdown_final.mp3","name":"#4 Prof. Dr. J\u00f6rg Fedtke","artist":"Kodifiziert","album":"Die WM in Katar, Menschenrechte - und Quittenlik\u00f6r auf einer einsamen Insel"}]
https://www.digital.uni-passau.de/fileadmin/_processed_/f/0/csm_kodifiziert_Fedtke_b626e5e3c2.jpg
Kodifiziert
#4 Prof. Dr. Jörg Fedtke
Die WM in Katar, Menschenrechte - und Quittenlikör auf einer einsamen Insel
:
0:00

Die Idee hinter "Kodifiziert - Der Prof-Talk"

Den studentischen Wissenschaftspodcasts „Kodifiziert – Der Prof-Talk“ hatten die ersten Studierenden des Masterstudiengangs „Kommunikation in der Digitalen Gesellschaft“, kurz: KoDI, im Sommersemester 2022 unter der Leitung des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Dr. Ralf Hohlfeld entwickelt. Die Idee: Studierende laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen ins Studio des Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK) an der Universität Passau, um mit ihnen über aktuelle Themen zu sprechen, die einen kommunikationswissenschaftlichen Bezug haben. Den Anfang machten Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri (Wissenschaftskommunikation), Prof. Dr. Thomas Knieper (Digitale und Strategische Kommunikation) und Prof. Dr. Florian Töpfl (Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa).

Der zweite Studienjahrgang führt das Praxis-Projekt im Seminar „Strategischer Einsatz von Information und Kommunikation“ unter der Leitung von Dr. Fabian Wiedel fort, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation. Die Gesamtkonzeption der neuen Folgen unterlag dem studentischen Redaktions-Team. So befassten sich Sandra Hemauer und Felix Paßberger intensiv mit der Recherche zu den Gästen und der Ausarbeitung des Podcast-Themas, während Tamina Friedl als Projektleitung und Ruveyda Yerlikaya hauptverantwortlich mit dem Schnitt und der Podcast-Vermarktung vertraut waren. Belina Hauch fungierte als Moderatorin und Angie Acosta Ruiz stand ihr als Technikassistentin zur Seite. 

Die studentische Redaktion im Wintersemester 22/23

Redaktionsteam des Podcast "Kodifiziert - Der Prof-Talk" im Wintersemester 2022/2023.

Von  links nach rechts: Ruveyda Yerlikaya, Angie Acosta Ruiz, Belina Hauch, Sandra Hemauer, Felix Paßberger (hinten rechts), Tamina Friedl

Foto: Ruveyda Yerlikaya

Impressionen aus dem Studio

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen