Zum Inhalt springen

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in internationaler Perspektive

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in internationaler Perspektive

Bildung gilt als Schlüsselfaktor auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam entwickelt umweltbildungsspezifische Module und setzt diese an ausgewählten chinesischen Grundschulen ein.

Was ist nötig, um die Idee nachhaltiger Entwicklung in die Realität zu überführen? Eine bedeutende Rolle bei der Untersuchung dieser Frage nehmen gesellschaftliche Akteurinnen und Akteure ein, handlungsfähige und -bereite Menschen. Bereits im Rahmen des Kapitels 36 des während der Weltkonferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 beschlossenen entwicklungs- und umweltpolitischen Aktionsprogramms "Agenda 21" wurde Bildung als Schlüsselfaktor auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bezeichnet. Die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen die Anbahnung dieser für eine nachhaltige Entwicklung notwendigen Kompetenzen und Haltungen umgesetzt werden kann, führt unter anderem zur Bedeutung der Bildungs- und Erziehungsinstitution Schule beziehungsweise zur Rolle der dort professionell handelnden Akteurinnen und Akteure. 


Projektziel

Ziel des chinesisch-deutschen Forschungsprojektes "Umweltbildung" ist die Anbahnung nachhaltigkeitsspezifischer Kompetenzen und Haltungen bei Grundschülerinnen, -schülern und Lehrkräften über die Entwicklung von zehn Modulen aus dem Bereich der Umweltbildung und den Einsatz dieser Module an chinesischen Grundschulen ausgewählter Provinzen. An der Modulentwicklung sind Vertreterinnen und Vertreter des LFZ Shanghai und des LFZ Zhejiang sowie Fachpersonal aus 19 Pilotgrundschulen in beiden Regionen und weitere ausgewählte Schulen aus den Regionen Yunnan, Xinjiang und Qinghai beteiligt.

Projektdauer

Mit finanzieller Unterstützung der Hanns-Seidel-Stiftung wurde der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Passau mit der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluierung der Modulentwicklung beauftragt. Das Projekt ist auf eine Laufzeit von drei Jahren (2015 - 2017) angelegt.

Mehr Informationen

Projektleitung an der Universität Passau Prof. Dr. Christina Hansen, ehem. Schenz (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik)
Laufzeit 01.01.2015 - 29.12.2017
Diese Seite teilen

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen