An der Universität Passau beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher fakultätsübergreifend mit den Implikationen datengetriebener Plattform-Ökonosystemen als Teil des Themenschwerpunkts "Digitalisierung, vernetzte Gesellschaft und (Internet)Kulturen". Sie profitieren dabei von internationalen Netzwerken. Im Sommersemester 2021 holten sie in der öffentlichen, englischsprachigen Ringvorlesung zum Thema "Digital Platforms Ecosystems (DPE)" renommierte Forscherinnen und Forscher aus aller Welt digital nach Passau, die Einblick in ihre neuesten Erkenntnisse gaben. Die Vortragsreihe fand als Webinar via Zoom statt.
Das Programm
Donnerstag, 29. April, 16 Uhr
Robert Gregory, McIntire School of Commerce, University of Virginia, USA
"Algorithmic management of work on online labor platforms: When matching meets control"
Montag, 3. Mai, 16 Uhr
Kelly Martin, Colorado State University, USA
"Protecting customer privacy is good for firms: Research insights and implications for Digital Platform Ecosystems"
Donnerstag, 6. Mai, 16 Uhr
Carmelo Cennamo, Copenhagen Business School, Dänemark
"Digital platforms and the new organising and competitive logics"
Montag, 10. Mai, 16 Uhr
Saeed Khanagha, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande
"How Ericsson sidelined WiMAX: The dynamics of technological competition and leadership legitimacy in ecosystems"
Montag, 17. Mai, 16 Uhr
Edward Anderson, University of Texas, USA
"Business-to-business platforms: Revolutionizing the supply chain?"
Montag, 31. Mai, 16 Uhr
Ingmar Weber, Qatar Computing Research Institute, Katar
"Collected for profit, repurposed for social good: Using advertising data to monitor international development"
Montag, 7. Juni, 16 Uhr
Mark de Reuver, Technische Universität Delft, Niederlande
"Governance of data platforms: Rethinking platform openness in the data economy"
Donnerstag, 17. Juni, 16 Uhr
Jens Prüfer, Tilburg University Delft, Niederlande
"Mandatory data sharing on data-driven platform markets: Why, when, and how?"
Montag, 21. Juni, 16 Uhr
Hemant Bhargava, University of California, Davis, USA
"Platform Ecosystems: Co-Dependence, Scale, Design"
Montag, 28. Juni, 16 Uhr
Philip Leifeld, University of Essex, Großbritannien
"Policy networks, discourse networks, and the regulation of digital platforms"
Donnerstag, 1. Juli, 16 Uhr
Carlo Schwarz, Bocconi University, Italien
"The effect of social media on elections: Evidence from the United States"
Donnerstag, 22. Juli, 16 Uhr
Elizabeth J. Altman, Manning School of Business, University of Massachusetts Lowell, USA
"Workforce Ecosystems: Creating and capturing value with a strategic approach to internal and external contributors"
Hinweis: Mehr Informationen zu den Vortragenden finden Sie auf der englischen Version der Veranstaltungs-Webseite.
Team der Universität Passau
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Wie beeinflussen politische Maßnahmen Entscheidungen von Individuen und Familien?
Wie beeinflussen politische Maßnahmen Entscheidungen von Individuen und Familien?
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Public Economics an der Universität Passau sowie Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Er ist Forschungsprofessor am ifo Institut München, Research Fellow des CESifo Netzwerks, Research Fellow des IZA Bonn und Mitglied des Ausschusses für Sozialpolitik beim Verein für Socialpolitik.
Prof. Dr. Michael Grimm
Welche Maßnahmen ermöglichen Entwicklungsländern Teilhabe an größeren internationalen Marktprozessen?
Welche Maßnahmen ermöglichen Entwicklungsländern Teilhabe an größeren internationalen Marktprozessen?
Prof. Dr. Michael Grimm ist Inhaber des Lehrstuhls für Development Economics an der Universität Passau und Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Entwicklungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik. Zuvor arbeitete der Ökonom unter anderem als Professor für Applied Development Economics an der Erasmus Universität Rotterdam, als Gastprofessor an der Paris School of Economics sowie als Berater bei der Weltbank in Washington D.C., USA.
Prof. Dr. Carolin Häussler
Wie können wir die Innovationskraft fluider Organisationen nutzen und stärken?
Wie können wir die Innovationskraft fluider Organisationen nutzen und stärken?
Prof. Dr. Carolin Häussler ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship und DFG-Vertrauensdozentin an der Universität Passau. Sie ist außerdem Projektleiterin im DFG-Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)" an der Universität Passau. Sie ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung. Mit dem International Center for Economics and Business Studies lockt sie Forscherinnen und Forscher aus aller Welt nach Passau.
Prof. Dr. Andreas König
Wie reagieren etablierte Organisationen und deren Führungskräfte auf digitale Transformation?
Wie reagieren etablierte Organisationen und deren Führungskräfte auf digitale Transformation?
Prof. Dr. Andreas König ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship sowie Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)" an der Universität Passau. Seine Forschungsergebnisse werden in weltweit führenden wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, darunter das Administrative Science Quarterly, der Academy of Management Review und Research Policy.
Prof. Dr. Jan Krämer
Welche Rahmenbedingungen schaffen Wettbewerb und Innovation im Internet?
Welche Rahmenbedingungen schaffen Wettbewerb und Innovation im Internet?
Prof. Dr. Jan Krämer ist Inhaber des Lehrstuhls für Internet- und Telekommunikationswirtschaft und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)" an der Universität Passau. Er ist zudem Joint Academic Director am „Centre on Regulation in Europe“ (CERRE), einem Think Tank mit Sitz in Brüssel.
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri
Wie werden Themen der Digitalisierung öffentlich diskutiert und welche Folgen hat das für politische Prozesse?
Wie werden Themen der Digitalisierung öffentlich diskutiert und welche Folgen hat das für politische Prozesse?
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau und leitet die Fraunhofer-Forschungsgruppe „Wissenschaftskommunikation“, die in dem Fraunhofer-Cluster of Excellence „Integrated Energy Systems“ CINES angesiedelt ist. Außerdem ist sie Projektleiterin im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Sie analysiert öffentliche Diskussionen zu politischen Themen wie beispielsweise zu Digitalisierung oder zum Klimawandel.
Dr. Daniel Schnurr
Wie sollte der Zugang zu Daten mit Blick auf technische, ökonomische und regulatorische Aspekte gestaltet werden?
Wie sollte der Zugang zu Daten mit Blick auf technische, ökonomische und regulatorische Aspekte gestaltet werden?
Daniel Schnurr leitet die Forschungsgruppe Data Policies an der Universität Passau und ist Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Er promovierte im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie, an dem er zuvor Informationswirtschaft (B.Sc. & M.Sc.) studierte. Er ist Leiter des Forschungsprojekts „Data Neutrality & Open Access: Coherent Economic Policies for the Digital Economy“, das durch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation koordiniert wird. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen digitale Plattformen, das Teilen von Daten und den Wettbewerb mit künstlicher Intelligenz.
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Was macht es mit Menschen, wenn Firmen deren Daten weitergeben?
Was macht es mit Menschen, wenn Firmen deren Daten weitergeben?
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann ist Vizepräsident für Forschung an der Universität Passau und seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Innovation. Außerdem ist er Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Seit Juli 2013 ist er zudem einer der Direktoren des Instituts für Markt- und Wirtschaftsforschung.
Prof. Dr. Thomas Widjaja
Was verändert sich, wenn Firmen neue Dienstleistungen mit Kundendaten entwickeln?
Was verändert sich, wenn Firmen neue Dienstleistungen mit Kundendaten entwickeln?
Prof. Dr. Thomas Widjaja ist seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme an der Universität Passau. Außerdem ist er Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Er promovierte und habilitierte an der Technischen Universität Darmstadt.