Zum Inhalt springen
13.10.2022

Wie Russlands Krieg Naturschutzgebiete in der Ukraine bedroht

Die Management-Professorin Alina Kasinska, die aus der heftig umkämpften Stadt Mykolaiw geflohen ist, treibt an der Universität Passau gemeinsam mit ihrer ebenfalls geflohenen Doktormutter Olha Komelina ein Projekt voran, um die Kriegsfolgen für Nationalparks zu untersuchen. Die ukrainischen Gäste arbeiten gemeinsam mit einem interdisziplinären Team der Universität Passau und den USA und erhalten Förderung von der VolkswagenStiftung.

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen
/uploads/tx_upatheme/vimeo-459414d5908583b6b6d49205307435d67137b92c.jpg

Das Loch im Gebäude der Regionalverwaltung in der Stadt Mykolaiw ist zum Sinnbild geworden für die heftig umkämpfte Front im Süden des Landes. Mykolaiw liegt im Küstengebiet des Schwarzen Meeres. Die gleichnamige Region grenzt an die inzwischen russisch besetzte Region Cherson an. „Die Situation dort wird jeden Tag schlimmer“, berichtet Prof. Dr. Alina Kasinska. Vor ihrer Flucht nach Passau im April diesen Jahres hat die Management- und Nachhaltigkeitsexpertin an der dortigen Pylyp Orlyk International Classical University geforscht und gelehrt. „Seit Kriegsbeginn gibt es kaum Tage ohne Bomben- und Raketenangriffe.“

Die Kämpfe betreffen Mensch und Natur. 44 Prozent der Nationalparkgebiete seien von russischen Truppen besetzt, berichtet Prof. Dr. Kasinska. Es komme regelmäßig zu Explosionen, Bombardierungen, die Küstengebiete seien vermint. Allein in ihrer Heimatregion Mykolaiw gebe es mehr als 140 Naturreservate, sieben davon von nationaler Bedeutung.

Die Forscherin befasst sich seit ihrer Dissertation mit der Organisation solcher Schutzgebiete. Gemeinsam mit ihrer Doktormutter Olha Komelina, die ebenfalls nach Passau geflohen ist, treibt sie an der Universität Passau nun ein neues Projekt voran. Am Beispiel des Nationalparks "Biloberezhia Sviatoslava" um die Stadt Otschakiw an der Küste des Schwarzen Meeres untersuchen die ukrainischen Gastforscherinnen, wie solche Reservate auf extreme Ereignisse wie Krieg und Krise reagieren. Förderung erhalten sie in Form eines Stipendiums der VolkswagenStiftung. Die Stiftung hatte nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar sehr schnell ein Gastforschungsprogramm für geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgelegt. 

An der Universität Passau sind die Forscherinnen eingebunden in ein interdisziplinäres Team aus Prof. Dr. Andreas König (Management), Prof. Dr. Carolin Häussler (Innovation) und Prof. Dr. Christine Schmitt (Mensch-Umwelt-Forschung, Physische Geographie). Außerdem erhält das Team Unterstützung aus den USA: Prof. Dr. Jonathan Bundy, Experte für Organisationskrisen von der Arizona State University, ist ebenfalls beteiligt.

The Ukrainian guests and parts of the project team at the University of Passau: Professors Andreas König (left) and Carolin Häussler (right) with Alina Kasinska (second on the right) and Olha Komelina with her daughter Anna. 

Die ukrainischen Gäste und ein Teil des Passauer Projektteams: Andreas König (links), Carolin Häussler (rechts) zusammen mit Alina Kasinska (zweite von rechts) and Olha Komelina (Mitte), zusammen mit deren Tochter Anna.

„In unseren Gesprächen mit den Professorinnen Kasinska und Komelina haben wir festgestellt, dass ihr Forschungsinteresse sehr gut zu unseren Bereichen passt“, sagt Prof. Dr. König. So stünden Krisenbewältigung, Flexibilität und Innovation sowie deren Verknüpfung mit Fragen der Nachhaltigkeit und Biodiversität auch im Mittelpunkt der Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Passau. Zur Resilienz, also Anpassungsfähigkeit, von Organisationen forscht Prof. Dr. Carolin Häussler und berät, basierend auf ihren Erkenntnissen, die Politik dazu auf oberster Ebene. Strategische Pläne und Routinen könnten sich derzeit über Nacht in Luft auflösen, sagt sie. „Jene Unternehmen und Organisationen, die schnell reagieren und sich rasch anpassen, kommen am besten durch diese Zeiten.“

Auf Biodiversität wirke sich Krieg direkt und indirekt aus, sagt Geographin Prof. Dr. Christine Schmitt. „Eine direkte Auswirkung ist zum Beispiel eine Militäraktion in einem Nationalpark, bei der Wälder zerstört werden, die Vegetation vernichtet wird und Tiere getötet werden.“ Zu indirekten Auswirkungen komme es etwa in Ländern, in denen Menschen stark auf natürliche Ressourcen angewiesen seien. Bislang hat Prof. Dr. Schmitt vor allem zu Umweltkrisen in Afrika geforscht. Ihre Erkenntnisse bringt sie nun in das Projekt der ukrainischen Gäste ein.

Die Professorinnen Kasinska und Komelina gehören zu den ukrainischen Wissenschaftlerinnen, die an der Universität Passau mit Hilfe von Stipendien der VolkswagenStiftung ihre Projekte vorantreiben können (Pressemitteilung dazu). Wir stellen sie in einer Serie vor. Teil 1: Dr. Hannah Sarmina und digitaler Journalismus in Deutschland und der Ukraine

Prof. Dr. Carolin Häussler

Prof. Dr. Carolin Häussler

forscht zu Zusammenarbeit und Innovation

Wie können wir die Innovationskraft fluider Organisationen nutzen und stärken?

Wie können wir die Innovationskraft fluider Organisationen nutzen und stärken?

Prof. Dr. Carolin Häussler ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship und DFG-Vertrauensdozentin an der Universität Passau. Sie ist außerdem Projektleiterin im DFG-Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)" an der Universität Passau. Sie ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung. Mit dem International Center for Economics and Business Studies lockt sie Forscherinnen und Forscher aus aller Welt nach Passau.

Prof. Dr. Andreas König

Prof. Dr. Andreas König

forscht zu organisationalem Wandel und Kommunikation von Führungskräften

Wie reagieren etablierte Organisationen und deren Führungskräfte auf digitale Transformation?

Wie reagieren etablierte Organisationen und deren Führungskräfte auf digitale Transformation?

Prof. Dr. Andreas König ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship sowie Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)" an der Universität Passau. Seine Forschungsergebnisse werden in weltweit führenden wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, darunter das Administrative Science Quarterly, der Academy of Management Review und Research Policy.

Prof. Dr. Christine Schmitt im Portrait vor dem Panorama des Inns und der Stadt Passau.

Prof. Dr. Christine Schmitt

forscht zu Vegetationsgeographie und Mensch-Umwelt-Beziehungen

Wie kann ich Schutz und Nutzung von natürlichen Ressourcen und Biodiversität vereinbaren?

Wie kann ich Schutz und Nutzung von natürlichen Ressourcen und Biodiversität vereinbaren?

Prof. Dr. Christine Schmitt ist seit April 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung an der Universität Passau. Sie ist im Beirat der Gesellschaft für Tropenökologie (gtö) und des BayWISS-Kollegs Life Sciences und Grüne Technologien aktiv und hat Erfahrung in der Politikberatung auf internationaler Ebene.

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen