Diesen Newsletter im Browser anzeigen
Digitales Forschungsmagazin Universität Passau
 
#6 Vortragsreihe zum Krieg in der Ukraine
Panorama-Blick auf Kiew in düsterer Stimmung. Vorne im Bild zu sehen ist die Mutter-Heimat-Statue, eine Kolossalstatue, mit der die Sowjetunion den Sieg über Nazi-Deutschland feierte. Foto: Adobe Stock
Seit mehr als 60 Tagen herrscht wieder Krieg in Europa. Im Sommersemester beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau gemeinsam mit Gästen in einer öffentlichen Veranstaltungsreihe Russlands Krieg aus unterschiedlichen Perspektiven und stellen sich der Diskussion mit dem Publikum. Es geht um Themen wie die neue geopolitische Lage, die russische Energiepolitik, den Informationskrieg und die Zukunft der Ukraine in der Europäischen Union.
Den Auftakt machen am morgigen Donnerstag, 28.4., um 18 Uhr der Passauer Osteuropa-Historiker Prof. Dr. Thomas Wünsch und Prof. Dr. Katrin Boeckh von der LMU München mit einem Streifzug durch die Geschichte der Ukraine. Am Europatag, also am Montag, 9.5., gibt es eine öffentliche Podiumsdiskussion unter anderem mit der ukrainischen Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Anna Sarmina, die aus ihrer Heimat nach Passau geflohen ist. Am Donnerstag, 12.5., analysiert Prof. Dr. Margarita M. Balmaceda von der Seton Hall University, New Jersey, Energieverflechtungen zwischen Russland, der Ukraine und der Europäischen Union als mögliche Ursachen russischer Aggression. Am Donnerstag, 14.7., erklärt Prof. Dr. Herfried Münkler von der HU Berlin, was diese historische Zäsur für Deutschland bedeutet. Es gibt noch mehr spannende Vorträge in dieser Reihe, den Link zum Programm finden Sie unten. Sie können sich per Zoom zu den einzelnen Sitzungen digital zuschalten.
Das Thema Krieg in der Ukraine überschattet einen freudigen Anlass, den die Universität Passau in diesem Jahr feiert. Sie ist zwar die jüngste bayerische Universität, doch ihre Tradition reicht weit zurück in die Geschichte. 1622 gründete Fürstbischof Leopold Erzherzog von Österreich in Passau ein Jesuitenkolleg und stellte damit die Weichen für 400 Jahre Akademische Tradition. Die Universität feiert dies mit Staatsempfang, interdisziplinärer Ringvorlesung, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen und Exkursionen. Den Link zum Programm finden Sie ebenfalls unten.
Kathrin Haimerl
Kathrin Haimerl
Referentin für Forschungskommunikation Twitter: @kathaimerl
 
 
#ringvorlesungen
Hochschulgeschichte
400 Jahre Akademische Tradition in Passau
Auf den Festakt am 13. Mai folgen viele weitere Veranstaltungen - das Programm im Überblick.
Vortragsreihe
Russlands Krieg gegen die Ukraine
Mit dem 24. Februar 2022 ist die Zeit der politischen Entspannung im Gefolge von 1989/90 Geschichte. Die Universität…
Ringvorlesung Diversity
Intersektionalität: Soziologie zwischen Theorie und Praxis
Jeweils dienstags von 18 bis 19:30 Uhr in Präsenz im Raum WIWI HS 5 oder online via Zoom.
Überblick
Weitere Ringvorlesungen und "Ring"-Vorlesung
Mensch und Staat im Bild, "Passauer 10 Minuten" zum Thema Land und eine Ringvorlesung zu Richard Wagners "Ring".
 
 
#veranstaltungen
Symposion des Neuburger Gesprächskreises
Türkei - Brücke zwischen Orient und Okzident
Freitag, 6. Mai, ab 14 Uhr: Symposion des Neuburger Gesprächskreises u.a. mit Prof. Dr. Dr. h.c. Rita Süssmuth.
Europatag 2022
Europäisches Jahr der Jugend
Montag, 9. Mai, ab 10 Uhr: Verschiedene Aktionen zum Europäischen Jahr der Jugend, u.a. mit Videowettbewerb.
Konferenz bidt München
"Vectors of Data Disclosure"
27./28. Juni: Das Team des bidt-Projekts "Vektoren der Datenpreisgabe" präsentiert erste Ergebnisse.
 
 
#forschungsmagazin
Eine Frau hält eine leere Geldbörse in die Kamera, auf dem Tisch liegen Taschenrechner und Stromrechnungen. Symbolfoto: Adobe Stock
Ökonomische Studien
Energiearmut verhindern – das erhöht auch die Akzeptanz der CO2-Abgabe
Nachwuchsökonominnen erforschen, welche Haushalte in Deutschland von Energiearmut besonders betroffen sind und was es…
Lviv, Stadt im Westen der Ukraine, nahe der polnischen Grenze. Foto: Adobe Stock
Wissenstransfer
Mit der Kraft der Innovation gegen Krieg und Krise
Draußen im ukrainischen Lviv heulen die Sirenen, drinnen sitzt Oleksandr Rudyak in einer Online-Besprechung zu seiner…
Dr. Eunike Piwoni
DFG-Projekt
„Massive Konsequenzen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“
Soziologin Dr. Eunike Piwoni erforscht in dem neuen DFG-Projekt „Experiencing Ethnoracial Exclusion“, welche Gefühle…
 
 
#medienlese
OE24
Verletzen Gas-Lieferungen aus Russland das Völkerrecht?
Bericht von OE24 mit einer Einschätzung von Dr. Dr. Markus Beham, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Staats- und…
Piktogramm für TV-Nachrichten. Grafik: Isabel Groll
Tagesschau.de
Handel mit China: Das ewige Problem der Abhängigkeit
Innovationsökonomin Prof. Dr. Carolin Häussler glaubt, dass der Ukraine-Krieg die Absetzbewegung deutscher Unternehmen…
BR2 Podcast "Tagesgespräch"
"Propaganda liefert einfache Antworten”
Ukrainerin Dr. Anna Sarmina, ehemalige Mitarbeiterin der Universität Passau, im BR-Podcast über ihre Flucht und ihre…
Salzburger Nachrichten
"Der Autokrat hört nur, was er hören will"
Interview mit Prof. Dr. Florian Töpfl in den Salzburger Nachrichten.
 
 
Der Schutz unserer Verkehrsinfrastrukturen – sowohl gegen Kriminelle als auch gegen staatlich gelenkte Akteure – ist für das Funktionieren des öffentlichen Lebens in Deutschland essentiell.

IT-Sicherheitsexperte Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser im Berliner Tagesspiegel mit einer Einschätzung zu Schutzmaßnahmen für kritische Infrastrukturen

 
 
#innovation
Prof. Dr. Carolin Häussler
Wie wird man Innovationsweise, Frau Häussler?
Prof. Dr. Carolin Häussler ist Innovationsökonomin an der Universität Passau und berät als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) die Bundesregierung. Sie gehört damit zu den sechs "Innovationsweisen", wie die Medien die Mitglieder des Beratergremiums nennen. Im Video-Interview spricht sie über die Themen des diesjährigen Gutachtens, darunter die Schwächen Deutschlands in digitalen Schlüsseltechnologien. Wir haben sie außerdem gefragt, wie man überhaupt Mitglied dieser Kommission wird und ob die Politik auf die Wissenschaft hört.
 
Weitere Informationen
Datenschutzerklärung
Impressum
Abonnement beenden
Sie möchten zukünftig keine weiteren Nachrichten des Forschungsmagazins der Universität Passau erhalten? Hier können Sie sich abmelden.