Zum Inhalt springen

Prof. Dr. Malte Steinbrink

Prof. Dr. Malte Steinbrink ist seit 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeographie. Zuvor war der Sozial- und Kulturgeograph unter anderem als Vertretungsprofessor an der Universität Potsdam, als Gastprofessor an der Universität Wien sowie als Berater der GIZ in Sambia tätig. Er ist Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS, Osnabrück) und Senior Research Fellow an der University of Johannesburg (Südafrika). Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Geographische Entwicklungs- und Mobilitätsforschung, die geographische Wissenschaftsbeobachtung und die Erkenntnismöglichkeiten der Sozialen Netzwerkanalyse.

Prof. Dr. Malte Steinbrink ist seit 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeographie. Zuvor war der Sozial- und Kulturgeograph unter anderem als Vertretungsprofessor an der Universität Potsdam, als Gastprofessor an der Universität Wien sowie als Berater der GIZ in Sambia tätig. Er ist Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS, Osnabrück) und Senior Research Fellow an der University of Johannesburg (Südafrika). Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Geographische Entwicklungs- und Mobilitätsforschung, die geographische Wissenschaftsbeobachtung und die Erkenntnismöglichkeiten der Sozialen Netzwerkanalyse.

„Im Zentrum meiner sozial- und kulturgeographischen Forschungsinteressen stehen Prozesse der Stadt- und Regionalentwicklung ebenso wie Fragen der Migration und des Tourismus, die ich auch vor dem Hintergrund von Globalisierung bzw. Nord/Süd-Beziehungen bearbeite und integriere. Seit vielen Jahren forsche ich in verschiedenen Ländern des Globalen Südens, insbesondere in Subsahara-Afrika. Im Sinne einer anwendungsorientierten Grundlagenforschung verfolgen meine Arbeiten das Ziel, eine empirisch fundierte Theoriediskussion voranzubringen und gleichzeitig einen Bezug zur Praxis herzustellen. Kernkonzepte meiner Forschung sind Mobilität, Vernetzung und Ungleichheit. Meine Arbeitsschwerpunkte lassen sich den thematischen Feldern Entwicklungsforschung, Tourismusgeographie, Migrationsforschung, Stadtforschung, Gesellschafts-Umweltforschung und Wissenschaftsbeobachtung zuordnen.“

Diese Seite teilen

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen