Zum Inhalt springen

Mit Data Science der inneren Uhr auf der Spur

Der Informatiker Dr. Florian Wahl entwickelt in seiner Dissertation Möglichkeiten, den Schlaf-Wach-Rhythmus mit Hilfe von tragbaren Sensoren zu überwachen – und erhält dafür den Dissertationspreis der Sparda-Bank Ostbayern eG.

Wissenschaftspreise 2020: In loser Reihenfolge porträtieren wir an dieser Stelle die Preisträgerinnen und Preisträger mit ihrer Forschung im Video. Zu Wort kommen auch Betreuerinnen und Betreuer sowie Förderer.

Dr. Florian Wahl - mit Data Science der inneren Uhr auf der Spur

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen
/uploads/tx_upatheme/vimeo-9fbb641b55f25f871a6e6d731a5563a305d859f7.jpg

Wie tickt die innere Uhr? Der Schlaf-Wach-Rhythmus, der Wechsel zwischen Licht und Nacht, ist der innere Taktgeber des Menschen. Doch in den Alltag schleicht sich zunehmend mehr Bildschirm-Licht, das diesen Takt gehörig durcheinanderbringen kann. Der Informatiker Dr. Florian Wahl hat dies zum Thema seiner Dissertation gemacht. Er beschäftigt sich darin mit der Frage, wie man den menschlichen Schlaf-Wach-Rhythmus, den sogenannten Zirkadianen Rhythmus, mittels intelligenter, tragbarer Sensorik erfassen, überwachen und voraussagen kann. „Die Arbeit liefert wissenschaftlich interessante Beiträge im Bereich Data Science sowie im Wearable Computing und nutzt Wechselwirkungen mit der Chronobiologie, um Erkenntnisse zu schaffen sowie nachhaltige Informatik-Werkzeuge bereitzustellen“, würdigt Dr. Wahls Betreuer Prof. Dr. Oliver Amft das Werk. Prof. Dr. Amft hatte an der Universität Passau den Lehrstuhl für Sensorik inne, bevor er als Professor für Digital Health an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wechselte.

Der Baden-Württemberger Dr. Wahl hat Technische Informatik in Esslingen und Eingebettete Systeme an der Technischen Universität Eindhoven studiert. Im Anschluss war er mehrere Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Amft an der Universität Passau tätig. Inzwischen lehrt und forscht er am Technologie Campus Grafenau der Technischen Hochschule Deggendorf.

Für seine Promotion erhält er den Dissertationspreis der Sparda-Bank Ostbayern eG. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Johannes Lechner gratuliert per Videobotschaft:

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen
/uploads/tx_upatheme/vimeo-d9e9bb8353113624dab387f1932056ed054cf679.jpg

Dr. Simon Donig: Adel ohne Land - Land ohne Adel?

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen
/uploads/tx_upatheme/vimeo-13dedfc6d12add8a85d0a84c2360b5dddf7f74a4.jpg

„Es ist kein leichtes Unterfangen, als Nachwuchswissenschaftler Zugang zu adeligen Archiven und zu Adeligen überhaupt zu erlangen. Simon Donig ist dies gelungen. Und nicht nur das: Er hat das Bra­vourstück zustande gebracht, den wohl dramatischsten Abschnitt in der Geschichte des schlesischen Adels wissenschaftlich aufzuhellen.“ Mit diesen Worten würdigt Prof. Dr. Thomas Wünsch, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen, die Arbeit von Dr. Simon Donig (Online-Broschüre mit ausführlicher Würdingung). Der Historiker Dr. Donig zeige in seiner Dissertation "Zwischen Gestern und Heute. Erinnerungskulturen adeliger Zwangsmigranten in der westdeutschen Diaspora und materiale Adelskultur im polnischen Schlesien nach 1945", dass es tatsächlich ein „Adel ohne Land“ war, der sich nach 1945 in Deutschland neu orientieren musste. Dr. Donig kombinierte dazu Methoden der Oral History mit Recherche in Archiven: Er führte Interviews mit ausgewählten Zeitzeuginnen und –zeugen; mit Hilfe von zeithistorischen Dokumenten ordnete er die Schilderungen ein. Seine Dissertation wird mit dem Preis des Vereins der Freunde und Förderer der Universität Passau ausgezeichnet.

Per Videobotschaft gratulieren stellvertretend für den Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V.  deren Vorsitzender, der Regierungspräsident von Niederbayern, Rainer Haselbeck, sowie Passaus Oberbürgermeister Jürgen Dupper:

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen
/uploads/tx_upatheme/vimeo-1240bfd37e029675c814af421f39c004259c3802.jpg

Dr. Patrizia Perras: "Three Essays on Intertemporal Asset Pricing"

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen
/uploads/tx_upatheme/vimeo-498dff0abb670ccc0ca606f4f2e8d5b602c4545e.jpg

Für ihre Dissertation im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erhält Dr. Patrizia Perras den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG (Bayernwerk). Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit einem Modell zur Bepreisung von riskanten Vermögensgegenständen. Das „Intertemporale Gleichgewichtsmodell“ hat ursprünglich Nobelpreisträger Robert C. Merton entwickelt. Es gilt als Meilenstein in der Kapitalmarktforschung. In drei Essays entwickelt Dr. Perras dieses weiter und spezifiziert es, außerdem wendet sie es auf spezifische finanzwirtschaftliche Fragestellungen an. Unter anderem untersucht sie ökonomische Unsicherheit und ihre Wirkung auf den Kapitalmarkt. 

Betreut hat die Arbeit Prof. Dr. Niklas Wagner, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling an der Universität Passau. "Die gewonnenen Resultate erheben zu Recht Anspruch auf Neuheit und Originalität. Zudem weisen sie neue Wege in seit längerer Zeit kontrovers diskutierten Themengebieten unseres Fachbereichs", würdigt der Ökonom die Arbeit.

Die Regensburgerin kam 2013 an die Universität Passau für ein Studium des Master of Business Administration mit Schwerpunkt Accounting, Finance und Taxation. Während ihres Studiums arbeitete sie bereits als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wagner.

Die Verleihung des Kulturpreises Bayern der Bayernwerk AG fand coronabedingt am 12. November 2020 online statt. Aus einem Studio in Ismaning wurde diese per Livestream und zusätzlich in lokalen Fernsehanstalten übertragen. Neben Dr. Perras erhielten 32 weitere Absolventinnen und Absolventen bayerischer Hochschulen und Universitäten den Preis in der Sparte Wissenschaft.

"Mir bedeutet der Preis sehr viel. Das ist eine schöne Anerkennung und Wertschätzung für die jahrelange Arbeit, die hinter einer solchen Doktorarbeit steckt", sagt Dr. Perras im obigen Video-Porträt.

Wissenschaftspreise 2020

Alle Preisträgerinnen und Preisträger der Wissenschaftspreise 2020 im Überblick.

Prof. Dr. Kristina Großmann

"Conflicting Ecologies and Categories of Differentiation in Southeast Asia and South Asia"

Fachmentorat: Prof. Dr. Martina Padmanabhan (Vorsitzende), Prof. Dr. Rüdiger Korff, Prof. Dr. Michael Grimm

Dr. Florian Wahl

"Methods for montoring the human circadian rhythm in free-living"

Erstgutachter: Prof. Dr. Oliver Amft (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Zweitgutachter: Prof. Dr. Michael Granitzer, Prof. Dr. Alois Ferscha (Johannes Kepler Universität Linz)

Dr. Susanna Grundmann

"Honesty and Reciprocity - Experimental evidence on non-standard preferences"

Erstgutachter: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Zweitgutachter: Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

Dr. Simon Donig

"Zwischen Gestern und Heute. Erinnerungskulturen adeliger Zwangsmigranten in der westdeutschen Diaspora und materiale Adelskultur im polnischen Schlesien nach 1945"

Erstgutachter: Prof. Dr. Thomas Wünsch
Zweitgutachter: Prof. Dr. Jan-Oliver Decker, Prof. Dr. Eckart Conze (Philipps-Universität Marburg)

Dr. Delia Maria Palenker

"Die Bindung der gesonderten Verlustfeststellung an den Einkommensteuerbescheid"

Erstgutachter: Prof. Dr. Rainer Wernsmann
Zweitgutachter: Prof. Dr. Hartmut Söhn

Fakultät für Informatik und Mathematik (Prof. Dr. Michael Granitzer)
Projekt "HUMAN+"

Dr. Patrizia Perras

"Three Essays on Intertemporal Asset Pricing"

Betreuer: Prof. Dr. Niklas Wagner

Juristische Fakultät

Dr. Dr. Markus Beham, LL.M. (Columbia)

Akademischer Beamter a. Z., Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht

 

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Dr. Patrick Figge, Akademischer Rat a. Z., Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship


Philosophische Fakultät

Gemeinsamer Preis:

Dr. Michael Harnischmacher (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Elfi Heinke 
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Fabian Wiedel 
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

 

Dr. Manuel Stinglhammer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department für Katholische Theologie)

 

Fakultät für Informatik und Mathematik

Birgit Brandl, Akademische Oberrätin, Lehrkraft für besondere Aufgaben

 

Sprachenzentrum

Izabela Schmidberger, Lektorin für Polnisch

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen