Zum Inhalt springen

Universitäts-Perspektiven zum Ukraine-Krieg

Digitale Propaganda, Putins Geschichtsbild, Kultur Osteuropas, Cyberkrieg: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Universität Passau ordnen die aktuellen Entwicklungen und Hintergründe zum Ukraine-Krieg ein.

Das Bild oben zeigt das ukrainische Unabhängigkeitsdenkmal auf dem Majdan in Kiew. Foto: Adobe Stock

Ukrainische Gastforscherinnen

Teilnehmer*innen des deutsch-ukrainischen Symposiums für Cybersicherheit.

Im Rahmen eines deutsch-ukrainischen Symposiums haben in Passau anlässlich des Internationalen Tages der Cybersicherheit Expertinnen und Experten über Herausforderungen und Lösungen für die digitale Sicherheit diskutiert.

Dr Olga Goncharova, DAAD guest professor at the University of Passau

Die ukrainische Management-Forscherin Olga Goncharova verstärkt an der Universität Passau als DAAD-Gastprofessorin das internationale Team um Prof. Dr. Carolin Häussler mit dem Schwerpunkt auf Osteuropa.

Prof. Dr. Florian Töpfl im Gespräch mit der ukrainischen Gastforscherin Dr. Olena Melnykova-Kurhanova. Foto: Universität Passau/Studio Weichselbaumer

PICAIS-Stipendiatin Dr. Olena Melnykova-Kurhanova untersucht, ob es in ihrer ukrainischen Heimatstadt während der dreimonatigen Belagerung Zugang zu Informationen abseits russischer Propaganda gab.

The hole in the building of the regional administration in the city of Mykolaiv is symbolic of the heavy fighting currently taking place at the front lines in the south of the country.

Alina Kasinska ist aus der heftig umkämpften Stadt Mykolaiw geflohen. Gefördert von der VolkswagenStiftung untersucht sie gemeinsam mit Olha Komelina und einem Team aus Passau und den USA Kriegsfolgen für Nationalparks. Mit Video

Dr. Hanna Sarmina im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Hohlfeld vor dem Zentrum für Medien und Kommunikation an der Universität Passau.

Mehrere ukrainische Forscherinnen können ihre Arbeit dank eines Stipendiums der VolkswagenStiftung an der Universität Passau fortsetzen. Wir stellen sie in einer Serie vor. Den Auftakt macht die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Hanna Sarmina.

Einschätzungen und Interviews

Bewölkter Himmel, zu sehen durch einen Stacheldraht. Symbolfoto: Adobe Stock

Die Erwartung der 1990er Jahre, wonach die Demokratie die Staatsform der Zukunft sei, hat sich als obsolet erwiesen. Im Forschungsmagazin analysiert die Politologin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig mögliche Gründe.

Teil 7: Nach der Corona-Pandemie kommt mit dem Ukraine-Krieg der nächste Schock: Wie kann sich die Wirtschaft gegen solche Ereignisse wappnen? Es antwortet Controlling-Experte Prof. Dr. Robert Obermaier.

Brennende Leiterplatte. Symbolfoto: Adobe Stock

Teil 6: Der IT-Sicherheitsexperte Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser über die sehr realen Folgen eines virtuellen Kriegs und die Frage, ob unsere Infrastrukturen ausreichend geschützt sind.

Ruine der Festungssynagoge in der westukrainischen Stadt Brody, die in den 1740er Jahren erbaut wurde und im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde. Foto: Adobe Stock

Teil 5: Osteuropa-Historikerin und Ukrainerin Dr. Natalia Poluhin-Ivanusa, die zu jüdischen Kaufleuten im 19. Jahrhundert forscht, gibt Einblicke, wie es der jüdischen Bevölkerung in ihrer Heimat derzeit geht.

Teil 4: Der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Ralf Hohlfeld über den Umgang mit Fake News am Beispiel einer Falschinformation, die unter Studierenden kursierte.

Blogger in Moskau, der mit seinem Handy 2019 einen Marsch zur Erinnerung an die Ermordung des russischen Reform-Politikers Boris Nemzow dokumentierte. Foto: Adobe Stock 

Teil 3: Kommunikationswissenschaftler und Osteuropa-Experte Prof. Dr. Florian Töpfl über die Risiken der russischen Medienstrategie.

Denkmal des mittelalterlichen Großfürsten Wladmir von Kiew, das Russlands Präsident Wladimir Putin 2016 in Moskau errichten ließ. Foto: Adobe Stock

Teil 2: Osteuropa-Historiker Prof. Dr. Thomas Wünsch mit einer Einschätzung, wie Putins Geschichtsbild dessen Handeln erklären könnte.

Teil 1: Der Politologe Prof. Dr. Daniel Göler über die Frage, wie sich die Europäische Union im Ukraine-Krieg positionieren muss.

Das Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) hat ein Sonderstipendium für ukrainische Forschende ausgeschrieben. Mehr Informationen und Details zum Bewerbungsverfahren

Wissenstransfer

Lviv, Stadt im Westen der Ukraine, nahe der polnischen Grenze. Foto: Adobe Stock

Draußen im ukrainischen Lviv heulen die Sirenen, drinnen sitzt Oleksandr Rudyak in einer Online-Besprechung zu seiner Masterarbeit mit Professor Andreas König. Und beide haben eine Idee.

Ringvorlesung

Panorama-Blick auf Kiew in düsterer Stimmung. Vorne im Bild zu sehen ist die Mutter-Heimat-Statue, eine Kolossalstatue, mit der die Sowjetunion den Sieg über Nazi-Deutschland feierte. Foto: Adobe Stock

Mit dem 24. Februar 2022 ist die Zeit der politischen Entspannung im Gefolge von 1989/90 Geschichte. Die Universität Passau reagiert auf diese Zäsur mit einer Ringveranstaltung.

Welche Fragen haben Sie zum Angriff auf die Ukraine? Schreiben Sie uns: frag-die-wissenschaft@uni-passau.de - wir leiten Ihre Fragen weiter und veröffentlichen an dieser Stelle zeitnah Antworten von Forschenden.

In den Medien

Passauer Neue Presse

Bericht über die Ukrainerin Dr. Anna Sarmina, die als Gastwissenschaftlerin an der Universität Passau tätig war.

Belltower.News

Das Internetportal Belltower.News hat Prof. Dr. Florian Töpfl zu russischer Propaganda befragt.

BR2 Podcast "Tagesgespräch"

Ukrainerin Dr. Anna Sarmina, ehemalige Mitarbeiterin der Universität Passau, im BR-Podcast über ihre Flucht und ihre Forschung.

Passauer Neue Presse

Einschätzung von Prof. Dr. Thomas Wünsch als Gastbeitrag in der Passauer Neuen Presse.

Die Rheinpfalz

Prof. Dr. Florian Töpfl im Interview mit der "Rheinpfalz".

Stellungnahme der Universitätsleitung

Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch äußert sich in einer Videobotschaft zur Haltung der Universität angesichts des Kriegsgeschehens und erläutert die derzeitigen Hilfs- und Handlungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen

Beteiligte Forschende

Professor Daniel Göler

Prof. Dr. Daniel Göler

forscht zur Europäischen Integration

Wohin entwickelt sich die Europäische Union?

Wohin entwickelt sich die Europäische Union?

Prof. Dr. Daniel Göler hat an der Universität Passau den Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik inne. Im Zentrum seiner Forschungs­arbeit stehen sämtliche Belange der Europäischen Integration. Internationale Wissenschafts­vernetzung ist dabei selbstverständlich. Zugleich bietet der Lehrstuhl der breiten Bevölkerung Zugang zu europa­politischen Themen, in Form von öffentlichen Veranstaltungen und der Passauer Jean-Monnet-Papiere.

Prof. Dr. Ralf Hohlfeld steht in schwarzem T-Shirt auf einem Gang der Universität.

Prof. Dr. Ralf Hohlfeld

forscht zu redaktioneller Konvergenz und Desinformation im Internet

Welche Herausforderungen für die Herstellung von Öffentlichkeit entstehen durch die Digitalisierung?

Welche Herausforderungen für die Herstellung von Öffentlichkeit entstehen durch die Digitalisierung?

Prof. Dr. Ralf Hohlfeld ist seit September 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Passau. Er hat den Bachelorstudiengang „Journalistik und Strategische Kommunikation“ gegründet und von 2017 bis 2021 geleitet. Zudem ist er Sprecher der Kollegialen Leitung des Passau Centre for Digitalisation in Society (CeDiS). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Journalismusforschung, des Medienwandels und der Desinformation in der digitalen Gesellschaft.

Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser

Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser

forscht zu Cybersicherheit und technischem Datenschutz

Wie lassen sich kritische Infrastrukturen in einer vernetzten Welt gegen Cyber-Attacken schützen?

Wie lassen sich kritische Infrastrukturen in einer vernetzten Welt gegen Cyber-Attacken schützen?

Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser ist Inhaber des Lehrstuhls für Technische Informatik an der Universität Passau. Er forscht zur Sicherheit von eingebetteten Systemen, zu kritischen Infrastrukturen sowie zum technischen Datenschutz. Er ist Sprecher des vom Bayerischen Wissenschaftsministerium geförderten Forschungsverbunds „ForDaySec - Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“. Darüber hinaus beteiligt er sich an der Forschungsinitiative „6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC)“ sowie an Forschungsprojekten zur sicheren Mobilität. Seit November 2023 ist Prof. Katzenbeisser Vertreter des DFG-Fachkollegiums „Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme“.

Prof. Dr. Robert Obermaier, Vizepräsident für Forschung an der Universität Passau

Prof. Dr. Robert Obermaier

forscht zu Controlling, Unternehmensbewertung und Industrie 4.0

Wie lassen sich Unternehmen durch eine Krise steuern?

Wie lassen sich Unternehmen durch eine Krise steuern?

Prof. Dr. Robert Obermaier ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling an der Universität Passau. Von 2020 bis 2023 und von 2012 bis 2014 war er Vizepräsident für Forschung. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Controlling, Unternehmensbewertung, Produktion und Entscheidungstheorie.

Dr. Natalia Poluhin-Ivanusa

Dr. Natalia Poluhin-Ivanusa

forscht zu jüdischen Kaufleuten im habsburgischen Galizien

Wie haben sich die Ideen der jüdischen Aufklärung im 19. Jahrhundert von Galizien aus verbreitet?

Wie haben sich die Ideen der jüdischen Aufklärung im 19. Jahrhundert von Galizien aus verbreitet?

Dr. Natalia Poluhin-Ivanusa ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen. Die Historikerin, die aus dem westukrainischen Lviv stammt, hat dort an der Ukrainischen Katholischen Universität und im Anschluss an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) studiert. Sie promovierte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. An der Universität Passau erforscht sie im Rahmen eines Projekts die Mobilität jüdischer Kaufleute im langen 19. Jahrhundert im habsburgischen Galizien und wie sich über deren internationales Netzwerk Ideen der jüdischen Aufklärung verbreiteten. Dr. Poluhin-Ivanusa lebt mit ihrer Familie in Frankfurt (Main).

Prof. Dr. Florian Töpfl

Prof. Dr. Florian Töpfl

forscht zu digitaler Kommunikation in Russland

Wie beeinflusst Moskau mit Hilfe internetbasierter Technologien Medienpublika im Ausland? 

Wie beeinflusst Moskau mit Hilfe internetbasierter Technologien Medienpublika im Ausland? 

Prof. Dr. Florian Töpfl ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region an der Universität Passau. Er leitet das ERC-Consolidator-Projekt The Consequences of the Internet for Russia’s Informational Influence Abroad (RUSINFORM) an der Universität Passau. Bevor Prof. Dr. Töpfl im Jahr 2020 an die Universität Passau berufen wurde, forschte er als Leiter einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Freien Universität Berlin (2014-2019) und als Marie Curie Postdoctoral Fellow an der London School of Economics and Political Science (2012-2014).

Prof. Dr. Thomas Wünsch

Prof. Dr. Thomas Wünsch

forscht zur neueren und neuesten Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen

Was prägt Geschichte und Kultur der Ukraine?

Was prägt Geschichte und Kultur der Ukraine?

Prof. Dr. Thomas Wünsch ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen. Er forscht schwer­punkt­mäßig zur Geschichte und Kultur Polens, Tschechiens, der Ukraine, Russlands, Zentralasiens und des Balkanraums. Er ist Zweigstellenleiter der Südosteuropa-Gesellschaft und Leiter der Initiative Perspektive Osteuropa an der Universität Passau.

Bluesky

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen