Der Themenschwerpunkt „Digitalisierung, vernetzte Gesellschaft und (Internet)Kulturen“ schafft fakultätsübergreifend Brücken an der Universität Passau: von den Sprach- und Kultur- über die Wirtschaftswissenschaften und die Informatik bis hin zu den Rechtswissenschaften und zur Psychologie. Die Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich dabei mit Themen wie der veränderten Kommunikation und Filter-Blasen in digitalen Kanälen, den Implikationen datengetriebener Plattform-Ökonomien für etablierte Organisationen und Regulierung sowie den Chancen und Risiken von Digitalisierung in Entwicklungsländern.
Unsere Stärken
<>Profil der Universität Passau. Seit 2011 setzt sich die Universität Passau fakultätsübergreifend mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung auseinander. Beispiele dafür sind das Ausbauprogramm Technik Plus, das BMBF-Projekt SKILL sowie die durch das BMBF geförderte Etablierung des Passauer Zentrums für e-Humanities. Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit in diesen und noch vielen weiteren Projekten entwickelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau den Schwerpunkt „Digitalisierung, vernetzte Gesellschaft und (Internet)Kulturen“. Aufbauend auf den vergangenen Erfolgen und der ausgezeichneten Positionierung der Universität im THE Ranking als eine der besten jungen Universitäten (unter 50 Jahren) weltweit strebt sie an, zum 50. Geburtstag im Jahr 2028 zu einem der führenden Zentren in Europa für interdisziplinäre Grundlagenforschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung zu werden.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
<>International und interdisziplinär. Die Forscherinnen und Forscher können auf die Ressourcen des Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) zugreifen, einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung, angesiedelt unter dem Dach der Forschungs- und Nachwuchsförderung. Das Zentrum unterstützt interdisziplinäre Projekt- und Veranstaltungsideen und integriert internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler in die Wissenschaftslandschaft der Universität Passau.
<>Exzellente Bedingungen für den Nachwuchs. Die Universität Passau sieht in der hervorragenden Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses einen wichtigen Baustein für Exzellenz in der Forschung. Das zeigt sich an der erfolgreichen Einwerbung besonderer Fördermittel und deren Umsetzung. Beispiele dafür sind die DFG-Graduiertenkollege 2720 "Digital Platform Ecosystems (DPE)" und 1681 „Privatheit und Digitalisierung“, interdisziplinär positionierte Nachwuchsforschungsgruppen sowie die Einrichtung zweier Zertifikatsstudienprogramme im Bereich "Digital Technology and Entrepreneurship", ebenfalls gefördert vom Bayerischen Wissenschaftsministerium.
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Wie beeinflussen politische Maßnahmen Entscheidungen von Individuen und Familien?
Wie beeinflussen politische Maßnahmen Entscheidungen von Individuen und Familien?
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Public Economics an der Universität Passau sowie Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Er ist Forschungsprofessor am ifo Institut München, Research Fellow des CESifo Netzwerks, Research Fellow des IZA Bonn und Mitglied des Ausschusses für Sozialpolitik beim Verein für Socialpolitik.
Prof. Dr. Michael Grimm
Welche Maßnahmen ermöglichen Entwicklungsländern Teilhabe an größeren internationalen Marktprozessen?
Welche Maßnahmen ermöglichen Entwicklungsländern Teilhabe an größeren internationalen Marktprozessen?
Prof. Dr. Michael Grimm ist Inhaber des Lehrstuhls für Development Economics an der Universität Passau und Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Entwicklungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik. Zuvor arbeitete der Ökonom unter anderem als Professor für Applied Development Economics an der Erasmus Universität Rotterdam, als Gastprofessor an der Paris School of Economics sowie als Berater bei der Weltbank in Washington D.C., USA.
Prof. Dr. Rüdiger Harnisch
In welchen Räumen kommunizieren wir online und offline?
In welchen Räumen kommunizieren wir online und offline?
Prof. Dr. Carolin Häussler
Wie können wir die Innovationskraft fluider Organisationen nutzen und stärken?
Wie können wir die Innovationskraft fluider Organisationen nutzen und stärken?
Prof. Dr. Carolin Häussler ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship und DFG-Vertrauensdozentin an der Universität Passau. Sie ist außerdem Projektleiterin im DFG-Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)" an der Universität Passau. Sie ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung. Mit dem International Center for Economics and Business Studies lockt sie Forscherinnen und Forscher aus aller Welt nach Passau.
Prof. Dr. Harry Haupt
Welche Methoden stellt die moderne Statistik zur Analyse komplexer Daten bereit?
Welche Methoden stellt die moderne Statistik zur Analyse komplexer Daten bereit?
Prof. Dr. Harry Haupt ist seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Statistik und Data Analytics an der Universität Passau. Von 2014 bis 2020 war er als Vizepräsident für die Bereiche Forschung, Nachwuchsförderung und Internationales zuständig. Zuvor hatte er von 2007 bis 2012 den Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik an der Universität Bielefeld inne und war dort von 2011 bis 2012 Sprecher des Zentrums für Statistik. Er gehört seit 2012 dem Vorstand der Deutschen Statistischen Gesellschaft an, leitet dort von 2012 bis 2020 den Ausschuss für statistische Theorie und Methodik und ist seit 2023 Editor von AStA – Advances in Statistical Analysis.
Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser
Wie lassen sich kritische Infrastrukturen in einer vernetzten Welt gegen Cyber-Attacken schützen?
Wie lassen sich kritische Infrastrukturen in einer vernetzten Welt gegen Cyber-Attacken schützen?
Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser ist Inhaber des Lehrstuhls für Technische Informatik an der Universität Passau. Er forscht zur Sicherheit von eingebetteten Systemen, zu kritischen Infrastrukturen sowie zum technischen Datenschutz. Er ist Sprecher des vom Bayerischen Wissenschaftsministerium geförderten Forschungsverbunds „ForDaySec - Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“. Darüber hinaus beteiligt er sich an der Forschungsinitiative „6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC)“ sowie an Forschungsprojekten zur sicheren Mobilität. Seit November 2023 ist Prof. Katzenbeisser Vertreter des DFG-Fachkollegiums „Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme“.
Prof. Dr. Andreas König
Wie reagieren etablierte Organisationen und deren Führungskräfte auf digitale Transformation?
Wie reagieren etablierte Organisationen und deren Führungskräfte auf digitale Transformation?
Prof. Dr. Andreas König ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship sowie Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)" an der Universität Passau. Seine Forschungsergebnisse werden in weltweit führenden wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, darunter das Administrative Science Quarterly, der Academy of Management Review und Research Policy.
Prof. Dr. Jan Krämer
Welche Rahmenbedingungen schaffen Wettbewerb und Innovation im Internet?
Welche Rahmenbedingungen schaffen Wettbewerb und Innovation im Internet?
Prof. Dr. Jan Krämer ist Inhaber des Lehrstuhls für Internet- und Telekommunikationswirtschaft und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)" an der Universität Passau. Er ist zudem Joint Academic Director am „Centre on Regulation in Europe“ (CERRE), einem Think Tank mit Sitz in Brüssel.
Prof. Dr. Hans Krah
Wie glaubwürdig sind die Weltbilder, die digitale und analoge Medien inszenieren?
Wie glaubwürdig sind die Weltbilder, die digitale und analoge Medien inszenieren?
Prof. Dr. Hans Krah ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediensemiotik an der Universität Passau.
Prof. Dr. Kai von Lewinski
Was bedeutet das Internet für das räumlich begrenzte Rechtssystem?
Was bedeutet das Internet für das räumlich begrenzte Rechtssystem?
Prof. Dr. Kai von Lewinski ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht und war Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung" an der Universität Passau. Vor seiner Zeit in Passau war er unter anderem wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Datenschutz in Leipzig. Am Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG Berlin) forschte er in einem Projekt zu „Global Privacy Governance“.
Prof. Dr. Susanne Mayr
Wie verändert sich der Mensch durch das Online-Sein?
Wie verändert sich der Mensch durch das Online-Sein?
Prof. Dr. Susanne Mayr ist seit 2015 Inhaberin des Lehrstuhls für Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion an der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau.
Prof. Dr. Alena Otto
Wie sollen Managementstrategien im digitalen Zeitalter gestaltet werden?
Wie sollen Managementstrategien im digitalen Zeitalter gestaltet werden?
Prof. Dr. Alena Otto ist seit 2019 Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science/Operations and Supply Chain Management an der Universität Passau. Vor ihrer wissenschaftlichen Karriere arbeitete sie als Strategieberaterin in der Ukraine, in Deutschland und in Russland.
Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Welche Chancen und Probleme birgt Digitalisierung für Benachteiligte?
Welche Chancen und Probleme birgt Digitalisierung für Benachteiligte?
Prof. Dr. Martina Padmanabhan ist seit 2012 Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung mit Fokus auf Südostasien. Sie leitet die sozial-ökologische Nachwuchsforschungsgruppe BioDIVA am Institut für Umweltplanung der Leibniz-Universität Hannover und ist Mitglied in der Arbeitsgruppe „Nachhaltige, transformative und zirkuläre Bioökonomie“ des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung.
Prof. Dr. Ursula Reutner
Wohin wird uns die Digitalisierung führen - Richtung Einheitskultur oder Diversität?
Wohin wird uns die Digitalisierung führen - Richtung Einheitskultur oder Diversität?
Prof. Dr. Ursula Reutner ist seit 2009 Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft an der Universität Passau und seit 2014 Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen.
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri
Wie werden Themen der Digitalisierung öffentlich diskutiert und welche Folgen hat das für politische Prozesse?
Wie werden Themen der Digitalisierung öffentlich diskutiert und welche Folgen hat das für politische Prozesse?
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau und leitet die Fraunhofer-Forschungsgruppe „Wissenschaftskommunikation“, die in dem Fraunhofer-Cluster of Excellence „Integrated Energy Systems“ CINES angesiedelt ist. Außerdem ist sie Projektleiterin im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Sie analysiert öffentliche Diskussionen zu politischen Themen wie beispielsweise zu Digitalisierung oder zum Klimawandel.
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Was macht es mit Menschen, wenn Firmen deren Daten weitergeben?
Was macht es mit Menschen, wenn Firmen deren Daten weitergeben?
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann ist Vizepräsident für Forschung an der Universität Passau und seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Innovation. Außerdem ist er Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Seit Juli 2013 ist er zudem einer der Direktoren des Instituts für Markt- und Wirtschaftsforschung.
Prof. Dr. Daniela Wawra
Wie formen Kultur und Sprache analoge und digitale Interaktionen?
Wie formen Kultur und Sprache analoge und digitale Interaktionen?
Prof. Dr. Daniela Wawra hat den Lehrstuhl für Englische Sprache und Kultur an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau inne. Von 2018 bis 2020 war sie Vizepräsidentin für das Ressort Studium, Lehre und Internationales.
Prof. Dr. Thomas Widjaja
Was verändert sich, wenn Firmen neue Dienstleistungen mit Kundendaten entwickeln?
Was verändert sich, wenn Firmen neue Dienstleistungen mit Kundendaten entwickeln?
Prof. Dr. Thomas Widjaja ist seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme an der Universität Passau. Außerdem ist er Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720. Er promovierte und habilitierte an der Technischen Universität Darmstadt.