Digitalisierung
Passau wird sich über alle Fakultäten hinweg als Zentrum für kritische und konstruktive Reflexion und Beforschung des „Digitalen Zeitalters“ entwickeln und bewähren. Mit dem Digitalisierungs-Hub wird eine offene Kooperations- und Austauschplattform zur Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Interesse an interdisziplinärer KI-Forschung und der Weiterentwicklung der Themenfelder der Digitalisierung unter Einbeziehung des Transferbereichs geschaffen. Eine hervorragende Basis bildet der Ausbau der Fakultäten der Universität Passau mit den Professuren aus dem Programm „Technik plus“ und der Hightech Agenda Bayern.
Projekte zum Schwerpunkt Digitalisierung
Unsere Stärken
Profil der Universität Passau. Die Universität Passau setzt sich an ihren Fakultäten mit Grundlagen der Digitalisierung als auch mit deren Auswirkungen erfolgreich auseinander. Die Forschung im Themengebiet Digitalisierung findet konzentriert und interdisziplinär in mehreren Instituten und Zentren der Universität statt:
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
International und interdisziplinär. Die Universität fördert die initiale Forschung in besonderem Maße durch das Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) Hier wird der Austausch mit erfahrenen Persönlichkeiten der Wissenschaft innerhalb der Universität ortsgebunden realisiert. Der Campus wird zum Ort der Begegnung. Das Konzept gibt dabei aber auch Raum für Förderung innovativer auswärtiger Forscherinnen und Forscher, die den Passauer Diskurs beflügeln können.
Exzellente Bedingungen für den Nachwuchs. Die Universität Passau sieht in der hervorragenden Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses einen wichtigen Baustein für Exzellenz in der Forschung. Das zeigt sich an der erfolgreichen Einwerbung besonderer Fördermittel und deren Umsetzung. Beispiele dafür sind die DFG-Graduiertenkollege 2720 "Digital Platform Ecosystems (DPE)" und 1681 „Privatheit und Digitalisierung“, interdisziplinär positionierte Nachwuchsforschungsgruppen sowie die Einrichtung zweier Zertifikatsstudienprogramme im Bereich "Digital Technology and Entrepreneurship", ebenfalls gefördert vom Bayerischen Wissenschaftsministerium.