Hannah Schmid-Petri, Professorin für Wissenschaftskommunikation, erklärt im #4Fragen-Video, welche Erkenntnisse die Wissenschaft zu Filterblasen hat und warum wir sozialen Netzwerken nicht hilflos ausgeliefert sind.
Am Montag, 30. Mai, um 18 Uhr beschäftigt sich Prof. Dr. Natascha Adamowsky (Universität Passau) mit der Kulturgeschichte des Spielplatzes u.a. in pädagogischer, sozialreformerischer und künstlerischer Hinsicht.
Von Serbien nach Passau, von wissenschaftlicher Mitarbeiterin zur Juniorprofessorin in Vertretung: Jelena Mitrović kombiniert in ihrer Forschung die uralte Kunst der Rhetorik mit Künstlicher Intelligenz.
Von einer Zeitreise durch die Geschichte der Universität Passau bis hin zu historischen Zeitungen: Der Lehrstuhl für Digital Humanities macht durch moderne Verfahren Geschichte online zugänglich.
Wie reagieren moderne Stromnetze auf unvorhergesehene Ausfälle? Humboldt-Stipendiat und Informatiker Abdorasoul Ghasemi nutzt seinen Aufenthalt am Lehrstuhl von Professor de Meer, um das Konzept der Resilienz voranzutreiben.
Mitten in der Pandemie, im August 2020 packt US-Amerikanerin Kendall Taylor ihre Koffer, um einen Gastaufenthalt in Passau zu starten. Ein Gespräch über Forschen im Ausland in Corona-Zeiten. Interview: Florian Kammermeier
Max-Planck-Stipendiatin und Juristin Suhailah Akbari ist eine der wenigen afghanischen Frauen, die eine wissenschaftliche Karriere verfolgen. Wie es ihr gelang, Familie und Forschung an der Universität Passau zu vereinbaren.
Nachwuchsökonominnen erforschen, welche Haushalte in Deutschland von Energiearmut besonders betroffen sind und was es braucht, damit die Bevölkerung unbeliebte, aber sinnvolle Maßnahmen gegen die Klimakrise besser akzeptiert.
Best Paper Honorable Mention Award: Ein Team aus Passau und Bayreuth hat untersucht, was es mit Beschäftigten macht, wenn sie wesentliche Entscheidungen in ihrer Tätigkeit nicht mehr selbst treffen können, weil diese ein KI-System übernimmt.
Teil 5: Osteuropa-Historikerin und Ukrainerin Dr. Natalia Poluhin-Ivanusa, die zu jüdischen Kaufleuten im 19. Jahrhundert forscht, gibt Einblicke, wie es der jüdischen Bevölkerung in ihrer Heimat derzeit geht.
Draußen im ukrainischen Lviv heulen die Sirenen, drinnen sitzt Oleksandr Rudyak in einer Online-Besprechung zu seiner Masterarbeit mit Professor Andreas König. Und beide haben eine Idee.
EFI-Kommission übergibt Gutachten an Forschungsministerin Stark-Watzinger: Innovationsforscherin Prof. Dr. Häussler mahnt bei den digitalen Schlüsseltechnologien in Deutschland rasches und kluges politisches Handeln an. Mit Video-Interview
Prof. Dr. Carolin Häussler hat gemeinsam mit Dr. Sabrina Vieth untersucht, wann Menschen im digitalen Zeitalter zu welchen Problemlösungsstrategien greifen – und zwar anhand von Daten der Quiz-Sendung „Wer wird Millionär?“.