Ungleichheiten werden stärker, diagnostiziert die Soziologin Prof. Dr. Anna Henkel. Wichtig ist es daher, diese auszugleichen und die Integrität sozialer Institutionen zu erhalten und zu stärken.
Von Serbien nach Passau, von wissenschaftlicher Mitarbeiterin zur Juniorprofessorin in Vertretung: Jelena Mitrović kombiniert in ihrer Forschung die uralte Kunst der Rhetorik mit Künstlicher Intelligenz.
Von einer Zeitreise durch die Geschichte der Universität Passau bis hin zu historischen Zeitungen: Der Lehrstuhl für Digital Humanities macht durch moderne Verfahren Geschichte online zugänglich.
Der Bezirk Niederbayern dokumentiert auf einer Internetplattform Kunst im öffentlichen Raum. Dank der Arbeit von Studierenden um den Passauer Kunsthistoriker Prof. Dr. Jörg Trempler ist die Datenbank um 70 Kunstwerke reicher. Mit Video
Max-Planck-Stipendiatin und Juristin Suhailah Akbari ist eine der wenigen afghanischen Frauen, die eine wissenschaftliche Karriere verfolgen. Wie es ihr gelang, Familie und Forschung an der Universität Passau zu vereinbaren.
Bis heute haben die Schwarzen in den USA keine Entschädigung für Sklaverei enthalten. Professor Jörg Fedtke spricht mit Professor Robert Westley von der Tulane University über die Gründe und das deutsche Konzept der Vergangenheitsbewältigung.
Der Brasilianer Dr. Vinicius Mariano de Carvalho ist Dozent am King’s College London. Im Mai war er zu Gast am Lehrstuhl für Anthropogeographie an der Universität Passau. Im Interview erklärt er, warum ihn der Sieg Bolsonaros nicht überrascht hat.
Dissertationspreise 2020: Der Historiker Dr. Simon Donig hellt in seiner Dissertation den wohl dramatischsten Abschnitt in der Geschichte des schlesischen Adels auf, der sich nach 1945 in Deutschland neu orientieren musste.
Der Tag begann mit einer hoffnungsfrohen Nachricht aus Georgia, er endete mit einem beispiellosen Angriff auf die Demokratie: Die Historikerin Dr. Viola Huang analysiert die Ereignisse des 6. Januar 2021.
Von Serbien nach Passau, von wissenschaftlicher Mitarbeiterin zur Juniorprofessorin in Vertretung: Jelena Mitrović kombiniert in ihrer Forschung die uralte Kunst der Rhetorik mit Künstlicher Intelligenz.
Wie sieht gutes Management für die Zukunft aus? Dr. Annekatrin Meißner vom Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung über Mitarbeiter- und Unternehmensführung, Konsumverhalten und Ethik. Von Nicola Jacobi
Bei welcher Eigentumsverteilung können Gründerinnen und Gründer ihre Superkräfte am besten entfalten? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Passau und der IÉSEG School of Management untersucht.
Mit unserer Studie belegen wir, dass die erste allgemeine Pflichtkrankenversicherung vor allem durch die Verbreitung von exklusivem medizinischen Wissen Leben gerettet hat. Von Prof. Dr. Stefan Bauernschuster