Zum Inhalt springen

DFG-Projekt: Wie Gründer die Innovationskraft Ihrer Unternehmen beeinflussen

DFG-Projekt: Wie Gründer die Innovationskraft Ihrer Unternehmen beeinflussen

Ein Projekt-Team aus Passau, Heilbronn und Frankfurt beobachtet mehrere tausend deutsche Unternehmen, die seit 1990 gegründet wurden. Im Zentrum steht dabei die spannende Frage: Beeinflussen Gründerinnen und Gründer die Innovationskraft Ihres Unternehmens?

Gründerinnen und Gründer beeinflussen den Erfolg ihrer Unternehmen - das ist hinlänglich bekannt. Ebenso, dass sich ihre Aufgaben im Laufe der Jahre verändern. Die meisten Studien fokussieren auf die zunehmenden administrativen Aufgaben, welche die Gründer mit der Zeit übernehmen, und auf ihre Führungsqualitäten. Inwiefern möglicherweise die anhaltende Forschungsaktivität von Gründern für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend ist, darüber gibt es bislang kaum Erkenntnisse.

Einfluss auf Überleben, Wachstum und Innovation

Im Rahmen des Projekts "Organisation von Forschung- und Entwicklung in den Lebenszyklusphasen von Unternehmen: Auswirkungen für Pfadabhängigkeit, Rekombination, Innovationsqualität und Unternehmenserfolg" beobachten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Überlebenschancen, das Wachstum und die Forschungsaktivitäten Tausender deutscher Start-Up-Unternehmen seit 1990. Sie verwenden dazu Daten aus einem Unternehmensregister: Diese liefern Informationen zur Zusammensetzung der Eigentümer und des Managements, sowie zu Erfolgskennzahlen wie dem Umsatzwachstum. Die Daten wurden angereichert durch Patentdaten, um Auskunft über Art, Qualität und Quantität der Erfindungen zu generieren. Die Patentdaten liefern auch Informationen darüber, ob die Gründer selbst an den Erfindungen beteiligt sind. Im Zentrum der Untersuchungen steht die Frage, inwiefern die Innovationsfreude von Gründern entscheidend für den Unternehmenserfolg sein kann.

Das Projekt-Team untersucht dabei drei Ebenen:

  • Die Unternehmens-Ebene: Sind die Überlebenschancen des Unternehmens höher, wenn die Gründer aktiv in Forschung- und Entwicklung bleiben? 
  • Die Team-Ebene: Treiben Gründer ihr Unternehmen in neue Bereiche oder bleiben sie bei Alt-Bekanntem? 
  • Die Kooperations-Ebene: Welchen Einfluss hat die Beteiligung von Gründern in Forschung- und Entwicklungs-Kooperationen mit anderen Unternehmen? 

Beteiligte und Förderung

Prof. Dr. Carolin Häussler, Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship, leitet das Projekt an der Universität Passau. Kooperationspartnerin ist Prof. Dr. Elisabeth Müller, Professorin für Entrepreneurship und Familienunternehmen an der German Graduate School of Management & Law in Heilbronn. Patrick Figge, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand von Prof. Dr. Häussler, ist Projektmitarbeiter an der Universität Passau. Das Projekt umfasst zwei weitere Mitarbeiter und wird aus Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Die Laufzeit beträgt drei Jahre.

Projektleitung an der Universität Passau Prof. Dr. Carolin Häussler (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship)
Laufzeit 15.08.2014 - 14.02.2017
Verlängert bis: 30.10.2017
Website http://www.wiwi.uni-passau.de/organisation/forschung/dfg-project-rd-teams/
Mittelgeber
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft > DFG - Sachbeihilfe
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft > DFG - Sachbeihilfe
Diese Seite teilen

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen