Zum Inhalt springen
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau.

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau und leitet die Fraunhofer-Forschungsgruppe „Wissenschaftskommunikation“, die in dem Fraunhofer-Cluster of Excellence „Integrated Energy Systems“ CINES angesiedelt ist. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation und im Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern sowie Projektleiterin im DFG-Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)". Vor ihrer Zeit in Passau war sie Oberassistentin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern.

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau und leitet die Fraunhofer-Forschungsgruppe „Wissenschaftskommunikation“, die in dem Fraunhofer-Cluster of Excellence „Integrated Energy Systems“ CINES angesiedelt ist. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation und im Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern sowie Projektleiterin im DFG-Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)". Vor ihrer Zeit in Passau war sie Oberassistentin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern.

"In meiner Forschung beschäftige ich mich hauptsächlich mit der öffentlichen Diskussion über gesellschaftlich umstrittene Themen, wie beispielsweise über den Klimawandel. Dabei interessiert mich vor allem, welche gesellschaftlichen Gruppen Einfluss in Debatten sowie auch auf politische Entscheidungsprozesse erlangen und wie sich dieser Einfluss erklären lässt. Ein besonderes Augenmerk meiner Forschung liegt dabei auf den durch die Digitalisierung veränderten Bedingungen öffentlicher Kommunikation."

Mehr zur Forschung

Prof. Dr. Schmid-Petri beschäftigt sich mit einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit: der Kommunikation von und über wissenschaftliche und politische Themen in einer neuen, digital vernetzten (Medien-)Umgebung. Darüber hinaus untersucht sie öffentliche Debatten zu unterschiedlichen politischen Themen wie beispielsweise den Klimwandel und erprobt in ihrer Forschung Methoden der automatisierten Datenanalyse.

Die Forschungsschwerpunkte im Überblick

Beiträge im Forschungsmagazin

Gastbeitrag unter anderem von Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri (Wissenschaftskommunikation) zu ChatGPT & Co.

Auszeichnung für "herausragende Verdienste": Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume bei der Übergabe der Urkunde an Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri im Rahmen des Festakts zu "400 Jahre Akademische Tradition in Passau". Foto: Universität Passau

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume würdigt die Verdienste von Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri: Mit ihrer Forschung zu Wissenschaftskommunikation baue sie Brücken – auch über drohende Risse im gesellschaftlichen Zusammenhalt hinweg.

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation

Hannah Schmid-Petri, Professorin für Wissenschaftskommunikation, erklärt im #4Fragen-Video, welche Erkenntnisse die Wissenschaft zu Filterblasen hat und warum wir sozialen Netzwerken nicht hilflos ausgeliefert sind.

Interdisziplinäres Organisations-Team der DPE Ringvorlesung an der Universität Passau

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen 14 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein – eines davon an der Universität Passau.

Beteiligte der Universität Passau v.l.: Prof. Dr. Kai von Lewinski, Dr. Robert Luzsa, Prof. Dr. Moritz Hennemann, Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri

Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) veranstaltet am 13. und 14. Oktober seine erste große Konferenz. Experten und eine Expertin der Universität Passau bringen Erkenntnisse aus bidt-Projekten ein.

Unter anderem auf Windkraft setzt Deutschland bei der Energiewende. Symbolbild: Colourbox

Das Fraunhofer-Cluster of Excellence „Integrated Energy Systems“ CINES gründet eine Forschungsgruppe zum Thema Wissenschaftskommunikation: Die Gruppe um Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri soll evidenzbasiert neue Formate konzipieren.

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri

#PassauDPE-Vortragsreihe: Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri stellt ihren Gast Prof. Dr. Philip Leifeld von der Universität Essex vor. Mit Hilfe von Netzwerkanalysen visualisiert er politische Netzwerke in Regulierungsdebatten.

Distinguished keynote series on 'Digital Platform Ecosystems' at the University of Passau

In der hochkarätigen Vortragsreihe "Digital Platform Ecosystems (DPE)" haben international herausragende Forscherinnen und Forscher neueste Erkenntnisse zur Plattform-Ökonomie vorgestellt.

#FactoryWisskomm: „Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation“, Öffentliche Veranstaltung im Live-Stream am 23. Juni, 18.30 Uhr

Wie geht es weiter mit Wissenschaftskommunikation in Deutschland? Die BMBF-Denkfabrik #FactoryWisskomm, an der auch Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri beteiligt war, stellt am 23. Juni ihre Ergebnisse vor.

 

Über diese Frage spricht Hannah Schmid-Petri, Professorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau, in der DFG-Video-Reihe "Ausgelotet" mit dem Hamburger Soziologie-Professor Stefan Aykut und Sciencefluencerin Katja Sterzig.

Demonstrierende auf einer Fridays-for-Future-Demonstration halten bunte Schilder für den Klimawandel hoch.

In der Pandemie üben die Jüngeren aus Solidarität mit den Älteren Verzicht. Warum klappt das umgekehrt nicht in der Klimakrise? Und wie lässt sich das lösen? Studentin Janina Körber hat sich bei unseren Forscherinnen und Forschern umgehört.

Detailansicht von Retweets und Likes auf Twitter: Soziale Medien sind leistungsfähige Plattformen für Kommunikation und Gruppenbildung, sagt Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri. Symbolfoto: Symbolfoto: PixieMe, Adobe Stock Adobe Stock

Trumps Twitter-Account zu sperren, löst nicht das eigentliche Problem: Hannah Schmid-Petri, Professorin für Wissenschaftskommunikation, ordnet für das Science Media Center die Rolle der digitalen Medien im aktuellen US-Konflikt ein.

Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie der Berliner Charité; Foto: Peitz/Charité

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri analysiert im Interview mit "Wissenschaft im Dialog", was die Kommunikation des Virologen Prof. Dr. Drosten so besonders macht und was die Wissenschaft daraus lernen könnte.

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau.

Neues Mitglied im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt): Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri spricht im Interview über Risiken und Chancen digitaler Medien für die Forschung.

"acatech am Dienstag" zu Gast an der Universität Passau

Vertreter der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften waren zu Gast an der Universität Passau und haben sich gemeinsam mit Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri der Diskussion mit dem Publikum gestellt. Von Claudia Strauß, acatech

Ringvorlesung Digitalisierung und Gesellschaft: Prof. Dr. Franz Lehner, Prof. Dr. Susanne Mayr und Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri veranstalten gemeinsam eine öffentliche Ringvorlesung, die das sensible Feld "Alles außer Kontrolle? Herausforderungen der Digitalisierung für die Gesellschaft" behandelt.

Big Data, Roboterpsychologie, Selbstoptimierung, Eigentum an Daten - unter anderem um diese Themen ging es in der Ringvorlesung zu Gesellschaft und Digitalisierung im Wintersemester 2018/2019. Mit Video-Interviews der Referentinnen und Referenten

Diese Seite teilen

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen