Diesen Newsletter im Browser anzeigen
Digitales Forschungsmagazin Universität Passau
 
#5 Schöne Grüße aus der Passauer Filterblase
Jetzt, da vieles im Leben wieder digital stattfindet, kann man es sich in seiner Filterblase so richtig schön bequem machen, finden Sie nicht auch? Aber bevor Sie wieder in Ihrer Filterblase verschwinden, möchte ich Ihnen eine Erkenntnis aus der Kommunikationswissenschaft mitgeben.
Demnach ist es nämlich so, dass es kaum Belege dafür gibt, dass wir uns online in Filterblasen abschotten. Selbst in unserer vermeintlichen Filterblase werden wir mit vielfältigen Informationen und Meinungen konfrontiert, sagt Hannah Schmid-Petri. Sie ist Professorin für Wissenschaftskommunikation und forscht unter anderem zu digitalen Öffentlichkeiten. Wenn Sie mehr zu dem Thema wissen wollen, schauen Sie doch nächste Woche im Digitalen Forschungsmagazin unter digital.uni-passau.de vorbei oder folgen Sie den sozialen Kanälen der Universität Passau. Dort veröffentlichen wir das #4Fragen-Interview mit der Forscherin.
Im aktuellen Wintersemester bietet Ihnen Ihre Passauer Universitäts-Blase noch weitere Gelegenheiten für neue Erkenntnisse. Eine Auswahl, zu welchen Veranstaltungen Sie sich digital im laufenden Wintersemester noch zuschalten können, finden Sie unten.
Kathrin Haimerl
Kathrin Haimerl
Referentin für Forschungskommunikation Twitter: @kathaimerl
 
 
#veranstaltungen
Global Data Law - Symbolfoto: Adobe Stock
Vortragsreihe
Data Protection Laws in the Western Balkans
Dienstag, 25.1., und Dienstag, 8. Februar, jeweils von 16 bis 17 Uhr: Vorträge zu Bosnien und Herzegovina sowie zu…
Der Science Slam des Graduiertenzentrums soll neugierig auf Wissenschaft machen.
Workshop
Virtueller Science Slam am 27. Januar
Wissenschaft, in zehn Minuten auf den Punkt gebracht: Am 27. Januar um 19 Uhr veranstaltet das Graduiertenzentrum einen…
Vortrag zu sozialer Ungleichheit im Digitalisierungszeitalter. Symbolbild: Colourbox
GeoComPass Online
Soziale Ungleichheit und die Aufstiegsversprechen des Digitalisierungszeitalters
Montag, 31. Januar, 19:30 bis 21 Uhr: Vortrag von PD Dr. Jörg Scheffer (Digitale Geographien) zu den versteckten Kosten…
Glaswand von Bürogebäude, Symbolbild Colourbox
Online-Tagung der VdW
"Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!"
Donnerstag, 3. Februar, ab 9:30 Uhr: Studierende und VdW-Expert*innen präsentieren und diskutieren innovative…
 
 
#ringvorlesungen
Nutzende am Tablet. Symbolbild: Colourbox
Ringvorlesung
Bessere Rechtsdurchsetzung durch Legal Tech und Anwaltschaft?
Mittwoch, 26.1., 18 bis 20 Uhr: Letzter Termin der Ringvorlesung zum Legal-Tech-Gesetz.
Ringvorlesungsreihe Diversity and Fairness in Artificial Intelligence
Ringvorlesung
Diversity and Fairness in Artificial Intelligence
Dienstags, 18:15 bis 19:45 Uhr: Kann künstliche Intelligenz (KI) diskriminieren? Wie kann mit Bias in Maschine Learning…
Die Passauer 10 Minuten liefern Denkanstöße für die Mittagspause. Symbolbild: Colourbox
Passauer 10 Minuten
Kurz-Vorträge zum Thema Gewalt
Mittwochs von 11:50 bis 12 Uhr 10 Minuten Soziologie und von 12 bis 12:10 Uhr 10 Minuten Rechtswissenschaft.
Ringvorlesung
Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Mittwoch, 2.2., und Mittwoch, 9.2., von 18 bis 19:30 Uhr: Vorträge zu digitalen Innovationen für den…
 
 
#forschungsmagazin
Illustration einer Bankberaterin, die auf einem Bürostuhl sitzt. Die Zeichnung umgibt ein gelber und roter Schimmer, der die berufliche Identität der Frau veranschaulichen soll. Illustration: Isabel Groll
Studie
Ausgezeichnete Studie: Wie wirkt sich KI auf die berufliche Identität aus?
Best Paper Honorable Mention Award: Ein Team aus Passau und Bayreuth hat untersucht, was es mit Beschäftigten macht,…
Prof. Dr. Andreas König
TRIOLOG-Interview
"Mut hat eine starke moralische, soziale Komponente"
Prof. Dr. Andreas König erforscht Führungskräfte und deren Entscheidungen. Außerdem ist er Teil eines Teams, das sich…
Prof. Dr. Tristan Barczak, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und das Recht der neuen Technologien an der Universität Passau.
#4Fragen-Video
Herr Barczak, wie verändert sich Demokratie im "nervösen Staat"?
#4Fragen im Video an Prof. Dr. Tristan Barczak, der an der Universität Passau zur Resilienz des Rechts in Krisenzeiten…
Interdisziplinäres Organisations-Team der DPE Ringvorlesung an der Universität Passau
Wissenschaftlicher Nachwuchs
"Digital Platform Ecosystems (DPE)" - Universität Passau erhält neues DFG-Graduiertenkolleg
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in…
 
 
#medienlese
Symbolfoto: Colourbox
Straubinger Tagblatt
"Ein Herrlein gab es nie"
Interview mit Prof. Dr. Alexander Werth (Sprachwissenschaft) über die Entwicklung des Begriffs "Fräulein".
Symbolfoto: Colourbox
Nordkurier
"Humane Politik ist wirksamer als Impfpflicht"
Gastbeitrag im Nordkurier von Prof. Dr. Holm Putzke (Strafrecht) zur Debatte um die Impfpflicht.
Das Corona-Virus steht im Zentrum vieler Verschwörungserzählungen, hat ein Studierenden-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld herausgefunden. Symbolfoto: Adobe Stock
Stuttgarter Zeitung
Corona-Leugner: Hetze im digitalen Untergrund
Interview mit Prof. Dr. Ralf Hohlfeld (Kommunikationswissenschaft) über seine Forschung zu Hassposts auf Telegram.
Wirtschaftswoche
Diese Kritik am Lieferkettengesetz ist wissenschaftlich nicht haltbar!
Replik von Prof. Dr. Suleika Bort (BWL) sowie Dr. Annekatrin Meißner und Prof. Dr. Bernhard Bleyer (Ethik) auf einen…
Deutsche Autobahn mit Lichtspuren des Verkehrs: Ein überraschend hoher Teil der Bevölkerung würde von einem Tempolimit profitieren, argumentieren Ökonomen aus Passau und Berlin. Foto: Adobe Stock
Augsburger Allgemeine
Streitpunkt Tempolimit: Was bringt es auf Autobahnen wirklich?
Interview mit Prof. Dr. Stefan Bauernschuster (Public Economics) zu Erkenntnissen aus bestehenden Daten zum Tempolimit.
 
 
Umweltschutz und Armutsreduzierung sind kein Widerspruch.

Prof. Dr. Michael Grimm und Nathalie Luck erforschen in Indonesien, unter welchen Bedingungen kleinbäuerliche Betriebe langfristig auf Biolandbau umstellen

 
 
#international
Wie resilient ist unser Stromnetz?
In Zusammenhang mit der Pandemie ist derzeit viel von Resilienz die Rede. Der Begriff steht in der Psychologie für die Fähigkeit, belastende, nicht vorhersehbare Situationen bewältigen zu können. Professor Abdorasoul Ghasemi (links im Bild) ist Informatiker. Auch in dieser Disziplin gibt es den Begriff der Resilienz. Es geht darum, wie sich komplexe Netzwerke von unverhersehbaren Ereignissen erholen können. Dazu forscht der Iraner derzeit als Humboldt-Stipendiat bei uns an der Universität Passau. Gastgeber ist Professor Hermann de Meer, dessen Lehrstuhl-Team Werkzeuge entwickelt, um unser Stromnetz resilient gegen unerwünschte Ausfälle zu machen.
 
Weitere Informationen
Datenschutzerklärung
Impressum
Abonnement beenden
Sie möchten zukünftig keine weiteren Nachrichten des Forschungsmagazins der Universität Passau erhalten? Hier können Sie sich abmelden.