Diesen Newsletter im Browser anzeigen
Digitales Forschungsmagazin Universität Passau
 
#3 Ihre Fragen zur Coronakrise
Denker-Statue mit Alltagsmaske in der Passauer Fußgängerzone; Foto: Studio Weichselbaumer
Herausragende Wissenschaftskommunikation ist in Zeiten der Krise systemrelevant. Das zeigt sich an der Funktion der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Berater der Politik. Zum anderen aber dient sie als Korrektiv für Falschinformationen, Verschwörungstheorien und Gerüchte im Netz, die zunehmend auch auf die Straße getragen werden.
Wir haben an der Universität Passau zwar keine Virologen, dafür aber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu der jetzigen Phase der Krise viel zu sagen haben: zu den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Folgen, zu ethischen und moralischen Fragen.
In diesem Semester gibt es - aus den bekannten Gründen - keine Ringvorlesung, keine öffentlich zugängliche Vortragsreihe im herkömmlichen Sinn. Stattdessen starten wir eine virtuelle Bürgeruniversität: In regelmäßigen Abständen stellen wir Ihnen auf der Webseite der neuen Reihe „Passauer Universitäts-Perspektiven“ eine Forscherin oder einen Forscher plus Thema vor. Sie, liebe Leserinnen und Leser, können uns dann Ihre Fragen schicken. Wir veröffentlichen zeitnah einen Beitrag, in dem der Forscher oder die Forscherin manche dieser Fragen aufgreift.
Prof. Dr. Robert Obermaier, Vizepräsident für Forschung an der Universität Passau
Den Anfang macht Prof. Dr. Robert Obermaier, Inhaber des Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling und Vizepräsident für Forschung. Sein Thema: Wie kommt die Wirtschaft (gut) aus der Krise? Die Klammern sind bewusst gesetzt - der Ökonom deutet damit Fragen an, die sowohl Prognosen als auch Empfehlungen bedeuten können. Welche Fragen beschäftigen Sie in diesem Zusammenhang? Schreiben Sie uns: frag-die-wissenschaft@uni-Passau.de
Wir begleiten die Reihe auch auf unseren digitalen Kanälen, auf Linkedin, Facebook und Twitter. Halten Sie Ausschau nach dem Hashtag #fragdieWissenschaft
Kathrin Haimerl
Kathrin Haimerl
Referentin für Forschungskommunikation Twitter: @kathaimerl
 
 
#magazin
Denker-Statue mit Alltagsmaske in der Passauer Fußgängerzone; Foto: Studio Weichselbaumer
Neue Reihe
"Passauer Universitäts-Perspektiven" zur Coronakrise
Wie verändert uns die Corona-Pandemie? In der Reihe "Passauer Universitäts-Perspektiven" beschäftigen sich Forscherinnen…
Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie der Berliner Charité; Foto: Peitz/Charité
Interview
Vorbild für die Wissenschaftskommunikation
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri analysiert im Interview mit "Wissenschaft im Dialog", was die Kommunikation des Virologen…
Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21 und Gewinnerin des For...Net Award 2020; CC BY-NC 4.0
Auszeichnung
For..Net Award 2020 für Lena-Sophie Müller
"Wer digital kann, ist klar im Vorteil": Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, erhält den For..Net…
Extreme Wetterbedingungen - wie beispielsweise Dürren - könnten den demographischen Übergang in Südafrika gefährden, zeigt eine Studie anhand von historischen Daten aus den USA.
Studie
Wie Klimawandel und Geburtenrate zusammenhängen
Warum stockt der demographische Übergang in Subsahara-Afrika? Anhand von historischen Daten aus den USA kann ich zeigen,…
 
 
#projekte
Bild von einer Person mit Megafon zum Projekt NGOs Firms von Prof. Dr. Krautheim; Bild: Adobe Stock
DFG-Projekt
NGO-Kampagnen als Risiko für multinationale Unternehmen
Wenn Billigproduktion zum teuren Imageschaden führt: Ökonominnen und Ökonomen der Universität Passau entwerfen in einem…
Bild zum Projekt DaGeWe von Prof. Dr. Schumann und Prof. Dr. Obermaier, Universität Passau; Symbolbild: Colourbox
bidt-Projekt
Wie datengetriebene Start-ups wirklich ticken
Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation fördert das Projekt „Geschäftsmodelle datengetriebener…
Bild zum Projekt Europlanet 2024 von Prof. Dr. Granitzer
EU-Netzwerk Europlanet 2024
Datenwissenschaft der Universität Passau für den Weltraum
Ein Team der Universität Passau entwickelt Methoden des Maschinellen Lernens, um die Daten des Europäischen…
Projekt FOR BRAC, Symbolbild Hören; Colourbox
DFG-Forschungsgruppe
Warum handeln Menschen und wie funktioniert das?
Diese Frage beleuchtet eine DFG-Forschungsgruppe aus verschiedenen Perspektiven der Psychologie. Beteiligt ist auch…
 
 
Langfristig kann und wird diese Art der Kommunikation hoffentlich zu einem größeren Verständnis von Wissenschaft in der Bevölkerung und einem größeren Vertrauen in die Wissenschaft führen.

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri über die Kommunikation des Virologen Christian Drosten und die Berichterstattung zu wissenschaftlichen Methoden

 
 
#international
Talkrunde mit Professor Jörg Fedtke, Brian Preston, Jaap Spier, Bastiaan Kock, Ulrich Magnus, Bernhard Koch, Markus Kiermayer, Yaroslav Kyselov
Internationale Talkrunde zur Haftung für Klimaschäden
Diese englischsprachige Talkrunde hat in einer Zeit stattgefunden, die inzwischen seltsam weit entfernt scheint: Es gab noch keine Abstandsregeln, Masken waren noch nicht Pflicht und der Coronavirus war gerade mal eine kleine Meldung aus China in der internationalen Nachrichtenspalte. Doch das Thema dieser Diskussionsrunde ist nach wie vor relevant: Professor Jörg Fedtke, Inhaber des Lehrstuhls für Common Law und im Bild zweiter von links, diskutiert mit hochrangigen internationalen Gästen und Studierenden, vor welch ungeahnte Herausforderungen die Klimakrise das Zivilrecht stellt. Ganz ähnliche Fragen dürften sich Juristinnen und Juristen nun in Zusammenhang mit den Kosten und den Folgen der globalen Pandemie stellen.
 
Weitere Informationen
Datenschutzerklärung
Impressum
Abonnement beenden
Sie möchten zukünftig keine weiteren Nachrichten des Forschungsmagazins der Universität Passau erhalten? Hier können Sie sich abmelden.