EFI-Kommission übergibt Gutachten an Forschungsministerin Stark-Watzinger: Innovationsforscherin Prof. Dr. Häussler mahnt bei den digitalen Schlüsseltechnologien in Deutschland rasches und kluges politisches Handeln an. Mit Video-Interview
Hannah Schmid-Petri, Professorin für Wissenschaftskommunikation, erklärt im #4Fragen-Video, welche Erkenntnisse die Wissenschaft zu Filterblasen hat und warum wir sozialen Netzwerken nicht hilflos ausgeliefert sind.
#4Fragen im Video an Prof. Dr. Tristan Barczak, der an der Universität Passau zur Resilienz des Rechts in Krisenzeiten forscht. Seine Habilitationsschrift „Der nervöse Staat“ zählt zu den „Juristischen Büchern des Jahres 2021“.
Bis heute haben die Schwarzen in den USA keine Entschädigung für Sklaverei enthalten. Professor Jörg Fedtke spricht mit Professor Robert Westley von der Tulane University über die Gründe und das deutsche Konzept der Vergangenheitsbewältigung.
Forschung, unterhaltsam auf die Bühne gebracht: Beim Science Slam des Graduiertenzentrums und des Welcome Centre punkteten die drei Teilnehmenden mit Pilzen, Playmobil und purer Magie. Mit Videos
Prognosen vom Trendforscher, der Beraterin aus dem Pharmabereich und dem Experten für digitale Geschäftsmodelle: Video-Rückblick auf das Dinner des Neuburger Gesprächskreises im Oktober 2021.
Das interdisziplinäre Team, das die hochkarätige Vortragsreihe zum Thema „Digital Platform Ecosystems“ im Sommersemester 2021 ausgerichtet hat, zieht im Video (Englisch) Bilanz und verrät, was es aus den Vorträgen gelernt hat.
Die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Digitalisierung (FREDI) hat mit international renommierten Gästen virtuell und persönlich über Datenrecht und Datenpolitik diskutiert. Impressionen im Video (Englisch)
Bei den 'Feminist Political Ecology Dialogues on Re-thinking Food’ hat das WEGO-Team um Agrarsoziologin Prof. Dr. Martina Padmanabhan an einem Beispiel aus Passau gezeigt, wie alternative Landwirtschaft gelingen kann. Mit Video
Welchen Einfluss hat KI auf die Mobilität der Zukunft? Dieser Frage gehen Forscher der Universität Passau im BMVI-geförderten Projekt „KIMoNo“ nach. Erste Erkenntnisse wurden im Rahmen des EU-Verkehrsministerrats vorgestellt.
Offene Gespräche über ein schwieriges Thema: An der Universität Passau haben Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Medien gemeinsam mit dem Publikum den Umgang mit anonymen Vorwürfen und Hinweisen analysiert.
Vertreter der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften waren zu Gast an der Universität Passau und haben sich gemeinsam mit Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri der Diskussion mit dem Publikum gestellt. Von Claudia Strauß, acatech
Wir durften mit Forscherinnen und Forschern aus der ganzen Welt über folgende Frage diskutieren: Wie bilden wir Führungskräfte aus, die in einer zunehmend instabileren Welt zurechtkommen müssen? Von Prof. Dr. Andreas König und Dr. Lorenz Graf-Vlachy
Zum Thema "Quo Vadis? Die transatlantischen Beziehungen in Gegenwart und Zukunft" holte der Neuburger Gesprächskreis Gäste aus der ganzen Welt nach Schloss Neuburg, darunter den Generalsekretär der EU-Kommission Prof. Dr. Martin Selmayr.
Best Paper Honorable Mention Award: Ein Team aus Passau und Bayreuth hat untersucht, was es mit Beschäftigten macht, wenn sie wesentliche Entscheidungen in ihrer Tätigkeit nicht mehr selbst treffen können, weil diese ein KI-System übernimmt.
Das DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ kommt zum Ende, doch das Thema ist aktueller denn je: Kollegiatinnen und Kollegiaten aus verschiedenen Disziplinen blicken zurück und voraus – im Video und im Abschlussmagazin.
Marketingforscherin Alina Grüner und Wirtschaftsinformatiker Philipp Sleziona forschen in einem DFG-Projekt zum Moment der Entscheidung, wenn Nutzerinnen und Nutzer ihre Daten freigeben. Von Kathrin Haimerl
Bei welcher Eigentumsverteilung können Gründerinnen und Gründer ihre Superkräfte am besten entfalten? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Passau und der IÉSEG School of Management untersucht.
Die Internet-Giganten brauchen kluge Regulierung, sagt der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jan Krämer von der Universität Passau. Mit seinem Team, darunter Doktorandin Janina Hofmann, entwickelt er dafür Modelle.
Gründende sollten sich aus dem Unternehmen zurückziehen, sobald es eine bestimmte Größe erreicht hat? Eine Studie von Forscherinnen der Universität Passau, aus Frankfurt und Heilbronn legt einen anderen Schluss nahe.
Der Informatiker Dr. Florian Wahl entwickelt in seiner Dissertation Möglichkeiten, den Schlaf-Wach-Rhythmus mit Hilfe von tragbaren Sensoren zu überwachen – und erhält dafür den Dissertationspreis der Sparda-Bank Ostbayern eG.
Der Historiker Dr. Simon Donig hellt in seiner Dissertation den wohl dramatischsten Abschnitt in der Geschichte des schlesischen Adels auf, der sich nach 1945 in Deutschland neu orientieren musste.
Die Ökonomin Dr. Patrizia Perras entwickelt in ihrer Dissertation das Modell zur intertemporalen Bepreisung von Wertpapieren weiter und erhält dafür den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG.
Spiegelnde Oberflächen sind schwer zu vermessen. Noch komplizierter wird es, wenn sich das Objekt bewegt. Im Projekt FlyFlect3D stellt sich ein Team aus Wissenschaft und Praxis dieser Herausforderung.
Ein Film über das Forschungsprojekt DIGIONAL der Universität Passau macht den Auftakt zu einer sechsteiligen Videoreihe über spannende Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Diese Seite teilen
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.