Zum Inhalt springen

SNiB: Sprechender Sprachatlas von Niederbayern

SNiB: Sprechender Sprachatlas von Niederbayern

6.000 Tondokumente aus 207 niederbayerischen und 22 tschechischen Orten: Ein Team des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau hat die Dateien über mehrere Jahre gesammelt und analysiert; die Bayerische Staatsbibliothek macht die Dokumente auf der Plattform Sprachatlas von Niederbayern und dem angrenzenden Böhmerwald online zugänglich.

Die rund 6.000 Tondokumente aus 207 niederbayerischen und 22 tschechischen Orten wurden vom Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau im Rahmen verschiedener sprachgeographischer Projekte über mehrere Jahre zusammengetragen und wissenschaftlich ausgewertet. Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) integrierte die Audiodateien in 32 digitale Karten, macht damit das spannende Angebot über die Bayerische Landesbibliothek online der Öffentlichkeit zugänglich und sichert darüber hinaus dessen Langzeitarchivierung.

Dieses Forschungsprojekt hatte sich zum Ziel gesetzt, die Mundarten des Freistaates Bayern flächendeckend und thematisch umfassend zu erheben und anschließend in Form von Atlanten darzustellen und der Forschung, aber auch allen Interessierten zugänglich zu machen:

Gegenstand der Erhebung ist die bodenständige Mundart, wie sie in der ursprünglichsten Form vor allem von den Alten im bäuerlichen oder handwerklichen Umfeld gesprochen wird. Diese Sprachform hat sich von Ort zu Ort unterschiedlich aus dem Mittelhochdeutschen entwickelt und besitzt darum einen unschätzbaren dokumentarischen Wert, der um so höher zu veranschlagen ist, als die Dialekte in dieser Unverfälschtheit heute durch die zunehmende Mobilität der Bevölkerung und den wachsenden Einfluss der Massenkommunikationsmittel wie Fernsehen und Radio massiv bedroht sind. Es setzt sich immer mehr eine regionale Ausgleichssprache durch, die die kleinsträumigen Dialektunterschiede überdeckt.

Das Gesamtprojekt Bayerischer Sprachatlas gliedert sich in 6 Regionalprojekte: Für den Regierungsbezirk Niederbayern ist die Universität Passau zuständig, ebenso wie für den Sprachatlas von Oberbayern. Der Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben wird von der Universität Augsburg durchgeführt, der Sprachatlas von Unterfranken an der Universität Würzburg und der Sprachatlas von Mittelfranken an der Universität Erlangen. Das sechste Teilprojekt ist der Sprachatlas von Nordostbayern an der Universität Bayreuth und umfasst die Bezirke Oberfranken und Oberpfalz.

Der Kleine Bayerische Sprachatlas

Dieser kleine Atlas bietet einer breiten Leserschaft eine Auswahl aus dem umfangreichen Forschungsprojekt Bayerischer Sprachatlas, das die Erforschung und Dokumentation der Dialekte Bayerns zum Ziel hat. Aus dem Material der sechs beteiligten Projekte wurden 121 farbige Karten zu den Bereichen Laute (Vokale und Konsonanten), Formen (Verb und Nomen) sowie Wortschatz (Mensch und Gesellschaft, Haus und Haushalt, Natur und Landwirtschaft) erstellt, Kommentartexte interpretieren die Karten. Auf der Grundlage der von den einzelnen Projekten ab 1999 angelieferten Karten und Kommentare wurde in Augsburg von Dr. Manfred Renn und Prof. Dr. Werner König schließlich dieser rundum gelungene Kleine Bayerische Sprachatlas erstellt.

Projektleitung an der Universität Passau Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft)
Website http://snib.phil.uni-passau.de/SNIB/spr_snib/ssnib.html

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen