Projektbegleitende Evaluation der Maßnahmen der Projekte SKILL und SKILL.de (Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung)
Im Rahmen der projektbegleitenden Evaluationsprozesse fanden zwischen 2016 und 2023 regelmäßig repräsentative Befragungen von Lehramtsstudierenden zu den Projektzielen statt (De-Fragmentierung, De-Marginalisierung, Erwerb digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramt). Zudem wurde der hochschuldidaktische Professionalisierungsprozess der im Projekt tätigen Lehrpersonen begleitet.
Ergebnisse der Studierendenbefragungen im Lehramt wurden in Form regelmäßiger Arbeitsberichte veröffentlicht (https://www.skill.uni-passau.de/ergebnisse). Weiterhin beziehen sich folgende Publikationen auf Ergebnisse der projektbegleitenden Evaluationsmaßnahmen:
Köstler, V.; Wolff, M.; Mägdefrau, J. (2024). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehramtsstudierenden fördern - Was bringen Lernangebote zur integrativen Vermittlung fachlicher und digitalisierungsbezogener Kompetenzen? Tagungsbeitrag AEPF 2024 (Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung). Tagungsthema: Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung.
Köstler, V.; Mägdefrau, J.; Müller, C.; Urlbauer, P.; Kufner, S. (2020): Längsschnittliche empirische Fallstudien zu subjektiven Lehr-Lern-Theorien von Hochschullehrenden als Ausgangspunkt hochschuldidaktischer Interventionen. Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD). Berlin (Online-Tagung).
Köstler, V., Kufner, S., Mägdefrau, J., Müller, Ch. (2018): Vernetzung in der Lehrerbildung - Konzept, Herausforderungen und erste Ergebnisse der Evaluation strukturrelevanter Ziele im Passauer SKILL-Projekt. In I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, J. von Meien, S. Schanze (Hrsg.), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. - Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, S. 287-307. URN: urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414267
Köstler, V.; Kufner, S.; Müller, C.; Mägdefrau, J. (2018): Konzept zur Evaluation strukturrelevanter Ziele im Passauer SKILL-Projekt, im Fokus: wie (de-) fragmentiert nehmen Lehramtsstudierende ihr Studium wahr? Poster, Tagung Fachwissenschaft und Fachdidaktik vernetzen!? Zur Orchestrierung fachbezogener Lernangebote im Lehramtsstudium, Jena. www.researchgate.net/publication/350467197_Konzept_zur_Evaluation_strukturrelevanter_Ziele_im_Passauer_SKILL-Projekt_im_Fokus_wie_de-fragmentiert_nehmen_Lehramtsstudierende_ihr_Studium_wahr
Köstler, V.; Kufner, S.; Mägdefrau, J.; Müller, C. (2018): Hochschuldidaktische Professionalisierungsprozesse von Dozierenden in der Lehrerbildung. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
Mägdefrau, J.; Köstler, V.; Kufner, S.; Müller, C. (2017): Wirken Sie? - SKILL-Seminare zur Verbindung von Unterrichtsfach- und Vermittlungswissenschaft. Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Bonn.
Derzeit wird zur Finalisierung des Projekts „SKILL(.de)-Evaluation" an Abschlusspublikationen gearbeitet, die sich zum einen auf die Wirkung der SKILL.de-Formate auf digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Studierenden bezieht als auch hochschuldidaktische Überzeugungen von Lehrpersonen in Form längsschnittlicher Fallstudien darstellt.
Projektleitung an der Universität Passau | Dr. Verena Köstler (Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt empirische Lehr-/Lernforschung), Dr. Christian Müller (Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF)) |
---|