Zum Inhalt springen

Studie zum Erfolg kostenfreier digitaler Dienstleistungen

Der Lehrstuhl für Marketing und Innovation von Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann hat in der Publikation „How Consumers Assess Free E-Services: The Role of Benefit-Inflation and Cost-Deflation Effects“ den Erfolg von kostenfreien digitalen Dienstleistungen erforscht. Solche kostenfrei angebotenen Dienstleistungen sind im Internet weit verbreitet und bilden die Grundlage der Geschäftsmodelle einer Vielzahl von Unternehmen.

Die Publikation ist eine Forschungskooperation mit Prof. Martin Mende und Prof. Maura L. Scott von der Florida State University und erscheint im kommenden Jahr im renommierten Journal of Service Research, dem international führenden Journal im Bereich Dienstleistungsforschung. „Uns haben die Gründe interessiert, warum Konsumenten kostenfreie Serviceangebote so überproportional stark nachfragen“, erklärt Björn Hüttel, Mitarbeiter bei Professor Schumann und Erstautor der Studie. „Insbesondere hat uns interessiert, welche Rolle nicht-monetäre Kosten, die Konsumenten auch bei monetär kostenfreien Angeboten zahlen müssen, wie zum Beispiel Werbeaufmerksamkeit, für die Nachfrage nach Onlineservices spielen.“

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Kunden auf kostenfreie Angebote stark mit positiven Emotionen reagieren. Diese positiven Emotionen führen dann in der Folge zu zwei Effekten, die für den Erfolg von kostenfreien Onlinedienstleistungen maßgeblich sind: Ein „benefit-inflation effect“, der besagt, dass Konsumenten den Nutzen von kostenfreien Onlinedienstleistungen überproportional stark wahrnehmen sowie ein „cost-deflation effect“, der besagt, dass Konsumenten nicht-monetäre Kosten bei kostenfreien Angeboten im Vergleich zu kostenpflichtigen Angeboten signifikant geringer einschätzen.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Konsumenten sich zwar bewusst sind, dass sie bei kostenfreien Onlinediensten mit mehr nicht-monetären Kosten rechnen müssen, gleichzeitig tolerieren Konsumenten solche Kosten bei kostenfreien Angeboten jedoch stärker und fragen den Service deshalb trotz nicht-monetärer Kosten verstärkt nach“, erklärt Schumann.

„Werbung erscheint uns also als weniger störend, wenn wir eine kostenfreie Dienstleistung erhalten.“ Sobald ein Onlineservice jedoch kostenpflichtig angeboten wird, verschwindet dieser Effekt, wie die Forscher belegen konnten: „Konsumenten tolerieren nicht-monetäre Kosten dann in sehr viel geringerem Maße und fragen den Service folglich weniger stark nach.“

Für Konsumenten bedeutet dies, dass sie sich vor der Nachfrage von kostenfreien digitalen Diensten, wie beispielsweise Apps für das Smartphone, bewusst machen sollten, dass diese Dienste nicht wirklich kostenfrei sind, sondern sie verstärkt mit nicht-monetären Kosten wie Werbung und die Weitergabe persönlicher Daten bezahlen. „Konsumenten sollten sich also durch das Label ‚kostenfrei‘ nicht unreflektiert leiten lassen und ihre Kosten-Nutzen-Abwägung ganz bewusst treffen“, empfiehlt Schumann.

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen
/uploads/tx_upatheme/vimeo-b464a9d0aaccb600b18987c5846e32481c6538df.jpg
ALGe: Adaptive Lernaufgaben in Geschichte
Projekt

ALGe: Adaptive Lernaufgaben in Geschichte

Welchen Einfluss hat die durch Schüler wahrgenommene Interessantheit und Bedeutsamkeit von Lernaufgaben auf deren Lernstrategienutzung und das anschließende Lernergebnis? Die ALGe-Studie untersucht den Zusammenhang von Aufgabenmerkmalen, Aufgabenwahrnehmungen durch Schüler, ihrem Lernverhalten und ihrer Fähigkeit zu historischen Urteilen.

PfEiL: Was erfolgreiche Lehrkräfte ausmacht
Projekt

PfEiL: Was erfolgreiche Lehrkräfte ausmacht

In einer seit 2006 laufenden Längsschnittstudie werden Prädiktoren für Erfolg im Lehrerberuf zu identifizieren versucht. Untersucht werden unter anderem Personmerkmale, der individuelle Umgang mit berufsbezogenen Belastungen, die Motivation als Lehrperson und das Selbstwirksamkeitserleben.

GAUL: Geschlechtsspezifische Aufmerksamkeitsverteilung im Unterricht durch Lehrkräfte
Projekt

GAUL: Geschlechtsspezifische Aufmerksamkeitsverteilung im Unterricht durch Lehrkräfte

Interagieren Lehrkräfte im Klassengespräch mehr mit Jungen oder mehr mit Mädchen? Ist dies abhängig vom Unterrichtsfach und spielt das Lehrergeschlecht eine Rolle? Das GAUL-Projekt sammelt sei 2011 Daten aus Unterrichtsbeobachtungen.

Bessarabien-Deutsche in Polen 1941: Zeitzeugen erzählen
Projekt

Bessarabien-Deutsche in Polen 1941: Zeitzeugen erzählen

Die Bessarabien-Deutschen wurden 1940 ins besetzte Polen umgesiedelt. Ein Zeitzeugenprojekt arbeitet die Geschehnisse auf - in Sprache und Bild: Interviews mit Betroffenen und deren Nachkommen sollen gegenseitiges Verständnis eröffnen.

IKON: Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen
Projekt

IKON: Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen

Die kulturelle Eigenheit einer Landschaft erkennen: Das Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und in den Nachbarregionen (IKON) widmet sich der Geschichte und Kultur des ostbairischen Raumes unter Einschluss der angrenzenden Gebiete Böhmens und Österreichs.

Bayerischer Sprachatlas lernt sprechen
Projekt

Bayerischer Sprachatlas lernt sprechen

Scherzl, Ränftlein, Knörzlein: Der Bayerische Sprachatlas macht die dialektale Vielfalt der Region multimedial erlebbar - unter anderem mit Hilfe von Hörbeispielen. Der Atlas beruht auf dem Material von sechs Sprachatlanten.

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in internationaler Perspektive
Projekt

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in internationaler Perspektive

Bildung gilt als Schlüsselfaktor auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam entwickelt umweltbildungsspezifische Module und setzt diese an ausgewählten chinesischen Grundschulen ein.

Visitgod: Internet-Blog zu Glaubensfragen
Projekt

Visitgod: Internet-Blog zu Glaubensfragen

Warum gibt sich Gott einen Namen? Was heißt Kirche? Der Passauer Lehrstuhl für Dogmatik und Fundamentaltheologie hat einen Internet-Blog initiiert, auf dem Schülerinnen und Schüler Glaubensfragen diskutieren können.

Ruthenien – Galizien – Ukraine
Projekt

Ruthenien – Galizien – Ukraine

Der Konflikt mit Russland hat der Ukraine in Deutschland kontroverse, öffentliche Aufmerksamkeit beschert. Aber die Geschichte dieses Raumes reicht viel weiter zurück. Neue Forschungen sollen angestoßen und gebündelt werden.

Konzilienlexikon: Universität Passau steuert Polen und Böhmen bei
Projekt

Konzilienlexikon: Universität Passau steuert Polen und Böhmen bei

Konzilien schreiben Kirchengeschichte - und eine Passauer Arbeitsgruppe schreibt mit: Das Konzilienlexikon erfasst die Geschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit. Die Universität Passau konzentriert sich auf Polen und Böhmen.

Russland, Sibirien und Zentralasien aus Sicht der kulturell Fremden
Projekt

Russland, Sibirien und Zentralasien aus Sicht der kulturell Fremden

Wie haben Reisende zu Beginn des 20. Jahrhunderts unbekannte Gebiete Russlands, Sibiriens und Zentralasiens wahrgenommen? Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen analysiert bekannte und neu entdeckte Berichte.

Projekt

Wieso hat sich der demographische Übergang in Subsahara-Afrika verlangsamt?

Sinkende Sterberaten, sinkende Geburtsraten: In fast allen Entwicklungsländern hat der demographische Wandel eingesetzt - mit Ausnahme von Subsahara-Afrika. Warum ist das so? Forscherinnen und Forscher um den Passauer Entwicklungsökonom Prof.

Wie handeln Organisationen im Kontext diskontinuierlicher strategischer und technologischer Innovationen, und welchen Einfluss hat dieses Adaptionsverhalten auf den Organisationserfolg?
Projekt

Wie handeln Organisationen im Kontext diskontinuierlicher strategischer und technologischer Innovationen, und welchen Einfluss hat dieses Adaptionsverhalten auf den Organisationserfolg?

Etablierte Organisationen haben immer wieder große Schwierigkeiten, interne Systeme, Prozesse und Strukturen an bahnbrechenden Wandel anzupassen. Die Probleme von Verlagen, Bildungsinstitutionen und Handelsunternehmen bei der Anpassung an online-basierte Medien und E-commerce und die Schwierigkeiten etablierter Fluglinien bei der Integration von No-Frills Geschäftsmodellen verdeutlichen diese Problematik.

Wie beeinflussen die Persönlichkeitseigenschaften führender Manager, wie sie sich in deren Wortwahl zeigen, strategische Entscheidungen und Innovation in Organisationen?
Projekt

Wie beeinflussen die Persönlichkeitseigenschaften führender Manager, wie sie sich in deren Wortwahl zeigen, strategische Entscheidungen und Innovation in Organisationen?

Die Eigenschaften führender Managerinnen und Manager können ihr Entscheidungsverhalten und damit schließlich Resultate auf Unternehmensebene beeinflussen. Doch es erweist sich nach wie vor als große Herausforderung, die Persönlichkeit von führenden Managerinnen und Managern verlässlich zu untersuchen.

Wie entwickelt sich das soziale und konsumbezogene Verhalten von Individuen durch neue Medien, insbesondere soziale Netzwerke, und welche Auswirkung haben diese Veränderungen auf Unternehmen und Gesellschaft?
Projekt

Wie entwickelt sich das soziale und konsumbezogene Verhalten von Individuen durch neue Medien, insbesondere soziale Netzwerke, und welche Auswirkung haben diese Veränderungen auf Unternehmen und Gesellschaft?

Kaum eine technologische Entwicklung hat mehr ökonomische und soziale Auswirkungen als die Digitalisierung und internetbasierte Vernetzung. Zur Untersuchung dieser Auswirkungen kooperiert der Lehrstuhl intensiv mit McKinsey & Company.

Standards und Indikatoren für die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung
Projekt

Standards und Indikatoren für die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung

Was sollten Lehramtsstudierende können, wenn sie ihr erstes Schulpraktikum abgeschlossen haben? Welche Kompetenzen können von einem Studienreferendar bzw. einer -referendarin am Ende der ersten Lehrerbildungsphase erwartet werden?

Projekt

Gelingensbedingungen des Auslandsschuleinsatzes

Die Studie "Gelingensbedingungen des Auslandsschuleinsatzes deutscher Lehrkräfte" untersucht die Arbeitssituation und das Belastungserleben deutscher Lehrkräfte, die durch die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA; Köln) an eine Schule im Ausland entsendet wurden.

Projekt

ILL-Studie: Adaptive Lehrkompetenz von Studierenden

Prognose und Diagnose von Handlungskompetenzen im Bereich individualisierenden Lehrens und Lernens bei Studierenden des Lehramtes für Realschulen. Eine Videostudie. Es handelt sich um ein Teilprojekt der PfEiL-Studie.

Projekt

Verhalten im Jugendalter: Studie zur Entwicklung eines Instruments zur Messung geschlechtstypischer Verhaltensmuster

In den letzten Jahren ist das Thema "Jungen in der Schule" zunehmend in den Fokus der Wissenschaft und der Medien geraten. Ausschlaggebend dafür sind unter anderem die Ergebnisse von Schulleistungstests, welche Jungen als "Bildungsverlierer" ausgemacht haben.

Projekt

Multimediales Lernen im Rechnungswesenunterricht

E-Learning bietet vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung von Lehr-Lern-Arrangements, die zu selbstgesteuertem, vernetzten und individuellem Lernen anregen können. Um diesen hohen Erwartungen gerecht zu werden, stellt sich die Frage, wie E-Learning-Umgebungen gestaltet werden können, um interindividuelle Unterschiede der Lernenden zu berücksichtigen sowie für die von ihnen verwendeten Nutzungsstrategien ggf.

Kostenlose studentische Rechtsberatung verbindet Lehre und Praxis
Projekt

Kostenlose studentische Rechtsberatung verbindet Lehre und Praxis

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien und Informationsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Passau bietet seit dem Wintersemester 2014/15 eine "Law Clinic" an: Passauer Jura-Studierende beraten v.

Kooperationsprojekt mit Hangzhou: China setzt auf Passauer Lehrerbildung
Projekt

Kooperationsprojekt mit Hangzhou: China setzt auf Passauer Lehrerbildung

Die Universität Passau und die ZISU University in Hangzhou/China treiben die Lehrerbildung in beiden Ländern voran: ZISU lotet Möglichkeiten aus, die Passauer Lehrerbildungsstandards umzusetzen.

Passauer Forscher untersuchen Wert der EinDollarBrille in Burkina Faso
Projekt

Passauer Forscher untersuchen Wert der EinDollarBrille in Burkina Faso

Die EinDollarBrille verspricht Hilfe für Millionen Menschen mit Sehschwächen in Entwicklungsländern. Sie kostet lediglich ein paar Dollar - trotzdem läuft der Vertrieb schleppend. Ein Passauer Forschungsteam sucht in Burkina Faso nach den Gründen.

Projekt

Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler

Was bedeutet mathematische Begabung? Wie können begabte und kreative Schülerinnen und Schüler gefördert werden? Matthias Brandl, Professor für Didaktik der Mathematik hat unter anderem diese Fragen analysiert.

Zentrales Archiv der Tätigkeitsberichte der Datenschutzbehörden (ZAfTDa)
Projekt

Zentrales Archiv der Tätigkeitsberichte der Datenschutzbehörden (ZAfTDa)

Das ZAfTDa stellt die seit 1971 erschienenen Tätigkeitsberichte des Bundes- und der Landesdatenschutzbeauftragten sowie der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz, in der Fassung der Landtagsdrucksache, der Öffentlichkeit zum Abruf zur Verfügung.

ToF - Typology of Francophonies
Projekt

ToF - Typology of Francophonies

Das Projekt Typology of Francophonies throughout the World (ToF) gilt einer umfassenden Beschreibung der Verbreitung des Französischen in der Welt. 42 verschiedene Frankophonien in Europa, Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien werden nach einheitlichen Kriterien und einer einheitlichen Struktur analysiert.

Förderungsprogramm für MSMEs in Burkina Faso
Projekt

Förderungsprogramm für MSMEs in Burkina Faso

Ein Forschungsteam der Universität Passau und der Weltbank evaluiert das Bagré Growth Pole Project der burkinischen Regierung. Dieses fördert mittlere, kleine und Kleinstunternehmen mit dem Ziel, auf dem Land produktive Arbeitsplätze zu schaffen.

RoLA - Romance Languages in Africa
Projekt

RoLA - Romance Languages in Africa

Ziel des Projekts Romance Languages in Africa (RoLA) ist ein umfassendes Panorama der romanischen Sprachen auf dem afrikanischen Kontinent. 38 afrikanische Länder sind durch eine französische, belgische, italienische, portugiesische oder spanische Vergangenheit geprägt, die heute manchmal mehr, manchmal weniger direkt spürbar ist.

Culture Markers in the Internet (CuMInt)
Projekt

Culture Markers in the Internet (CuMInt)

Digitale Kommunikationsformen haben unser Leben verwandelt. In wenigen Jahrzehnten wurde weltweiter, sekundenschneller Datenaustausch selbstverständlich. Die interkulturelle Kommunikation wird damit ebenso erleichtert wie intensiviert.

Geographische NetzWerkstatt: Spurensuche im Feld der Geoarchäologie - Bibliometrische Aufschlüsse und netzwerkanalytische Ansprachen
Projekt

Geographische NetzWerkstatt: Spurensuche im Feld der Geoarchäologie - Bibliometrische Aufschlüsse und netzwerkanalytische Ansprachen

Im GEOarc-Projekt wird aus szientometrisch-netzwerkanalytischer Perspektive die Kooperation zwischen Natur- und Kulturwissenschaften im Feld der Geoarchäologie in den Blick genommen. 

Die Geoarchäologie ist ein Forschungsfeld, in dem sowohl Kultur- als auch Naturwissenschaftler arbeiten.

Geographische NetzWerkstatt: Migration, Bildung und Inklusion in schulischen Kontexten
Projekt

Geographische NetzWerkstatt: Migration, Bildung und Inklusion in schulischen Kontexten

Nicht erst seit dem “langen Sommer der Migration” (2015) sind Fragen der gesellschaftlichen Integration Gegenstand intensiver öffentlicher und sozialwissenschaftlicher Diskussionen. Der Institution Schule wird in diesen Debatten zurecht eine Schlüsselrolle zugewiesen.

Translokalität und sozialer Wandel in Afrika südlich der Sahara
Projekt

Translokalität und sozialer Wandel in Afrika südlich der Sahara

Die Translokalität der Existenzsicherung prägt nicht nur das Leben einer halben Milliarde Menschen auf dem Kontinent – sie wirkt sich auch immer deutlicher auf die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort aus.

Hardwarebasierte Sicherheitsplattform für Eisenbahn-Leit- und Sicherungstechnik
Projekt

Hardwarebasierte Sicherheitsplattform für Eisenbahn-Leit- und Sicherungstechnik

Mit der Digitalisierung steigt das Risiko von IT-Angriffen auf die Bahninfrastruktur. Im BMBF-Projekt HASELNUSS entwickelt ein Forschungsverbund eine hardwarebasierte Sicherheitsplattform, die an die speziellen Anforderungen der Deutschen Bahn angepasst ist.

Sonderforschungsbereich CROSSING - Kryptographie als Grundlage für Vertrauen in das Internet der Dinge
Projekt

Sonderforschungsbereich CROSSING - Kryptographie als Grundlage für Vertrauen in das Internet der Dinge

Kryptographie ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass komplexe Dienste und Anwendungen in neuen und zukünftigen IT-Systemen vertrauenswürdig sind. Der Passauer Informatiker Professor Stefan Katzenbeisser leitet ein Teilprojekt im DFG-Sonderforschungsbereich CROSSING an der TU Darmstadt.

Online-Edition der altkirchenslawischen Bibelübersetzung
Projekt

Online-Edition der altkirchenslawischen Bibelübersetzung

Die altkirchenslawische (altbulgarische) Übersetzung der Bibel aus dem Griechischen wurde von den Hl. Brüdern Kyrill (…† 869) und Method (…† 885) und deren Schülern um 862 begonnen.

Dimensionen der Sorge
Projekt

Dimensionen der Sorge

Im Forschungsschwerpunkt werden Sorgeverhältnisse in soziologischer, philosophischer oder praktisch theologischer Perspektive untersucht: Wie manifestiert sich die Sorge als existentielle Konstante des Menschen?

NEMo – Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedfürnissen im ländlichen Raum
Projekt

NEMo – Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedfürnissen im ländlichen Raum

Projektziel ist Aufschluss über die Frage: Wie kann es aufbauend auf den sozialen Strukturen des ländlichen Raums gelingen, Mobilitätsbedürfnisse unter Kriterien der Nachhaltigkeit und Zweckorientierung zu erfüllen?

Konzeptuelle und fachliche Beratung bei Kulturprojekten zur Nibelungen-Rezeption in Passau
Projekt

Konzeptuelle und fachliche Beratung bei Kulturprojekten zur Nibelungen-Rezeption in Passau

Die Festspiele Europäische Wochen e.V. lassen das Nibelungenlied zusammengeschnitten aus vielen Webvideos wieder auferstehen. Das Team der Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft hat sich beteiligt und fachlich beraten.

Das Chinabild in deutschen Schulbüchern
Projekt

Das Chinabild in deutschen Schulbüchern

Fragestellung des deutsch-chinesischen Schulbuchprojektes:

Die Forschergruppe will herausfinden, welche Vorstellungen und welches Wissen über China deutsche Jugendliche mittels Schulbuchtexten vermittelt bekommen.

Neue soziale Ungleichheiten: Vorstellungen Jugendlicher über digitale Technologie, regionale Infrastruktur und Zeit
Projekt

Neue soziale Ungleichheiten: Vorstellungen Jugendlicher über digitale Technologie, regionale Infrastruktur und Zeit

Soziale Benachteiligungen Jugendlicher können durch den regional unterschiedlichen Zugang zu technologischer Infrastruktur verstärkt werden. Die Studie „My Life Online“ zielt darauf ab, den Einfluss von technologischer Infrastruktur auf die soziale Benachteiligung Jugendlicher zu erforschen.

Deutsch-Tschechische Lehrerbildungsstudie
Projekt

Deutsch-Tschechische Lehrerbildungsstudie

Die Bewältigung beruflicher Belastungen ist in einem als sehr herausfordernd zu bezeichnenden Beruf wie dem der Lehrkraft eine wichtige Voraussetzung für berufliches Wohlbefinden und dauerhafte berufliche Leistungsfähigkeit.

bidt-Projekt: Herausforderungen der Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen
Projekt

bidt-Projekt: Herausforderungen der Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen

Welche gesellschaftlichen Erfordernisse gibt es an Regulierungen von Videoplattformen? Hannah Schmid-Petri, Professorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau, und IT-Rechtsexperte Prof.

Die Aushandlung von Wissen auf Wikipedia (interdisziplinär)
Projekt

Die Aushandlung von Wissen auf Wikipedia (interdisziplinär)

Digitalisierung und Internet verändern den Prozess der Generierung von Wissen. Ein Team um Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri untersucht in diesem Projekt Interaktionen und Änderungen bei Wikipedia-Artikel, um zu verstehen, welche Information sich am Ende durchsetzt.

Lehren im digitalen Zeitalter: Unterricht gemeinsam entwickeln –Schulkooperationsvorhaben im Projekt SKILL.de
Projekt

Lehren im digitalen Zeitalter: Unterricht gemeinsam entwickeln –Schulkooperationsvorhaben im Projekt SKILL.de

Lehrerkollegien so bei der Umsetzung ihrer Ziele im Bereich des Unterrichtens mit und über digitale Medien zu unterstützen, dass es den individuellen Entwicklungszielen der Schule entspricht, ist Gegenstand des SKILL-Schulkooperationsvorhabens.

Know Your Impact durch Aktionsforschung – SKILL.de Teilvorhaben zur evidenzbasierten Evaluation universitärer Lehre
Projekt

Know Your Impact durch Aktionsforschung – SKILL.de Teilvorhaben zur evidenzbasierten Evaluation universitärer Lehre

Evidenzbasierte Evaluation als Teil der Accountability Bewegung hat bereits viele Institutionen beeinflusst, z.B. Regierungsorganisationen, das Gedunsheitswesen, Unternehmen. Dasselbe passiert augenblicklich auch in der Hochschuldidaktik: Die Gesellschaft fordert Nachweise der Wirksamkeit universitärer Lehrmethoden durch Lehrende.

Interdisziplinäre "Ring"-Vorlesung zum Ring des Nibelungen
Projekt

Interdisziplinäre "Ring"-Vorlesung zum Ring des Nibelungen

Flankierend zu der vom Niederbayerischen Landestheater geplanten Inszenierung der „Walküre“ aus Wagners Ring des Nibelungen im Frühjahr 2020 veranstaltet die Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft von April/Mai bis Juli 2021 eine öffentliche Ringvorlesung, die Wagners Operntetralogie-Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ in ihrer Gesamtheit vorstellen soll.

Transdisziplinäre Studientagung und Lehrerfortbildung „Faszination Nibelungen – Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos“
Projekt

Transdisziplinäre Studientagung und Lehrerfortbildung „Faszination Nibelungen – Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos“

Die Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft organisiert gemeinsam mit der Professur für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur vom 23. bis 25. September 2021 ein Symposium zur Präsenz des Nibelungen-Mythos in Schule, Universität und der breiten Öffentlichkeit mit einem besonderen Fokus auf der medialen Vielfalt der Nibelungen-Rezeption und den Möglichkeiten der didaktischen Vermittlung des „Nibelungenlieds“ in der Schule.

"Global Slumming" – Armut als Tourismus-Attraktion
Projekt

"Global Slumming" – Armut als Tourismus-Attraktion

Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich in verschiedenen Großstädten des "Globalen Südens" eine Tourismusform etabliert, bei der geführte Touren durch Armutsviertel im Mittelpunkt stehen. Ein Geographen-Team der Universität Passau erforscht Gründe und Folgen.

BMVI-Teilprojekt „Quo Vadis“ – Wenn Verkehrsdaten vor Gericht landen
Projekt

BMVI-Teilprojekt „Quo Vadis“ – Wenn Verkehrsdaten vor Gericht landen

Gerichtliche Klagen wegen eines Staus? Das könnte in Zeiten systematischer Verkehrslenkung schon bald Realität werden. Das vom Bundesverkehrsministerium geförderte kleine Projekt „Quo Vadis“ erarbeitet Kriterien, die helfen sollen, verwendete Verkehrslenkungsdaten juristisch zu bewerten.

Mobile Würdekonzepte: KI-gestützte Analyse historischer Begründungsstrukturen und Verwendungskontexte
Projekt

Mobile Würdekonzepte: KI-gestützte Analyse historischer Begründungsstrukturen und Verwendungskontexte

In ihrem Projekt „MoWo“ (Mobile Würdekonzepte - KI-gestützte Analyse historischer Begründungsstrukturen und Verwendungskontexte) untersucht Prof. Dr. Ulrike Müßig vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte historische Verwendungskontexte für Würde(n).

Learn2WIn – Arbeitsabläufe mit Hilfe von KI optimieren
Projekt

Learn2WIn – Arbeitsabläufe mit Hilfe von KI optimieren

Damit es in Logistik und Produktion schneller geht, muss die Abfolge von Arbeitsschritten klar sein. In Learn2WIn lotet ein Forschungsteam der Universität Passau aus, wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann.

MonArch - Archivsystem für Monumentalbauwerke
Projekt

MonArch - Archivsystem für Monumentalbauwerke

Das Forschungsprojekt MonArch der Universitäten Passau und Bamberg erschließt aus kulturhistorischer und informatischer Sicht die Archive von Monumentalbauwerken und archäologischen Stätten.

URBANSELF: Wie Bewohner die Zukunft der Metropolen gestalten
Projekt

URBANSELF: Wie Bewohner die Zukunft der Metropolen gestalten

Die Bürgerinnen und Bürger der Städte entwickeln Lösungen für die Metropolen dieser Welt: Diesem Ansatz folgt das interdisziplinäre EU-Forschungsprojekt URBANSELF der Universität Passau.

CODE: Neue Möglichkeiten zur Analyse wissenschaftlicher Fakten
Projekt

CODE: Neue Möglichkeiten zur Analyse wissenschaftlicher Fakten

Vision eines Daten-Ökosystems in der Forschung: Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein computerlinguistisches Verfahren, das Fakten aus mehr als 40 Millionen Forschungspublikationen extrahiert, visualisiert und mit bestehendem Wissen im World Wide Web verknüpft.

MonArch - Archivsystem für Monumentalbauwerke
Projekt

MonArch - Archivsystem für Monumentalbauwerke

Das Forschungsprojekt MonArch der Universitäten Passau und Bamberg erschließt aus kulturhistorischer und informatischer Sicht die Archive von Monumentalbauwerken und archäologischen Stätten.

Identitäten und Konflikte: Spiel mit Diskriminierung
Projekt

Identitäten und Konflikte: Spiel mit Diskriminierung

Ihr Spielpartner ist Christ: Wirkt sich diese Information auf das Verhalten der Menschen aus? Ein Passauer Forschungsteam hat diese Frage mit Hilfe von verhaltensökonomischen Experimenten in einer Konfliktregion in Indonesien untersucht und dafür Fördermittel der Deutschen Stiftung Friedensforschung erhalten.

ExaStencils
Projekt

ExaStencils

Der Fakultät für Informatik und Mathematik ist es gelungen, eine DFG-geförderte Forschergruppe zum Thema „Superschnelles Rechnen" ins Leben zu rufen. Die von Prof. Lengauer, Lehrstuhl für Programmierung, geleitete Gruppe trägt den Namen ExaStencils.

DEMOCLUST – Teilprojekt: Konzepte für eine nachhaltige Kompetenzerweiterung in Clustern
Projekt

DEMOCLUST – Teilprojekt: Konzepte für eine nachhaltige Kompetenzerweiterung in Clustern

Das Verbundprojekt DEMOCLUST hat zum Ziel, die innovative, regionale Vernetzungsstruktur Cluster für eine demografiefeste, nachhaltige Personalentwicklung im Umgang mit dem demografischen Wandel zu nutzen und so kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nachhaltig zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

SkIDentity
Projekt

SkIDentity

Das SkIDentity-Projekt schlägt eine Brücke zwischen sicheren elektronischen Ausweisen in Form von Chipkarten oder dem neuen Personalausweis (eID) und den heute existierenden bzw. sich entwickelnden Cloud-Computing-Infrastrukturen.

Schlesischer Adel im 20. Jahrhundert: Elite in der Krise
Projekt

Schlesischer Adel im 20. Jahrhundert: Elite in der Krise

Flucht, Vertreibung und Umbrüche durch zwei Weltkriege: Wie hat das "Zeitalter der Extreme" den Schlesischen Adel verändert? Dieser Frage widmete sich ein deutsch-polnisch-tschechisches Forschungsprojekt, in dessen Rahmen auch ein Dokumentarfilm entstand.

DFG-Graduiertenkolleg I: Neue Dimensionen des Privaten
Projekt

DFG-Graduiertenkolleg I: Neue Dimensionen des Privaten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte mit ca. 1,9 Millionen Euro ein Graduiertenkolleg der Universität Passau zum Thema „Privatheit. Formen, Funktionen, Transformationen": Promovierende aus verschiedenen Disziplinen forschten gemeinsam an einer integrativen Theorie der Privatheit.

BioDIVA - Nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität in Süd-Indien
Projekt

BioDIVA - Nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität in Süd-Indien

Die Passauer Agrarsoziologin Prof. Dr. Martina Padmanabhan koordiniert ein deutsch-indisches und fächerübergreifendes Team, das nachhaltige Landwirtschaft in Süd-Indien vorantreibt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Gleichberechtigung der Geschlechter.

Fre(E)s - Kostenfreie Online-Plattformen sollten auf Geben und Nehmen setzen
Projekt

Fre(E)s - Kostenfreie Online-Plattformen sollten auf Geben und Nehmen setzen

Kundenbewertungen, Diskussionen in Foren, gegenseitige Unterstützung: Kostenfreie Dienste im Netz sind häufig auf nutzergenerierte Inhalte angewiesen. Ein Team um Professor Jan H. Schumann hat in dem Projekt Fre(E)s herausgefunden, wie die Plattformen die Motivation ihrer Nutzerinnen und Nutzer steigern können.

Tourismus im Zellertal wird durchleuchtet
Projekt

Tourismus im Zellertal wird durchleuchtet

Tourismus in ländlichen Regionen umfasst alle touristischen Angebotsformen in Gemeinden bis zu 5.000 Einwohnern und abseits städtischer Ballungsräume. Dieser Tourismusraum steht aktuell vor großen Herausforderungen und ist ein häufig kritisch beäugtes Diskussions- und Forschungsfeld.

EEXCESS: Die Inhalte kommen zu den Usern
Projekt

EEXCESS: Die Inhalte kommen zu den Usern

Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Großbritannien reichert Inhalte im Web und in Social Media mit kulturellen und wissenschaftlichen Informationen an.

Projekt

Internationalisierung der Hochschulen

Erfolg für die Juristische Fakultät der Universität Passau: Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hatte einen Projektantrag für das Förderprogramm "Internationalisierung der Hochschulen - Englischsprachige Studienangebote" genehmigt und für die Jahre 2012 bzw.

RescueIT - TruLy
Projekt

RescueIT - TruLy

Das Institute of IT-Security and Security Law (ISL) der Universität Passau hat 470.000 Euro erhalten. Gefördert wurde das Projekt "RESCUE IT" im Rahmen der Bekanntmachung "Sicherung der Warenketten" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Veränderungen von Baumringisotopen in Wäldern Südostbrasiliens während des 20. Jahrhunderts: Wie beeinflussen die klimatischen Bedingungen Wachstum und Wassernutzungseffizienz
Projekt

Veränderungen von Baumringisotopen in Wäldern Südostbrasiliens während des 20. Jahrhunderts: Wie beeinflussen die klimatischen Bedingungen Wachstum und Wassernutzungseffizienz

Die Ursachen der gegenwärtigen Klimaveränderung und die zukünftige klimatische Entwicklung sind nur durch Untersuchungen über Umweltveränderungen der Vergangenheit verifizierbar.

Die Verantwortungsverteilung im Eisenbahnwesen bei der Fahrzeugzulassung und der Aufsicht
Projekt

Die Verantwortungsverteilung im Eisenbahnwesen bei der Fahrzeugzulassung und der Aufsicht

Im Rahmen eines juristischen Gutachtens war von Prof. Dr. Urs Kramer zu klären, ob zwischen privaten Eisenbahnunternehmen und staatlichen Eisenbahnbehörden eine Verantwortungsverteilung bei der Fahrzeugzulassung und der Aufsicht zu verzeichnen ist.

EINS - Exzellenz-Netzwerk in Internet-Forschung
Projekt

EINS - Exzellenz-Netzwerk in Internet-Forschung

Das Exzellenz-Netzwerk EINS bringt Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen zusammen, die sich mit den gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen des Internet beschäftigen: von Netzwerk-Ingenieuren über Physikerinnen bis hin zu Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus der Praxis.

8. Neuauflage des Staatslexikons der Görres-Gesellschaft
Projekt

8. Neuauflage des Staatslexikons der Görres-Gesellschaft

Das Staatslexikon der Görres-Gesellschaft ist eine traditionsreiche Publikation, die sich mit ihrem Orientierungswissen zu gesellschaftlichen, rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen an ein breites, nicht ausschließlich wissenschaftliches, Publikum wendet.

EuroNF - Exzellenznetz "European Network of the Future"
Projekt

EuroNF - Exzellenznetz "European Network of the Future"

Das Exzellenznetz "European Network of the Future (EuroNF)" hat die Verbesserung und Neugestaltung des Internets zum Thema. Die Einbindung neuer Technologien, die beispielsweise dem Aufkommen von Sensornetzen, Tauschbörsen oder dem Web2.

Regeneration der Mangroven auf der Insel Guanaja (Honduras) sieben Jahre nach Hurricane Mitch
Projekt

Regeneration der Mangroven auf der Insel Guanaja (Honduras) sieben Jahre nach Hurricane Mitch

Hurrikan Mitch gilt als einer der stärksten Hurrikans des vergangen Jahrhunderts. Aufgrund seiner für Hurrikans außergewöhnlichen, über drei Tage quasistationären Lage zwischen der Nordküste von Honduras und der nördlich vorgelagerten Insel Guanaja wurden diese Bereiche bei Windgeschwindigkeiten von über 280 km/h besonders getroffen.

DLLM - Digitale Bibliothek für Laotische Primärquellen
Projekt

DLLM - Digitale Bibliothek für Laotische Primärquellen

Drei Jahre lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau gemeinsam mit mehreren Kooperationspartnern ein Konzept erstellt, um laotische Primärquellen digital zugänglich zu machen.

CenTouris koordiniert touristische Arbeitsgemeinschaft
Projekt

CenTouris koordiniert touristische Arbeitsgemeinschaft

17 Kommunen der Landkreise Passau und Freyung-Grafenau arbeiten im Tourismus zusammen - und wollen sich als innovative Wanderregion etablieren. Unterstützung erhalten sie dabei vom Centrum für marktorientierte Tourismusforschung an der Universität Passau (CenTouris).

Europe in the World: Law and Policy Aspects of the EU in Global Governance
Projekt

Europe in the World: Law and Policy Aspects of the EU in Global Governance

Der von Stifterverband und iversity initiierte Wettbewerb "MOOC Production Fellowship - Lehren und Lernen im Web" hat mit rund 250 Einreichungen von Hochschullehrenden aus 20 Ländern große Resonanz erfahren.

Heisenberg-Professur: SafeSPL++
Projekt

Heisenberg-Professur: SafeSPL++

Produktlinientechnologie ist bereits weit verbreitet, etwa in der Automobilindustrie. Prof. Dr. Sven Apel entwickelt im Rahmen des Projekts SAFESPL++ Methoden, Techniken und Werkzeuge, um bei Softwareprodukten Sicherheit im Sinne von Korrektheit zu garantieren, und erhält dafür die maximale Förderdauer in Form einer renommierten Heisenberg-Professur der DFG.

DFG fördert superschnelles Rechnen an der Universität Passau
Projekt

DFG fördert superschnelles Rechnen an der Universität Passau

Der Fakultät für Informatik und Mathematik ist es gelungen, eine DFG-geförderte Forschergruppe zum Thema „Superschnelles Rechnen" ins Leben zu rufen. Die von Prof. Lengauer, Lehrstuhl für Programmierung, geleitete Gruppe trägt den Namen ExaStencils.

Der Beitrag von Ökotonen zur funktionalen, strukturellen und floristischen Vielfalt semiarider Hochgebirge - eine Fallstudie im Great Basin, USA
Projekt

Der Beitrag von Ökotonen zur funktionalen, strukturellen und floristischen Vielfalt semiarider Hochgebirge - eine Fallstudie im Great Basin, USA

Pflanzliche Lebensgemeinschaften stellen einen fundamentalen Bestandteil innerhalb der Ökosysteme dar und werden durch ein komplexes Faktorenbündel an abiotischen und biotischen Umweltvorgaben sowie durch spezifische Störungsregime und Umweltstress geschaffen und verändert.

mirKUL: Wie Hypervideos Arbeitsabläufe verbessern können
Projekt

mirKUL: Wie Hypervideos Arbeitsabläufe verbessern können

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau werten ein multimediales System aus, das Arbeits- und Lernprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen mit mobilen und interaktiven Multimedia-Anwendungen unterstützt.

DC4Cities - kluge Rechenzentren für Smart Cities
Projekt

DC4Cities - kluge Rechenzentren für Smart Cities

Im Projekt DC4Cities erforscht ein Team der Universität Passau, wie die Energieverwendung zwischen mehreren Rechenzentren koordiniert werden kann. Ziel ist es, ökologisch nachhaltige Rechenzentren für Smart Cities zu entwickeln, die sich flexibel an Knappheiten anpassen können, ohne dass Nutzerinnen und Nutzer Einbußen hinnehmen müssen.

Elektromobilität: Projekt PREMIUM erforscht Kundenwünsche
Projekt

Elektromobilität: Projekt PREMIUM erforscht Kundenwünsche

Über den Erfolg von Elektrofahrzeugen entscheidet die Kundschaft: Im Rahmen des Forschungsprojekts PREMIUM analysiert ein Team an der Universität Passau das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern und ermittelt Kriterien der Akzeptanz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen.

HyRiM - Energieversorgungssysteme der Zukunft
Projekt

HyRiM - Energieversorgungssysteme der Zukunft

Wie sehen die Energieversorgungssysteme von morgen aus, und welchen Bedrohungen sind sie ausgesetzt? Prof. Dr. Hermann de Meer, Inhaber des Lehrstuhls für Rechnernetze und Rechnerkommunikation, befasst sich mit Forschungsfragen zur Energiewende an der Schnittstelle zwischen Informatik und Sozialwissenschaften.

DFG-Projekt: Wie Gründer die Innovationskraft Ihrer Unternehmen beeinflussen
Projekt

DFG-Projekt: Wie Gründer die Innovationskraft Ihrer Unternehmen beeinflussen

Ein Projekt-Team aus Passau, Heilbronn und Frankfurt beobachtet mehrere tausend deutsche Unternehmen, die seit 1990 gegründet wurden. Im Zentrum steht dabei die spannende Frage: Beeinflussen Gründerinnen und Gründer die Innovationskraft Ihres Unternehmens?

BeEmobil: Was Elektroautos attraktiver macht
Projekt

BeEmobil: Was Elektroautos attraktiver macht

Forscherinnen und Forscher der Universität Passau haben im Rahmen eines BMBF-Projekts die fünf größten Bedenken der Deutschen gegen Elektromobilität ermittelt und herausgefunden, was dagegen hilft: mehr Services.

MICO: Informationen crossmedial analysieren
Projekt

MICO: Informationen crossmedial analysieren

Forscherinnen und Forscher der Universität Passau entwickeln im Projekt MICO Modelle, um verknüpfte und ähnliche Medienobjekten (Text, Bild, Audio, Video) zu analysieren. Ergebnisse dieses Crossmedialen Ansatzes sind eine deutliche Verbesserung der Informationsextraktion sowie der Informationsauffindung.

PACE - Passau Centre for eHumanities
Projekt

PACE - Passau Centre for eHumanities

Das Passauer Centre for eHumanities (PACE) ist für den Bedarf der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre konzipiert: Es erforscht für diese Bereiche neue computerbasierte Lösungsansätze.

FABRIC - kluge Netzwerk-Lösungen für Smart Homes
Projekt

FABRIC - kluge Netzwerk-Lösungen für Smart Homes

In privaten Haushalten existieren verschiedene Netzwerke, neben PCs und Laptops etwa Geräte für Home Entertainment. In FABRIC entwickelt ein Forschungsteam Lösungen, um diese unterschiedlichen Plattformen zusammenzubringen, so dass Privatpersonen automatisch Zugang zu ihrem gesamten Netzwerk erhalten.

Euro-NGI - Think Tank für das Internet der nächsten Generation
Projekt

Euro-NGI - Think Tank für das Internet der nächsten Generation

Das Netzwerk Euro-NGI bringt europaweit Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Netzwerk-Design und -Technik zusammen. Es handelt sich also um eine Art Denkfabrik, die sich vor allem mit vertikaler und horizontaler Integration von Netzwerk-Architekturen sowie neuen und innovativen Netzwerktechniken beschäftigt.

Projekt

TRAIN-ALL - einheitliche Ausbildung von Fahrzeugführerinnen und -führern in Europa

Um ein sicheres, interoperables und konkurrenzfähiges Verkehrssystem zu erhalten, ist es erforderlich, die Fahrzeugführer geeignet auszubilden - egal ob im Straßen- oder im Schienenverkehr.

Projekt

2TRAIN - EU-weite Standards für das Training von Lokführerinnen und -führern

Um ein sicheres, interoperables und konkurrenzfähiges Verkehrssystem zu erhalten, ist es erforderlich, die Fahrzeugführer geeignet auszubilden - egal ob im Straßen- oder im Schienenverkehr. Während dem "normalen" Autofahrer ein Führerschein genügt, sind die Ansprüche an Führer von beispielsweise Bussen, LKWs oder Bahnen schon komplexer - und von Land zu Land unterschiedlich.

Euro-FGI - Europäisches Exzellenz-Zentrum für das Internet der Zukunft
Projekt

Euro-FGI - Europäisches Exzellenz-Zentrum für das Internet der Zukunft

Ziel des Euro-FGI-Netzwerks ist es, auf die künftigen Herausforderungen des Internets zu reagieren und die Industrie europaweit mit innovativen Ansätzen zu unterstützen. Es handelt sich also um eine Art Denkfabrik, die neue Prinzipien und Methoden in der Netzwerk-Architektur entwickelt.

Virtualisierungstechniken für ein Autonomes Internet (AutoI)
Projekt

Virtualisierungstechniken für ein Autonomes Internet (AutoI)

Neue Technologien haben das technische Anforderungsprofil an das Internet drastisch verändert. Ein Forschungsteam an der Universität Passau hat darauf mit dem EU-Projekt "Autonomic Internet" (AutoI) reagiert und die Virtualisierungstechniken und Selbstorganisation des Internets weiterentwickelt.

ResumeNet - Modell für ein belastbares Internet der Zukunft
Projekt

ResumeNet - Modell für ein belastbares Internet der Zukunft

Ein Forschungsteam der Universität Passau hat im Rahmen eines EU-Projekts ein Modell entwickelt, um das Internet widerstandsfähiger zu machen. Es wurde in verschiedenen Szenarien getestet, etwa im Internet der Dinge.

Projekt

SOCIONICAL - Mit intelligenten Handys Massenpanik verhindern

Mobiltelefone verfügen über Sensoren, die den genauen Standort der Menschen und deren Bewegungen erfassen können oder ihrem Besitzer via GPS Routenempfehlungen geben können - ähnlich wie dies Navigationsgeräte im Auto tun.

SBuB: Forscher konservieren Mundart im sprechenden Sprachatlas
Projekt

SBuB: Forscher konservieren Mundart im sprechenden Sprachatlas

In Südböhmen leben nur noch wenige Sprecherinnen und Sprecher des örtlichen Dialekts. Mit Hilfe von Tonbandaufnahmen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau die regionale Aussprache der Ortsnamen dokumentiert und daraus einen sprechenden Sprachatlas erstellt.

ONiG: Die ältesten Ortsnamen im bayerisch-tschechischen Grenzraum
Projekt

ONiG: Die ältesten Ortsnamen im bayerisch-tschechischen Grenzraum

Ortsnamen zählen zu den wichtigsten Kulturgütern eines Volkes: Sie geben Aufschluss über Siedlungsverhältnisse, Kultur, Sprache und Landschaft. Dieses Projekt dokumentiert die Ortsnamen im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet in ihrer Dialektform.

Fit4Green - Grüne Energie für Rechenzentren
Projekt

Fit4Green - Grüne Energie für Rechenzentren

Das Projekt FIT4Green (Federated IT for a sustainable environmental impact) untersucht, wie neue IT-Infrastrukturen energieeffizient betrieben werden können. Insbesondere werden dabei Cloud-Computing-Infrastrukturen betrachtet, aber auch Grids und Zusammenschlüsse von Rechenzentren werden in die Untersuchungen mit einbezogen.

SECBIT - IT-Sicherheits-Kooperation für Ostbayern
Projekt

SECBIT - IT-Sicherheits-Kooperation für Ostbayern

Ziel des EU-geförderten Verbundprojektes war es, die IT-Sicherheit in der Region Ostbayern unter Förderung des Einsatzes neuer Technologien im Wissenschaftsbereich und der Schaffung von Informationssystemen zum Themengebiet IT-Sicherheit zu stärken und zu fördern.

COST-Action IC 0804 - europäisches Forum für Energie-Effizienz
Projekt

COST-Action IC 0804 - europäisches Forum für Energie-Effizienz

Das Forschungsprojekt COST-Action IC 0804 bringt Expertise im Bereich Energie-Effizienz zusammen: Ziel ist es, die Wirkung der europäischen Forschungsaktivitäten in diesem Bereich zu erhöhen.

Ganztagsschule in Bewegung
Projekt

Ganztagsschule in Bewegung

Im Forschungsprojekt "Bewegter Ganztag" untersuchte Projektleiter Prof. Dr. Gerhard Waschler, inwieweit es Schulen in Niederbayern und Oberösterreich gelingt, Bewegung, Spiel und Sport in den Schulalltag zu integrieren.

Suchmaschine "Info_Net Passau"
Projekt

Suchmaschine "Info_Net Passau"

Eine neue Suchmaschine erleichtert den Wissens- und Technologietransfer der Universität Passau zu kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region: „Info_Net Passau" unterstützt die Kommunikation zwischen der Universität und regionalen Wirtschaftsunternehmen mittels netzgestützter Methoden.

MiniE - Elektrischer Kleinwagen überzeugt im Bayerwald
Projekt

MiniE - Elektrischer Kleinwagen überzeugt im Bayerwald

In der Studie MINI E der Universität Passau, der BMW Group und der Hochschule Deggendorf haben 30 Familien, sechs Landratsämter und die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald das Elektroauto auf die Probe gestellt.

G-Lab_Ener-G - Grundlagen für den energiesparenden Betrieb verteilter Infrastrukturen und Rechenzentren
Projekt

G-Lab_Ener-G - Grundlagen für den energiesparenden Betrieb verteilter Infrastrukturen und Rechenzentren

Das G-Lab Projekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), treibt die Realisierung zukünftiger Netze voran. Der Lehrstuhl führt das Teilprojekt „Improving the Sustainability of G-Lab Through Increased Energy Efficiency" durch.

DFG-Tagung: Hispanistentag: Realität - Virtualität - Repräsentation
Projekt

DFG-Tagung: Hispanistentag: Realität - Virtualität - Repräsentation

Der Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen von Prof. Dr. Susanne Hartwig richtete in Zusammenarbeit mit der Universität Passau im März 2011 den alle zwei Jahre stattfindenden Deutschen Hispanistentag aus.

Projekt

inSel - Softwarelösung, um personenbezogene Daten sicher zu verarbeiten

In diesem Projekt sollen die Rechte und Kontrollmöglichkeiten der Betroffenen bei der Weitergabe und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch sichere und praxistaugliche Softwarelösungen gestärkt werden.

Projekt

MOVEDETECT - Sensornetz zur Sicherung von Liegenschaften

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Systems zur Sicherung von Liegenschaften basierend auf einem Netzwerk bestehend aus drahtlosen Sensorknoten. Aufgabe der Liegenschaftsüberwachung ist die Erkennung unautorisierten Zutritts durch Fahrzeuge und Personen zu definierten Bereichen.

SNiB: Sprechender Sprachatlas von Niederbayern
Projekt

SNiB: Sprechender Sprachatlas von Niederbayern

6.000 Tondokumente aus 207 niederbayerischen und 22 tschechischen Orten: Ein Team des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau hat die Dateien über mehrere Jahre gesammelt und analysiert; die Bayerische Staatsbibliothek macht die Dokumente auf der Plattform Sprachatlas von Niederbayern und dem angrenzenden Böhmerwald online zugänglich.

Totipotenz I: Hat "Totipotenz" als Status begründendes Kriterium ausgedient?
Projekt

Totipotenz I: Hat "Totipotenz" als Status begründendes Kriterium ausgedient?

Was macht einen Embryo aus? Dass eine Zelle totipotent ist, war bislang die juristische Antwort. Das hat sich überholt, sagen Passauer Juristinnen und Juristen. In der im Rahmen des Projekts vorgeschlagenen neuen Embryodefinition spielt trotzdem die Entwicklungsfähigkeit weiterhin die entscheidende Rolle.

All4Green - wie Stromkunden die Netze stabil halten
Projekt

All4Green - wie Stromkunden die Netze stabil halten

Die Universität Passau forschte gemeinsam mit den Stadtwerken Passau und dem Stromgroßabnehmer und IT-Dienstleister :a:k:t: Informationssysteme AG an einem Modell, wie die Netzinfrastruktur die Herausforderungen der Energiewende verkraftet.

DFG-Projekt: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Vietnam
Projekt

DFG-Projekt: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Vietnam

Ändert sich die Darstellung der vietnamesischen Geschichte? Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts untersuchen Wissenschaftler der Universität Passau und der Vietnam National University Hanoi, inwiefern die Öffnungspolitik Vietnams Auswirkungen auf die Darstellung der vietnamesischen Geschichte hat.

ERC Advanced Grant "ReConFort" - Europas Verfassung braucht Kommunikation
Projekt

ERC Advanced Grant "ReConFort" - Europas Verfassung braucht Kommunikation

Im EU-Projekt Reconsidering Constitutional Formation (ReConFort) hat die Passauer Rechtshistorikerin Prof. Dr. Ulrike Müßig gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam historische Verfassungsdebatten in fünf europäischen Ländern analysiert.

Studie zur vertieften Kooperation von Medien in Südostasien
Projekt

Studie zur vertieften Kooperation von Medien in Südostasien

ASEAN, also die Gruppe der südostasiatischen Staaten, vertieft die Integration. Das betrifft auch private und öffentliche oder staatliche Rundfunkstationen der Region, vor allem natürlich diejenigen, die Satelliten-TV Programme ausstrahlen.

PassauApp: Mobile Anwendung für geo-basierte Informationen
Projekt

PassauApp: Mobile Anwendung für geo-basierte Informationen

Wo geht's zur nächsten Sehenswürdigkeit? Gemeinsam mit der Stadt Passau hat der Lehrstuhl für Verteilte Informationssysteme 2012 eine Smartphone-App entwickelt. Diese bietet Gästen und Einheimischen wichtige Informationen zur Orientierung, aber auch zu Angeboten in der näheren Umgebung.

"Erinnerung muss geschaffen und gepflegt werden"
Projekt

"Erinnerung muss geschaffen und gepflegt werden"

Ein EU-Forschungsprojekt der Universitäten Passau und Budweis bringt Schülerinnen und Schülern der Grenzregion die bayerisch-böhmische Geschichte näher. Lehrkräfte, Studierende und Jugendliche aus Bayern und Tschechien arbeiten gemeinsam an Bausteinen zur Vermittlung der gemeinsamen Geschichte.

Russlanddeutsche: Zeugnisse ihres Lebens und Wirkens in postsowjetischen Archiven
Projekt

Russlanddeutsche: Zeugnisse ihres Lebens und Wirkens in postsowjetischen Archiven

Seit ihrer Ansiedlung unter Katharina II. lebte eine deutsche Minderheit im Zarenreich, und bis heute finden sich Mitglieder dieser russlanddeutschen Diaspora in Russland und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion.

Projekt

SiGBuB: Siedlungsnamen im Grenzraum Bayerischer Wald und Böhmerwald

Freyung kommt von Befreiung: Die Ortsnamen im Grenzgebiet Bayerischer Wald und Böhmerwald sind Zeugnisse der alt- und mittelhochdeutschen bzw. altslawischen Zeit. Passauer Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben diese dokumentiert.

FIdES: Evaluierung einer gemeindegestützten Krankenversicherung in Burkina Faso
Projekt

FIdES: Evaluierung einer gemeindegestützten Krankenversicherung in Burkina Faso

Krankheiten sind in Burkina Faso das größte Risiko für private Haushalte - noch vor Dürren. Viele Kleinst- und Kleinbetriebe verzichten deshalb auf Investitionen. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr.

Totipotenz II: Der schillernde Embryobegriff
Projekt

Totipotenz II: Der schillernde Embryobegriff

Das Projekt berührt grundsätzliche Fragen des Lebens: Anhand welcher Kriterien bestimmt sich, ob eine embryonale Entität schutzwürdig ist? Juristinnen und Juristen der Universität Passau haben verschiedene Embryodefinitionen de lege lata und de lege ferenda vor dem Hintergrund neuer Techniken überprüft.

MobileTechTeach
Projekt

MobileTechTeach

Das Wissen um die Technik kommt zu den Anwenderinnen und Anwendern: Mobile multimediale Hilfesysteme ermöglichen Schulungen direkt an den Geräten. Das Projekt möchte dieses Verfahren in kleinen und mittleren Unternehmen etablieren.

ForSEC - Sicherheit hochgradig vernetzter IT-Systeme
Projekt

ForSEC - Sicherheit hochgradig vernetzter IT-Systeme

Die moderne Gesellschaft ist stark vom reibungslosen Funktionieren ihrer Informationsinfrastruktur abhängig. Der Forschungsverbund ForSEC beschäftigt sich interdisziplinär mit der Sicherheit, der Verlässlichkeit und dem Schutz von und vor hochgradig vernetzten IT-Systemen.

Projekt

Projekt BiT - Beratungssystem im Telekommunikationsbereich

In diesem Projekt geht es um “Recommender-Systeme”, d.h. rechnergestützte Beratungssysteme, die Unterstützung bei der Auswahl von Produkten, Maßnahmen und Ähnlichem bieten.

EU-Projekt PRISMACLOUD - Mehr Sicherheit für sensible Daten
Projekt

EU-Projekt PRISMACLOUD - Mehr Sicherheit für sensible Daten

Wissenschaftler des Lehrstuhls für IT-Sicherheit an der Universität Passau haben im EU-Forschungsprojekt PRISMACLOUD erfolgreich neuartige kryptographische Methoden eingesetzt, um für mehr Sicherheit und Datenschutz für Nutzerinnen und Nutzer der Cloud zu sorgen - unter anderem durch eine Form der digitalen Schwärzung, die sensible Daten zukünftig deutlich sicherer macht.

Projekt SSIX - Werkzeuge, um die Gefühlswelt der Social-Media-Nutzer zu vermessen
Projekt

Projekt SSIX - Werkzeuge, um die Gefühlswelt der Social-Media-Nutzer zu vermessen

In dem Projekt "Social Sentiment Indices powered by X-Scores (SSIX)" entwickelt ein Team der Universität Passau ganz spezielle Werkzeuge für Social Media: Sie sollen zeigen können, welche Informationen die Nutzerinnen und Nutzer besonders berührt.

EU-Projekt MARIO: Menschliche Roboter für Demenzkranke
Projekt

EU-Projekt MARIO: Menschliche Roboter für Demenzkranke

Können Maschinen menschliche Zuwendung ersetzen? Die Deutschen sind da skeptisch. Doch in Großbritannien, Irland und Italien stoßen Tests mit Pflegeroboter MARIO aus dem gleichnamigen EU-Projekt auf positive Resonanz.

Verbundprojekt Ko-HAF: Intelligente Karten für hochautomatisiertes Fahren
Projekt

Verbundprojekt Ko-HAF: Intelligente Karten für hochautomatisiertes Fahren

Damit Autos auch bei höheren Geschwindigkeiten ohne Fahrer auskommen, braucht es hochpräzises Kartenmaterial. Das Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik an der Universität Passau (FORWISS) stellt die Infrastruktur bereit, die solche Karten verwaltet.

Bayerischer Wald/Böhmerwald: Spuren des Ersten Weltkriegs online
Projekt

Bayerischer Wald/Böhmerwald: Spuren des Ersten Weltkriegs online

"Lebe wohl, auf Wiedersehen …": Feldpost, Fotografien und weitere Dokumente aus der Grenzregion des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes während des Ersten Weltkrieges stehen online zur Verfügung - ebenso wie historische Zeitungsberichte.

BeEmobil: Innovative Dienstleistungen sollen Elektromobilität in Gang bringen
Projekt

BeEmobil: Innovative Dienstleistungen sollen Elektromobilität in Gang bringen

Ein intelligentes Flottenmanagementsystem für Behörden, spezielle Sharing-Angebote: Ein Forschungsteam der Universität Passau entwickelt im Rahmen des Projekts BeEmobil innovative Dienstleistungen, die Elektromobilität buchstäblich erfahrbar machen sollen.

Typologie und Theorie der Remotivierung
Projekt

Typologie und Theorie der Remotivierung

Faltet der Zitronenfalter Zitronen? In dem DFG-Projekt "Typologie und Theorie der Remotivierung" geht Prof. Dr. Rüdiger Harnisch unter anderem der Frage nach, wie und warum sprachliche Äußerungen zusätzlich mit Bedeutung aufgeladen werden.

"GEOfit online": onlinebasiertes Geographie-Examenstraining für Lehramtsstudierende
Projekt

"GEOfit online": onlinebasiertes Geographie-Examenstraining für Lehramtsstudierende

Die Universität Passau beteiligt sich gemeinsam mit den Universitäten in Augsburg und Bamberg am Aufbau eines Geographie-Examenstrainings für Lehramtsstudierende an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

ProKimedO - Kindergesundheitsnetzwerk Ostbayern
Projekt

ProKimedO - Kindergesundheitsnetzwerk Ostbayern

In ländlichen Regionen ist die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen gefährdet. Fachkräfte fehlen, das medizinische Personal wechselt häufig. Das Telemedizinprojekt ProKimedO sucht nach Lösungen.

Römische Niederlagen
Projekt

Römische Niederlagen

Wie ging Rom mit Niederlagen, Verlusten und Verlierern um? Welche Auswirkungen hatten Niederlagen auf das Heer und die Gesellschaft? Forscherinnen und Forscher der Universität Passau beleuchten das Phänomen aus kulturhistorischer Perspektive.

MixedEmotions: Den Emotionen der User auf der Spur
Projekt

MixedEmotions: Den Emotionen der User auf der Spur

Ein internationales Forschungsteam entwickelt eine multimodale Analysesoftware, mit deren Hilfe sich die Gefühle von Nutzerinnen und Nutzern in "Big Data" analysieren lässt. Die neuen Werkzeuge sollen emotionale Aspekte von Interaktionen und Feedbacks verfolgen.

SEWA - Computer lernen Gefühle erkennen
Projekt

SEWA - Computer lernen Gefühle erkennen

Wie Konsumierende empfinden: Ein internationales Forschungsteam aus Wissenschaft und Praxis bringt Computern bei, Gesichtsausdrücke und Reaktionen von Menschen zu interpretieren. Multimediale Inhalten könnten aufgrund von Gefühlen zielgenau auf das Publikum abgestimmt werden.

iLINK: Internationale Vernetzung für Lehrende und Lernende
Projekt

iLINK: Internationale Vernetzung für Lehrende und Lernende

Die Passauer "Law Clinic" strebt den fachlichen Austausch im weltweiten iLINK-Netzwerk an. Die studentische Rechtsberatung verspricht sich davon wertvolles didaktisches Wissen sowie internationale Kontakte.

EmotAsS: Hilfe für Menschen mit Behinderung bei der Arbeit
Projekt

EmotAsS: Hilfe für Menschen mit Behinderung bei der Arbeit

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau beteiligen sich an der Entwicklung eines Assistenzsystems, das die emotionale Verfassung von Menschen mit Behinderung erkennen und ihnen helfen kann, einer Arbeit nachzugehen.

Projekt

vhb-Projekt "Regional Political Integration - Regional Institutions and Global Governance"

Im Rahmen des Projekts entwickelt die Professur für Internationale Politik für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) einen Online-Kurs, der ab Sommersemester 2016 auf der Plattform der vhb regelmäßig für alle Studierenden bayerischer Hochschulen angeboten wird.

Internetkompetenzzentrum Ostbayern
Projekt

Internetkompetenzzentrum Ostbayern

Das Zentrum bündelt die Forschungskompetenz im Bereich Internet und Digitalisierung der Universitäten und Hochschulen in Ostbayern. Big Data, IT-Sicherheit und intelligente Energienetze - mit diesen Themen beschäftigen sich beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Tagung "Resilienz des Rechts"
Projekt

Tagung "Resilienz des Rechts"

Das Recht in stürmischen Zeiten: Im Juni 2015 hat der Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht an der Universität Passau eine Tagung mit einem neuen Blick auf Resilienz ausgerichtet.

ProfiLehrePlus: Hochschuldidaktische Weiterqualifizierung des lehrenden Personals
Projekt

ProfiLehrePlus: Hochschuldidaktische Weiterqualifizierung des lehrenden Personals

Eine gute Lehrqualität ist ein Standortvorteil von Universitäten. Das vom BMBF geförderte bayerische Verbundprojekt "ProfiLehrePlus" zur Verbesserung von universitärer Lehre, Prüfung und Beratung trägt dazu bei.

Projektportal OASys - Forschung weltweit visualisieren
Projekt

Projektportal OASys - Forschung weltweit visualisieren

Das "Online Antragsverwaltungssystem" OASys macht internationale Forschungskooperationen sichtbar: Es verwaltet Anträge, bereitet Daten statistisch auf, kann Auswertungen zu den einzelnen Bereich erstellen - und daraus interaktive Forschungslandschaften generieren.

ERC Starting Grant "iHEARu": Computer analysieren menschliche Sprache
Projekt

ERC Starting Grant "iHEARu": Computer analysieren menschliche Sprache

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Passau treiben die Technologie der Sprach- und Sprechererkennung entscheidend voran - indem sie Maschinen soziale und emotionale Merkmale "hören" lassen.

RADAR-CNS: Wie Smartphones Menschen mit Depression, Epilepsie oder Multipler Sklerose helfen können
Projekt

RADAR-CNS: Wie Smartphones Menschen mit Depression, Epilepsie oder Multipler Sklerose helfen können

Das internationale Forschungsprojekt RADAR-CNS sucht nach neuen Wegen zur Erkennung und Beobachtung von Erkrankungen mittels tragbarer Computersysteme und Smartphones. Beteiligt sind auch Forschende der Universität Passau.

DE-ENIGMA: Roboter bringt autistischen Kindern Gefühle bei
Projekt

DE-ENIGMA: Roboter bringt autistischen Kindern Gefühle bei

Humanoide Roboter kommen bei der Therapie von Kindern mit Autismus bereits erfolgreich zum Einsatz. Das EU-Forschungsprojekt DE-ENIGMA geht noch einen Schritt weiter: Es versucht, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine auf eine neue Ebene zu heben.

Digitale Geisteswissenschaften Bayern
Projekt

Digitale Geisteswissenschaften Bayern

Die Digitalisierung spielt auch für die Geisteswissenschaften eine immer größere Rolle sowohl in der Forschung als auch in vielen relevanten Berufsfeldern. Studierende der Geisteswissenschaften sollten daher in ihrem Studium auch einführende Grundkenntnisse in angrenzenden Feldern der Informatik sowie einen Überblick über Inhalte der Digital Humanities (DH) erhalten.

VHB-Kurs: Medienrecht für Kommunikationswissenschaftler
Projekt

VHB-Kurs: Medienrecht für Kommunikationswissenschaftler

Von Fällen des Urheberrechts über Haftungsfragen bis hin zu informationeller Selbstdarstellung: Die Online-Vorlesung "konvergentes Medienrecht" liefert Studierenden der Studiengänge, Medien und Kommunikation, Informatik und Staatswissenschaften wertvolle Einblicke.

TFP-HyMat - Hybrid aus Holz und Kunststoff
Projekt

TFP-HyMat - Hybrid aus Holz und Kunststoff

Holz gilt als besonders stabil, Kunststoff als formbar und elastisch: Ein grenzübergreifendes Forschungsteam mit Partnern aus Österreich sucht mit Hilfe einer gemeinsamen Plattform nach Wegen, die besten Eigenschaften beider Materialien zu vereinen.

ALMA - Alternativen zum Lehrerberuf
Projekt

ALMA - Alternativen zum Lehrerberuf

Deutsch, Englisch, Geschichte: In diesen Fächern haben angehende Lehrerinnen und Lehrer besonders schlechte Chancen. Die Universität Passau setzt auf gezielte Weiterbildung - und auf Durchlässigkeit zu anderen Studiengängen.

SKILL: Passauer Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung
Projekt

SKILL: Passauer Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung

"SKILL" ist ein Projekt zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung, an dem mehrere Fakultäten sowie das Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik der Universität Passau beteiligt sind. Im Mittelpunkt stehen die Einrichtung eines Didaktischen Labors zur Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Konzepte in der Passauer Lehrerbildung.

Besucherstrukturanalyse im Bayern-Park
Projekt

Besucherstrukturanalyse im Bayern-Park

Im Rahmen einer regelmäßigen Befragung wird die Struktur der Besucherinnen und Besucher im Bayern-Park analysiert. Die Erkenntnisse ermöglichen eine Verbesserung des Angebots, die Erschließung neuer Zielgruppen sowie die Optimierung der Werbeaktivitäten.

Imageanalyse Niederbayern
Projekt

Imageanalyse Niederbayern

Wie steht es um das Heimatgefühl der Niederbayerinnen und Niederbayern? Wie bewerten Unternehmen den Standort? Im Auftrag des Niederbayern-Forums e.V. hat das Centrum für Marktforschung eine Imageanalyse für den Regierungsbezirk erstellt.

ESPEBO: Nachhaltiges Verhalten in der Organisation verstehen und fördern
Projekt

ESPEBO: Nachhaltiges Verhalten in der Organisation verstehen und fördern

Wie können Organisationen das umweltfreundliche Verhalten ihrer Angestellten am Arbeitsplatz verbessern? Ein Forschungsteam der Universität Passau analysiert das Verhalten von Beschäftigten und versucht, gezielte Anreize für mehr Öko-Effizienz zu setzen.

IRIXYS: Trinationales Forschungszentrum zu Big Data
Projekt

IRIXYS: Trinationales Forschungszentrum zu Big Data

Ein Team aus Passau, Lyon und Milan hat ein virtuelles Institut gegründet und präsentiert die Ergebnisse auf dem gemeinsamen Online-Portal IRIXYS.org. Die Forschung konzentriert sich auf die Themen: Big Data und Datensicherheit.

Projekt FIND - Konsortium entwickelt Industrielles Internet der Zukunft
Projekt

Projekt FIND - Konsortium entwickelt Industrielles Internet der Zukunft

Das Projekt FIND - "Future Industrial Network Architecture" - bringt Industrie und Wissenschaft zusammen, um basierend auf neuesten Netzwerktechnologien aus den Bereichen Industrieautomatisierung, Internet und 5G-Mobilfunk die Grundlagen für die Zukunft des industriellen Internets zu erarbeiten.

Werkzeuge für präzise Prognosen mit Big Data
Projekt

Werkzeuge für präzise Prognosen mit Big Data

Prescriptive Analytics stehen für eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich Big Data: Die Modelle liefern exakte Handlungsempfehlungen, um Trends zu beeinflussen oder auf künftige Ereignisse zu reagieren.

EngageME: Forscher trainieren einfühlsame Roboter für autistische Kinder
Projekt

EngageME: Forscher trainieren einfühlsame Roboter für autistische Kinder

Roboter können autistischen Kindern soziale Fähigkeiten beibringen - ergänzend zu oder sogar besser als Menschen. Diese Erkenntnis nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Passau und in Cambridge, Massachusetts.

ISEM: Auf dem Weg zu exzellenten Dienstleistungen in der Industrie
Projekt

ISEM: Auf dem Weg zu exzellenten Dienstleistungen in der Industrie

Das Centrum für Marktforschung der Universität Passau hat zusammen mit der Fachhochschule Oberösterreich einen Industrial Service Excellence Monitor (ISEM) entwickelt, um Unternehmen in Niederbayern und Oberösterreich auf ihrem Weg hin zu hochqualitativen und innovativen industriellen Dienstleistungen zu begleiten.

Stromnetz fit für E-Mobilität machen
Projekt

Stromnetz fit für E-Mobilität machen

Im Projekt „ELECTRIFIC“ hat ein europaweites Team Methoden entwickelt, um die Umstellung auf E-Mobilität klug zu steuern. Forscherinnen und Forscher der Universität Passau fokussieren sich auf die intelligente Einbindung der Ladeprozesse in das Stromnetz.

DFG-Projekt: Lokale Parteiensysteme in Deutschland
Projekt

DFG-Projekt: Lokale Parteiensysteme in Deutschland

„Die Freien Wähler Bayern sind keine klassische Partei." An der Universität Passau wird zu kommunalen Wählergemeinschaften geforscht, worin auch die Wurzeln der Freien Wähler liegen.

technikethikwerkstatt: Sensibler Umgang mit Technik
Projekt

technikethikwerkstatt: Sensibler Umgang mit Technik

Faszination für Technik einerseits, Bewusstsein für ethische Grenzen andererseits - diese Haltung will die technikethikwerkstatt Kindern, Jugendlichen und Studierenden vermitteln. In Seminaren und Workshops setzen sich die jungen Menschen intensiv mit technischen Neuerungen auseinander.

Datenschutz - einfach erklärt
Projekt

Datenschutz - einfach erklärt

Aktiv informieren anstelle von seitenlangen AGBs: Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht erstellt Texte, Muster und Vorlagen, die zur Aufklärung über Datenschutz verwendet werden können.

DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung"
Projekt

DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung"

Wie verändern Social Media, Big Data und digitale Überwachung den Begriff des Privaten? In der zweiten DFG-Förderphase konzentrierte sich das Passauer Graduiertenkolleg auf das Thema Digitalisierung.

Internationale Konferenz "Transatlantisches Kino"
Projekt

Internationale Konferenz "Transatlantisches Kino"

Hollywood - amerikanische Traumfabrik oder europäischer Exportschlager? Eine internationale Konferenz an der Universität Passau beschäftigt sich mit den wechselseitigen Einflüssen aus Europa und den USA auf die Filmindustrie.

Tree Ring Isotopes II
Projekt

Tree Ring Isotopes II

Die tropischen Wälder sind nicht nur eine zentrale Komponente des terrestrischen Kohlenstoffkreislaufs, sondern ebenfalls für den Wasserkreislauf von herausragender Bedeutung. Deshalb ist es von großem Interesse, wie sich die steigende CO2-Konzentration und ändernde Klimabedingungen auf das Wachstum von tropischen Bäumen und auf deren Wassernutzungseffizienz (WUE, water-use-efficieny) auswirkt.

BEGEGNUNGSRAUM GESCHICHTE - außerschulische Lernorte in der bayerisch-böhmischen Grenzregion
Projekt

BEGEGNUNGSRAUM GESCHICHTE - außerschulische Lernorte in der bayerisch-böhmischen Grenzregion

Gemeinsame Grenze: Ein INTERREG-Projekt an der Universität Passau und der Südböhmischen Universität in Budweis bringt Jugendliche und Lehrkräfte an ausgewählten historischen Stätten in Bayern und Böhmen zusammen.

INTERREG-Projekt - Aus der Tradition in die Zukunft
Projekt

INTERREG-Projekt - Aus der Tradition in die Zukunft

Eine zweisprachige App und neues Unterrichtsmaterial: Die Universitäten Passau und Budweis beschäftigen sich in einem gemeinsamen INTERREG-Projekt mit dem sprachlich-literarischen Erbe der Grenzregion, um Hürden im Bereich der Bildungsangebote abzubauen.

Tagungsband: Wie das Recht auf Krisen reagiert
Projekt

Tagungsband: Wie das Recht auf Krisen reagiert

In der Psychologie beschreibt Resilienz die seelische Widerstandfähigkeit des Menschen. Der Band "Resilienz des Rechts" überträgt diese Eigenschaft auf das Recht: Wie reagiert es auf Krisen und Ausnahmefälle - zum Beispiel auf das Passauer Hochwasser 2013?

GenEP: Genomeditierte Pflanzen - gentechnisch oder (fast) natürlich?
Projekt

GenEP: Genomeditierte Pflanzen - gentechnisch oder (fast) natürlich?

Günstig, schnell, präzise: Techniken der Genomeditierung revolutionieren die Züchtung von Pflanzen. Doch sind die neuen Pflanzen auch als gentechnisch veränderte einzustufen? Juristinnen und Juristen an der Universität Passau gehen unter anderem dieser Frage nach.

HumArGam: Ei- und Samenzellen aus der Retorte
Projekt

HumArGam: Ei- und Samenzellen aus der Retorte

Körperzellen lassen sich zu induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) umprogrammieren, die wiederum in menschliche Ei- und Samenzellen ausdifferenziert werden können. Daraus ergeben sich viele ethische und rechtliche Fragen.

VHB-Projekt: Online-Marketing online lernen
Projekt

VHB-Projekt: Online-Marketing online lernen

Ein Team des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation an der Universität Passau entwickelt für die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) eine Online-Vorlesung zum Online-Marketing: Geplant sind unter anderem kurze Videos und Tutorials.

BMBF-Projekt IndORGANIC: Passauer Team bereitet grüne Transformation in Indonesien vor
Projekt

BMBF-Projekt IndORGANIC: Passauer Team bereitet grüne Transformation in Indonesien vor

Kann die Landwirtschaft des weltgrößten Inselstaats verstärkt auf Bio setzen? Ein Forschungsteam der Universität Passau testet das Potential von organischem Landbau in Indonesien - das BMBF fördert das Projekt mit 882 190 Euro.

EUTIP: Interdisziplinäres Netzwerk erforscht TTIP-Folgen
Projekt

EUTIP: Interdisziplinäres Netzwerk erforscht TTIP-Folgen

Wie könnte Europa von der umstrittenen Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) profitieren? Ein interdisziplinäres Team aus Forschung und Praxis, an dem die Universität Passau beteiligt ist, untersucht unter anderem diese Frage.

Wissens- und Technologietransfer im Grenzraum Südböhmen-Niederbayern: Wissenschaft trifft Wirtschaft
Projekt

Wissens- und Technologietransfer im Grenzraum Südböhmen-Niederbayern: Wissenschaft trifft Wirtschaft

Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Gesellschaft? Diesen Fragen widmen sich die Universitäten Passau und Budweis. Durch den Aufbau verschiedenster Vernetzungsaktivitäten wollen die Universitäten Wissenschaft für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar machen.

EU-Projekt will rechtliche Hürden im Grenzgebiet überwinden
Projekt

EU-Projekt will rechtliche Hürden im Grenzgebiet überwinden

Damit die Zusammenarbeit von Gemeinden und Städten in der Grenzregion funktioniert, braucht es tragfähige rechtliche Grundlagen. Die Universität Passau beteiligt sich an einem INTERREG-Projekt, das Empfehlungen für die Bereiche Öffentliche Verwaltung, Wirtschaft und Soziales ausarbeitet.

ViSIT - virtuelles Museum für Passau und Kufstein
Projekt

ViSIT - virtuelles Museum für Passau und Kufstein

Forschende machen im Rahmen eines Interreg-Projekts die Vergangenheit der Veste Oberhaus und der Festung Kufstein durch multimediale Installationen und ein virtuelles Verbundsystem grenzübergreifend lebendig.

classEx - Smartphone lehrt Schülern strategisches Denken
Projekt

classEx - Smartphone lehrt Schülern strategisches Denken

Die Software classEx des Lehrstuhls für Volkswirtschaftstheorie an der Universität Passau kommt bereits in Hörsälen zum Einsatz. Nun sollen auch Schülerinnen und Schüler im Wirtschaftsunterricht damit experimentieren.

Innovative IT-Dienstleistungen: Wie B2B-Kunden entscheiden
Projekt

Innovative IT-Dienstleistungen: Wie B2B-Kunden entscheiden

Wie entscheiden B2B-Kunden über den Kauf von innovativen IT-Dienstleistungen? Diese Frage kann über profitables Wachstum entscheiden, doch erforscht ist sie kaum. Passauer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln dafür gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein neues Modell - und zwar am Beispiel der Softwareindustrie.

Datenherkunft im Web der Dinge
Projekt

Datenherkunft im Web der Dinge

Braucht Ihr Kühlschrank Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum, um vorherzusagen, wann die Milch ausgeht? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau wollen verschiedene Quellen im Web der Dinge so kombinieren, dass die Ergebnisse verbessert und zugleich der Datenschutz bewahrt wird.

StipSys – Ein elektronisches Stipendiensystem
Projekt

StipSys – Ein elektronisches Stipendiensystem

Ein kleines Team aus Passau arbeitet an dem Projekt StipSys. Zuständig ist der Lehrstuhl für "Informatik mit Schwerpunkt Verteilte Informationssysteme". Forschungsinhalte sind vor allem Datensicherheit, Privacy und Web Development.

REALiGN-HD: Genom-Chirurgie am Menschen
Projekt

REALiGN-HD: Genom-Chirurgie am Menschen

Die Anwendung der CRISPR/Cas9-Technik am Menschen kommt einer "Genom-Chirurgie" gleich: Sie könnte schwere Erbkrankheiten quasi direkt aus dem menschlichen Genom herausschneiden. Juristinnen und Juristen der Universität Passau beleuchten in einem interdisziplinären Forschungsteam rechtliche Aspekte.

Digivation: Passauer Team entwickelt Baukasten und Entscheidungshilfetool für digitale Dienstleistungen
Projekt

Digivation: Passauer Team entwickelt Baukasten und Entscheidungshilfetool für digitale Dienstleistungen

Ein interdisziplinäres Team aus Passau, Paderborn und Aachen arbeitet im Rahmen des Projekts "Digivation" an neuartigen Konzepten, um die digitale Transformation des deutschen Mittelstands zu beschleunigen.

FORM1800 - Passauer Forschungsteam will Gartenreich Dessau-Wörlitz digitalisieren
Projekt

FORM1800 - Passauer Forschungsteam will Gartenreich Dessau-Wörlitz digitalisieren

Big Data für die Geisteswissenschaften: Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Jörg Trempler und der Informatiker Prof. Dr. Siegfried Handschuh erstellen zusammen mit ihren Teams im Rahmen des Projekts FORM1800 ein Konzept für die Digitalisierung des Gartenreichs Dessau-Wörlitz.

Brasilianischer Küstenregenwald: Strategien gegen bedrohliche Dürren
Projekt

Brasilianischer Küstenregenwald: Strategien gegen bedrohliche Dürren

Der Passauer Geograph Prof. Dr. Dieter Anhuf koordiniert ein BMBF-Projekt, das eine Präventionsstrategie für den brasilianischen Küstenregenwald und den ins Landesinnere anschließenden Cerrado vorbereitet.

Governance, Identitäten und Zukunft innerhalb von Differenzkategorien im Kohlebergbau in Zentralkalimantan, Indonesien
Projekt

Governance, Identitäten und Zukunft innerhalb von Differenzkategorien im Kohlebergbau in Zentralkalimantan, Indonesien

Welche Auswirkungen hat die Bergbau-Industrie auf indigene Gruppen, gender-spezifische Machtverhältnisse und die Umwelt? Die Passauer Anthropologin Dr. Kristina Großmann forscht in Indonesien, wo neue Kohlefelder inmitten eines Naturschutzgebiets entstehen.

Cash for work I - Öffentliche Beschäftigungsprogramme in Entwicklungsländern
Projekt

Cash for work I - Öffentliche Beschäftigungsprogramme in Entwicklungsländern

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Michael Grimm untersucht die Effizienz von öffentlichen Beschäftigungsprogrammen in Entwicklungsländern. In der ersten Projektphase wurde untersucht, was über die Erfolgsfaktoren solcher Programme in Afrika und im Nahen Osten.

Tunesien setzt auf Empowerment im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit
Projekt

Tunesien setzt auf Empowerment im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit

Ein Passauer Forschungsteam evaluiert eine Pilotmaßnahme in Tunesien, die junge Leute in Beschäftigung bringen will. Das Besondere daran: Das Programm beinhaltet auch Strategien aus der Psychologie.

LIB(e)RO: Bibliotheken geben geflüchteten Jugendlichen europaweit Starthilfe
Projekt

LIB(e)RO: Bibliotheken geben geflüchteten Jugendlichen europaweit Starthilfe

Das Wissen einer Gesellschaft lagert in diesen Gebäuden: Büchereien in Deutschland, Österreich und Griechenland loten ihre Potentiale als Lernorte für minderjährige Geflüchtete aus - mit Hilfe einer E-Learning-Plattform.

EU-Projekt zu Cyber-Sicherheit: Passauer Team macht Computer immun gegen Attacken
Projekt

EU-Projekt zu Cyber-Sicherheit: Passauer Team macht Computer immun gegen Attacken

Ein europaweites Team um Prof. Dr. Siegfried Handschuh rüstet kleine Behörden und Unternehmen gegen Cyber-Angriffe: Die Forscherinnen und Forscher setzen auf Systeme, die sich selber heilen können - und zwar Mithilfe von Methoden der maschinellen Verarbeitung von Sprache.

Auf den Spuren der Russlanddeutschen in postsowjetischen Archiven
Projekt

Auf den Spuren der Russlanddeutschen in postsowjetischen Archiven

Katharina II. holte sie ins Zarenreich: Russlanddeutsche haben in Russland und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion viele Spuren hinterlassen. Eine Forschungsgruppe macht diese ausfindig und erstellt daraus ein Handbuch, um künftigen Forschungen die Arbeit zu erleichtern.

Wohnraum und Nahversorgung im Alter: Universität Passau berät Gemeinde Mauth-Finsterau
Projekt

Wohnraum und Nahversorgung im Alter: Universität Passau berät Gemeinde Mauth-Finsterau

Alt werden bedeutet für jeden Einzelnen etwas Unterschiedliches. Entscheidend für die eigene Lebensplanung sind Fragen wie, wie und wo will ich leben und wie will ich mich versorgen oder versorgt werden?

VHB-Kurs: Rechtsanwälte und ihre Rechte
Projekt

VHB-Kurs: Rechtsanwälte und ihre Rechte

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht an der Universität Passau entwickelt für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) eine Online-Vorlesung zum Anwaltlichen Berufsrecht.

vhb-Projekt: "Digitale Korpora im Sprachunterricht - Diskurs und Grammatik"
Projekt

vhb-Projekt: "Digitale Korpora im Sprachunterricht - Diskurs und Grammatik"

Korpora sind Sammlungen von ganz unterschiedlichen Texten wie Zeitungsartikel, literarische Werke oder auch Chatroom-Beiträge. Im Lehrprojekt "Digitale Korpora im Sprachunterricht - Diskurs und Grammatik" wird ein Kurs konzipiert, der die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Korpora in Sprachwissenschaft und Sprachunterricht vorstellt.

DFG-Projekt Schwarzstart - neue Strategien gegen Blackout
Projekt

DFG-Projekt Schwarzstart - neue Strategien gegen Blackout

In dem  Bestsellerroman "Blackout" fallen europaweit die Stromnetze aus. Ein Forschungsteam der Universität Passau und der Universität Oldenburg untersucht im DFG-Projekt "Schwarzstart", wie sich das Netz von solchen Situationen erholen kann.

"Data Neutrality and Open Access": Zugang zu Daten in der digitalen Wirtschaft
Projekt

"Data Neutrality and Open Access": Zugang zu Daten in der digitalen Wirtschaft

Google, Apple, Facebook, Amazon - die wertvollsten Unternehmen der Welt haben eines gemeinsam: exklusiven Zugang zu den Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Welche Auswirkungen hat dies auf den Wettbewerb in digitalen Märkten?

PICCARD – Kollaboration von Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern
Projekt

PICCARD – Kollaboration von Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern

Können Sicherheitslücken wie der Heartbleed-Bug vermieden werden? Ja, sagt Dr. Janet Siegmund, Informatikerin an der Universität Passau, und zwar mit Hilfe der richtigen Kommunikation. Sie und ihr Team haben an einem Modell gearbeitet, das anhand der Kommunikation unter Software-Entwickelnden den Erfolg des jeweiligen Projekts vorhersagen kann.

Barockdichter Sigmund von Birken - Werke und Korrespondenz
Projekt

Barockdichter Sigmund von Birken - Werke und Korrespondenz

Ein Forschungsteam an den Universitäten Hamburg, Osnabrück und Passau ediert seit 1980 den riesigen Manuskripte-Nachlass Sigmund von Birkens - eines der produktivsten Autoren des 17. Jahrhunderts.

EU-Projekt EASY-RES bekämpft Nebenwirkungen der Energiewende
Projekt

EU-Projekt EASY-RES bekämpft Nebenwirkungen der Energiewende

Viele Privathaushalte tragen zu Strom aus erneuerbaren Energien bei. Das stellt das Netz vor ganz neue Herausforderungen. Hier setzt das EU-Projekt EASY-RES an, an dem die Universität Passau mit dem Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation beteiligt ist.

Europäisches Netzwerk "WEGO: Wellbeing, Ecology, Gender and cOmmunity"
Projekt

Europäisches Netzwerk "WEGO: Wellbeing, Ecology, Gender and cOmmunity"

Maskuline Bergbauindustrie trifft egalitäre, indigene Gemeinschaft: Wie verschieben sich die Machtverhältnisse der Geschlechter? Die Agrarsoziologin Professorin Martina Padmanabhan und der Entwicklungsökonom Professor Michael Grimm sind Teil eines neuen europäischen Netzwerks, das den Gender-Aspekt bei Veränderungen in der Umwelt unter die Lupe nimmt.

"Center for Digital Business Transformation" erforscht Zusammenhänge der Industrie 4.0
Projekt

"Center for Digital Business Transformation" erforscht Zusammenhänge der Industrie 4.0

Die digitale Transformation traditioneller Industrien gilt als zentrale Herausforderung der Gegenwart. Allerdings sind für Unternehmen, Kunden und Zulieferer damit erhebliche Veränderungen verbunden.

Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO)
Projekt

Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO)

Der Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) ist ein Verbundprojekt der ostbayerischen Hochschulen und Universitäten, das gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern durchgeführt wird.

Tagung: Privatheit in staatssozialistischen Gesellschaften
Projekt

Tagung: Privatheit in staatssozialistischen Gesellschaften

Sie waren wirtschaftlich und gesellschaftlich fragil - dennoch überdauerten die europäischen staatssozialistischen Diktaturen nach dem Zweiten Weltkrieg noch vier Jahrzehnte. Warum? Dieser Frage geht das DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung" in der Tagung "Privacy Outside Its ‘Comfort Zone': Late Socialist Eastern and East-Central Europe between the Private and the Public" vom 08.

Neustart nach der Flut: Universität Passau erstellt städteplanerisches Entwicklungskonzept für Simbach/Inn
Projekt

Neustart nach der Flut: Universität Passau erstellt städteplanerisches Entwicklungskonzept für Simbach/Inn

Nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe in Simbach/Inn vom Juni 2016 ist das oberste Ziel, wieder eine belebte Innenstadt mit vielen geöffneten Geschäften zu schaffen. Dabei soll ein städteplanerisches Entwicklungskonzept helfen.

Projekt

Interventionen zur Beschäftigungsförderung in Kleinst-, Klein- und mittleren Unternehmen in Niedrig- und Mitteleinkommensländern

Wie gelingt es, in Niedrig- und Mitteleinkommensländern möglichst viele Arbeitsplätze zu schaffen? Kreditgebende setzen hier verstärkt auf Kleinunternehmen. Ein Team um Prof. Dr. Michael Grimm hat Literatur und Studien zu solchen Maßnahmen systematisch erfasst und ausgewertet.

Deutsche Auslandsschulen: Lehrkräfte im Auslandseinsatz
Projekt

Deutsche Auslandsschulen: Lehrkräfte im Auslandseinsatz

Warum gehen Lehrkräfte ins Ausland? Auf welche Schwierigkeiten stoßen sie bei der Rückkehr? Die Passauer Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Jutta Mägdefrau trägt systematisch die Forschung zur Arbeit deutscher Lehrkräfte im Ausland zusammen - die Max-Träger-Stiftung fördert das Projekt.

DFG-Projekt "Pervolution": Evolution der Software-Performance
Projekt

DFG-Projekt "Pervolution": Evolution der Software-Performance

Softwaresysteme sind inzwischen so komplex, dass sogar Entwicklerinnen und Entwickler die Performance ihrer Systeme aus dem Blick verlieren. Helfen soll das DFG-Projekt "Pervolution": Der Passauer Informatiker Professor Sven Apel arbeitet zusammen mit dem Weimarer Informatiker Professor Norbert Siegmund an einem Ansatz, der zuverlässige Prognosen für individuell zugeschnittene Systeme erlaubt.

Spoferan - Web-App hält Sportlerinnen und Sportler auf dem Laufenden
Projekt

Spoferan - Web-App hält Sportlerinnen und Sportler auf dem Laufenden

Die Passauer Absolventen Christian Teringl und Ferdinand Frank hatten eine Idee, die Sportlerinnen und Sportlern, Vereinen und Unternehmen vieles erleichtern könnte: Sie wollen Sportveranstaltungen auf einer Online-Plattform bündeln - inklusive Anmeldung und Trainingsplan.

EU-Projekt SEMIoTICS - Sichere und effiziente Kommunikation von Maschine zu Maschine
Projekt

EU-Projekt SEMIoTICS - Sichere und effiziente Kommunikation von Maschine zu Maschine

Im Internet der Dinge kommunizieren Maschinen miteinander - ohne menschliche Eingriffe. Die Universität Passau ist Teil eines europaweiten Teams, das diese Kommunikation in den Bereichen Gesundheit, erneuerbare Energien und intelligente Sensorik sicher und effizient gestalten möchte.

EU-Projekt EcoVeloTour: Fahrradtourismus im Donauraum stärken
Projekt

EU-Projekt EcoVeloTour: Fahrradtourismus im Donauraum stärken

Wie kann der Fahrradtourismus entlang des EuroVelo-Radwegenetzes in der Donauregion nachhaltig gestaltet werden? Um diese Kernfrage dreht sich das Interreg-Donauraum Projekt EcoVeloTour, das aus dem Danube Transnational Programme der Europäischen Union mit insgesamt rund 2,1 Millionen Euro gefördert wird.

Wissenschaftskommunikation Deutsch: Seminar für internationale Studierende
Projekt

Wissenschaftskommunikation Deutsch: Seminar für internationale Studierende

Was in der Kommunikation als angemessen gilt, variiert von Kulturraum zu Kulturraum: Der Einführungskurs "Wissenschaftskommunikation Deutsch" vermittelt ausländischen Studierenden Grundkenntnisse in wissenschaftlicher Kommunikation unter Berücksichtigung des kulturellen Aspekts.

Cash for Work II: Wie öffentliche Beschäftigungsprogramme wirken
Projekt

Cash for Work II: Wie öffentliche Beschäftigungsprogramme wirken

In der zweiten Phase des Forschungsprojektes "Wie können öffentliche Beschäftigungsprogramme ("public works programmes") erreichen, was sie versprechen?" untersucht das Forschungsteam um Professor Michael Grimm die Wirkungen ausgelaufener und laufender Programme.

DFG-Tagung "Diversidad" - kulturelle Diversität in spanischsprachigen Texten
Projekt

DFG-Tagung "Diversidad" - kulturelle Diversität in spanischsprachigen Texten

Wie geht Literatur mit dem Thema Diversität um? Auf der Tagung "Diversidad cultural - ficcional - ¿moral?", die vom 31.01. bis 03.02.2018 an der Universität Passau stattgefunden hat, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu spanischsprachige Texte analysiert.

"Digital Entrepreneurship": Gründertum studieren
Projekt

"Digital Entrepreneurship": Gründertum studieren

Wie verwandle ich meine Idee in ein marktfähiges Start-up-Unternehmen? Wie kann ich Strategien entwickeln und eine Organisation aufbauen, um mein digitales Produkt optimal zu positionieren? Zwei Zertifikatsstudiengänge im Bereich "Digital Technology and Entrepreneurship" sollen gründungsinteressierte Studierende und Promovierende der Universität Passau auf das Unternehmertum im digitalen Sektor vorbereiten.

DFG-Projekt "Multi-Resilience" - Resistente Infrastruktur für die Energiewende
Projekt

DFG-Projekt "Multi-Resilience" - Resistente Infrastruktur für die Energiewende

Erneuerbare Energien sind zentral für die Energiewende, machen aber das Stromnetz anfälliger für Störungen. Hinzu kommen die Herausforderungen moderner IT. Ein Forschungsteam unserer Universität und der Universität Kassel untersucht, wie sich Ausfälle in der neuen Energieinfrastruktur auffangen lassen.

Projekt EMSIG – Energie intelligent verwalten
Projekt

Projekt EMSIG – Energie intelligent verwalten

Flexibilität ist in Zeiten von erneuerbaren Energien ein kostbares Gut. Ein Team der Universität Passau entwickelt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Lösungen, um Stromspeicher flexibel zu machen.

DFG-Projekt SINIR – Mit simulierten Nutzungsdaten zur Bibliothek der Zukunft
Projekt

DFG-Projekt SINIR – Mit simulierten Nutzungsdaten zur Bibliothek der Zukunft

Im DFG-Projekt SINIR arbeitet ein Forschungsteam der Universität Passau gemeinsam mit der weltweit größten Spezialbibliothek für wirtschaftswissenschaftliche Literatur an Konzepten für die digitale Bibliothek der Zukunft – und zwar mit Hilfe von simulierten Nutzungsdaten.

DFG-Projekt Webarchive - Internet für die Nachwelt archivieren
Projekt

DFG-Projekt Webarchive - Internet für die Nachwelt archivieren

Was könnte Historikerinnen und Historiker im Jahr 2058 am Online-Wahlkampf in Bayern 2018 interessieren? Ein Team der Universität Passau entwickelt in dem DFG-Projekt Webarchive Methoden, um Webseiten, Online-Berichte, Social-Media-Debatten und Kommentare systematisch aufzubewahren.

BMBF-Teilprojekt "Diktatur und Gewissen" erforscht Verfolgung in der DDR
Projekt

BMBF-Teilprojekt "Diktatur und Gewissen" erforscht Verfolgung in der DDR

Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt "Landschaften der Verfolgung" erarbeitet eine Datenbank nach dem Muster der Holocaust-Opfer-Datenbank der Gedenkstätte Yad Vashem. Damit können erstmals exakte Aussagen zur Gesamtzahl der politischen Häftlinge und der aus politischen Gründen Getöteten, Deportierten und Verletzten in SBZ und DDR getroffen werden.

BMBF-Projekt Human+ untersucht Anzeichen künftiger Migrationsbewegungen
Projekt

BMBF-Projekt Human+ untersucht Anzeichen künftiger Migrationsbewegungen

Das deutsch-österreichische Projekt HUMAN+ entwickelt ein integratives Echtzeit-Lagebild für Migrationsbewegungen. Dies erfolgt auf Basis von sozialen Netzwerken und Fernerkundungsdaten, um eine Vorhersage der Migration sowie die Bewältigung akuter Lagen zu ermöglichen.

Die Nürnberger Großkirchen - Best Practice für die digitale Erfassung komplexer Baudenkmale
Projekt

Die Nürnberger Großkirchen - Best Practice für die digitale Erfassung komplexer Baudenkmale

Ein fachübergreifendes Team aus den Universitäten Passau und Bamberg und weitere Mitwirkende erstellen ein umfassendes digitales Modell der Nürnberger Stadtkirche St. Lorenz, das den Informationsgehalt des Objekts in den Vordergrund rückt und der räumlichen Dimension gebauter Architektur Rechnung trägt.

QUAR - Künstliche Intelligenz für die Industrie 4.0
Projekt

QUAR - Künstliche Intelligenz für die Industrie 4.0

Motorblöcke werden bereits weitgehend vollautomatisiert produziert. Das Institut FORWISS an der Universität Passau entwickelt ein intelligentes System, um die Überwachung eines Teils dieser Prozesse ebenfalls zu automatisieren: Mit Hilfe von maschinellem Lernen soll das System genaue Vorhersagen über den Verschleißzustand von Bearbeitungsmaschinen treffen können.

Forschungsprojekt "ViDe(m)o" untersucht (Herrschafts-)Bilder der Demokratie
Projekt

Forschungsprojekt "ViDe(m)o" untersucht (Herrschafts-)Bilder der Demokratie

Wie wird Demokratie in den Medien visualisiert und welche Bilder haben wir im Kopf, wenn wir an Demokratie und demokratische Herrschaft denken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Forschungsprojekt der Lehrprofessur für Methoden der empirischen Sozialforschung der Universität Passau.

BABEDO - Digitale Baubestandsdokumentation
Projekt

BABEDO - Digitale Baubestandsdokumentation

In dem BMBF-Projekt BABEDO entwickelt eine Forschungsgruppe der Universität Passau zusammen mit einem Unternehmen aus der Region eine digitale Plattform für die Baubestandsdokumentation.

Die Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden wie Schulen, kulturelle Einrichtungen, Verwaltungsgebäude, Fertigungs- und Werkstattgebäude oder Lagerhallen erfordert eine detaillierte Dokumentation der vorhandenen Bauwerke, ihrer Struktur, der verwendeten Materialien, der vorhandenen Haustechnik, der Beauftragung und Durchführung von Umbau- und Instandhaltungsarbeiten.

DFG-Projekt ARADIA – Hochleistungs-Scanner für die Cloud
Projekt

DFG-Projekt ARADIA – Hochleistungs-Scanner für die Cloud

Ein Passauer Forschungsteam treibt im Rahmen eines DFG-Projects Virtual Machine Introspection voran: Diese Methode erkennt Schadsoftware, indem sie virtuelle Systeme wie Cloud-Infrastrukturen von außen beobachtet.

DIGIONAL - Digitale Innovationen für den niederbayerischen Einzelhandel
Projekt

DIGIONAL - Digitale Innovationen für den niederbayerischen Einzelhandel

Wie kann sich der Einzelhandel in Niederbayern mit digitalen Dienstleistungen attraktiver machen? Das EU-Projekt DIGIONAL richtet sich an die kleinen und mittleren regionalen Handelsbetriebe und unterstützt diese bei der Implementierung innovativer Strategien und Technologien.

Verhaltensratgeber als politische Medien?
Projekt

Verhaltensratgeber als politische Medien?

Seit den 1970er Jahren sind Verhaltensratgeber Forschungsgegenstand in Soziologie, Ethnologie und Literaturwissenschaften. Die politische Dimension des Genres wurde dabei bisher ausgeblendet. PD Dr. Marc von Knorring, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, widmet sich nun in einem dreijährigen Forschungsprojekt mit dem Titel "Anstandsbücher, Etiquette Books und Traités de Savoir-Vivre 1870–1930: Verhaltensratgeber als politische Medien?

DFG-Projekt untersucht Geheimnis langfristig erfolgreicher Gründerinnen und Gründer
Projekt

DFG-Projekt untersucht Geheimnis langfristig erfolgreicher Gründerinnen und Gründer

Warum schaffen es forschungsaktive Gründerinnen und Gründer, ihr Unternehmen auf Wachstumskurs zu halten? Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Carolin Häussler, Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship an der Universität Passau geht dieser Frage in einem DFG-Projekt nach.

Marktmechanismen in der digitalen Plattform-Ökonomie und deren Regulierung
Projekt

Marktmechanismen in der digitalen Plattform-Ökonomie und deren Regulierung

Große Online-Plattformen wie Amazon, Facebook oder Google bieten Unternehmen bessere Platzierungen gegen Austausch von Daten an. Ein Team der Universität Passau untersucht in einem DFG-Projekt, welche Folgen das für den Wettbewerb hat und wie eine kluge Regulierung aussehen könnte.

DFG-Tagung: Behinderung in Literatur, Film und Theater
Projekt

DFG-Tagung: Behinderung in Literatur, Film und Theater

Wie drücken sich Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Theater aus? Wie entsteht ein Film über sehbehinderte Menschen, bei dem sie selber mitwirken? Diesen und weiteren Fragen widmete sich eine DFG-Tagung zum Thema Inklusion, Integration und Differenzierung am Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen der Universität Passau.

Fraunhofer-Forschungsvorhaben "Big Picture": Die Vermessung der Datenriesen
Projekt

Fraunhofer-Forschungsvorhaben "Big Picture": Die Vermessung der Datenriesen

Bei der Digitalisierung dreidimensionaler Objekte mit großer Genauigkeit entstehen Bilddateien in bislang unbekannten Größendimensionen. Mit klassischer digitaler Bildverarbeitung lassen sich diese riesigen, hochkomplexen Datenmengen nicht mehr bewältigen.

Grenzüberschreitende Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler
Projekt

Grenzüberschreitende Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler

Die grenzüberschreitende Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich begabter Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgangsstufe von Gymnasien ist Ziel eines gemeinsamen Projektes der Universität Passau und der Johannes-Kepler-Universität (JKU) Linz.

EU-Projekt IMPRESS weckt mit Lernspielen Interesse an Software-Tests
Projekt

EU-Projekt IMPRESS weckt mit Lernspielen Interesse an Software-Tests

Software zu testen ist unheimlich wichtig - aber langweilig. Der Passauer Informatiker Prof. Dr. Gordon Fraser ist an einem europaweiten Projekt beteiligt, das spielerische Elemente entwickelt, um Studierende fürs Testen zu begeistern.

Projekt GReaTest - Wie Maschinen lesefreundliche Test-Codes erzeugen können
Projekt

Projekt GReaTest - Wie Maschinen lesefreundliche Test-Codes erzeugen können

Automatisch generierte Software Tests haben meist ein Problem: Sie sind nach längerer Zeit für Menschen schwer zu verstehen. Das Projekt GReaTest untersucht, wie solche automatisch generierten Codes lesbarer werden.

Elektromobilität nutzerfreundlich gestalten: Universität Passau beteiligt sich am Innovationsprojekt „BDL“
Projekt

Elektromobilität nutzerfreundlich gestalten: Universität Passau beteiligt sich am Innovationsprojekt „BDL“

Der Lehrstuhl für Marketing und Innovation und das Centrum für Marktforschung der Universität Passau arbeiten im Innovationsprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ zusammen mit Partnern aus Praxis und Wissenschaft an einem derzeit einzigartigen Vorhaben: der ganzheitlichen Integration von Elektrofahrzeugen in das Energienetz in Deutschland.

ForInter: Bayerischer Forschungsverbund Interaktion von Gehirnzellen
Projekt

ForInter: Bayerischer Forschungsverbund Interaktion von Gehirnzellen

Was darf die Wissenschaft, was darf die Medizin? Passauer Forscher erarbeiten Rechtsrahmen für Forschung und Therapien mit genomeditierten Gehirnzellen. Das Passauer Projekt ist Teil des Bayerischen Forschungsverbunds "Interaktion von humanen Gehirnzellen" (ForInter).

DFG-Projekt: Mathematische Theorien gegen Turbulenzen
Projekt

DFG-Projekt: Mathematische Theorien gegen Turbulenzen

Der Passauer Forscher Dr. Andrii Mironchenko könnte mit seiner Denkleistung unser Verständnis komplexer Prozesse durchgreifend verbessern: In einem DFG-Projekt analysiert er Rückkopplungen zwischen unendlich-dimensionalen Systemen und stellt Theorien auf, die für mehr Stabilität in verschiedenen Situationen sorgen könnten, zum Beispiel beim Fliegen.

INTERREG-Verbund DataKMU – Datenanalyse ohne Grenzen
Projekt

INTERREG-Verbund DataKMU – Datenanalyse ohne Grenzen

Der Verbund DataKMU bringt Forscherinnen und Forscher grenzübergreifend mit Wirtschaftstreibenden zusammen, um Kompetenzen zu Data Science auszutauschen und innovative Projekte voranzutreiben. Zum Beispiel im Bereich Smart Farming.

Strategien des Kompetenzerwerbs: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced (SKILL.de)
Projekt

Strategien des Kompetenzerwerbs: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced (SKILL.de)

Im fakultätsübergreifenden Projekt "Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced“ (SKILL.de) werden neue universitäre Lehrformate zur Verbindung fachlicher und medienbezogener Kompetenzvermittlung entwickelt und erprobt.

INTERREG-Projekt Informatikkoffer testet kleine Lernroboter an Grundschulen im Grenzgebiet
Projekt

INTERREG-Projekt Informatikkoffer testet kleine Lernroboter an Grundschulen im Grenzgebiet

Mehrere kleine, runde Ozobots hat der Passauer Informatiker Prof. Dr. Gordon Fraser im Gepäck, wenn er zu Grundschulen in der deutsch-österreichischen Grenzregion fährt. Das Ziel: Kinder frühzeitig an Informatik heranführen.

Cross-Domain AI – Schlauer Werkzeugkasten für Data Scientists
Projekt

Cross-Domain AI – Schlauer Werkzeugkasten für Data Scientists

Data Scientists sind gefragt, aber rar. Die Universität Passau entwickelt zusammen mit dem Passauer Unternehmen ONE LOGIC GmbH ein Toolkit, eine Art schlauen Werkzeugkasten, der Teile dieser Datenarbeit automatisiert.

„DiLab Passau“: Didaktische Innovationsräume für die Lehrerbildung
Projekt

„DiLab Passau“: Didaktische Innovationsräume für die Lehrerbildung

Das Projekt will Kompetenzen Studierender und Hochschullehrender zur Gestaltung des 'digital turn' im Bildungsbereich fördern. In Klassen- und Lehrerzimmern der Zukunft werden Lehr-Lernprozesse analysiert, erforscht und methodisch weiterentwickelt.

EU-Projekt SUNI-SEA: Kampf gegen "stille Killer" in Südostasien
Projekt

EU-Projekt SUNI-SEA: Kampf gegen "stille Killer" in Südostasien

Bluthochdruck und Diabetes haben sich auch in Südostasien zu Volkskrankheiten entwickelt. Ein Team der Universität Passau beteiligt sich an dem EU-Projekt SUNI-SEA, das effektive Prävention massiv ausweiten will.

EU-Projekt HELIOS: Europäische Antwort auf Facebook & Co.
Projekt

EU-Projekt HELIOS: Europäische Antwort auf Facebook & Co.

Ein Horizon-2020-Projekt plant eine Social-Media-Revolution: Forscherinnen und Forscher europaweit entwickeln eine dezentrale Struktur für ein soziales Netzwerk, das sich an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpasst und ihnen zugleich Kontrolle über ihre Daten gibt.

DFG-Projekt QuestWare – Zocken gegen schwere Programmfehler
Projekt

DFG-Projekt QuestWare – Zocken gegen schwere Programmfehler

Software zu testen ist ungemein wichtig, gehört aber nicht zur Leidenschaft von Entwicklerinnen und Entwicklern. Ein Team der Universität Passau erforscht in einem DFG-Projekt, ob spielerische Elemente diese wecken könnten und ob sich dadurch Computerprogramme verbessern lassen.

NGO-Kampagnen als Risiko für multinationale Unternehmen
Projekt

NGO-Kampagnen als Risiko für multinationale Unternehmen

Wenn Billigproduktion zum teuren Imageschaden führt: Ökonominnen und Ökonomen der Universität Passau entwerfen in einem DFG-Projekt theoretische Modelle, die das Risiko internationaler NGO-Kampagnen berücksichtigen und testen diese mit Hilfe neuester Daten.

LAWtrain – Juristische Expertise aus Passau für Anwältinnen und Anwälte europaweit
Projekt

LAWtrain – Juristische Expertise aus Passau für Anwältinnen und Anwälte europaweit

Welches Gericht ist zuständig bei grenzübergreifenden Streitigkeiten? Ein Team der Universität Passau entwickelt gemeinsam mit Juristinnen und Juristen aus sechs EU-Ländern Trainingsmaterialien zum europäischem Prozessrecht.

Geographische NetzWerkstatt: GEOcite – ein szientometrisches Monitoring-Instrument zur Längsschnittbeobachtung wissenschaftlicher Kommunikation
Projekt

Geographische NetzWerkstatt: GEOcite – ein szientometrisches Monitoring-Instrument zur Längsschnittbeobachtung wissenschaftlicher Kommunikation

Im Mittelpunkt dieses Projekts steht die Entwicklung der Softwarelösung GEOcite, einem Monitoringtool zur kontinuierlichen Wissenschaftsbeobachtung innerhalb der Geographie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

TENDER-BLOCK – Testen und Debuggen spielerisch lernen
Projekt

TENDER-BLOCK – Testen und Debuggen spielerisch lernen

Blockbasierte Programme funktionieren ein wenig wie Bauklötze und erleichtern Anfängerinnen und Anfänger den Einstieg in Programmierung. Ein Team der Universität Passau will nun auch das Testen und Reparieren von Programmfehlern in diese Lernumgebung integrieren.

classEx@school – Smartphone-Experimente für den Wirtschaftsunterricht
Projekt

classEx@school – Smartphone-Experimente für den Wirtschaftsunterricht

Mit der Software classEx@school können Schülerinnen und Schüler im Unterricht ökonomische Konzepte auf dem Smartphone durchspielen. Die Webanwendung kommt bereits an mehr als 80 Schulen in vier Ländern zum Einsatz.

EUREGIO-Projekt: Studierende loten kommunalpolitische Zusammenarbeit im Grenzraum aus
Projekt

EUREGIO-Projekt: Studierende loten kommunalpolitische Zusammenarbeit im Grenzraum aus

Kommunalpolitische Entscheidungen befinden sich im Wandel und fordern besonders Kommunen in Grenznähe heraus. Studierende der Universitäten Passau und Budweis diskutierten im Rahmen eines EUREGIO-Projektes im bayerischen Haidmühle an der Grenze zu Tschechien Chancen und Risiken einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit.

Projekt „Privacy BlackBox“: Datenschutzkonformer Kameraeinsatz im Auto
Projekt

Projekt „Privacy BlackBox“: Datenschutzkonformer Kameraeinsatz im Auto

Juristinnen und Juristen der Universität Passau beteiligen sich an dem Projekt „Privacy BlackBox“, in dem die Uniscon GmbH und das Fraunhofer AISEC eine Lösung für einen datenschutzkonformen Einsatz von Dashcams in Autos entwickeln.

SORRIR-Projekt soll „Internet der Dinge“ sicherer machen
Projekt

SORRIR-Projekt soll „Internet der Dinge“ sicherer machen

Damit die „Smart City“ nicht zum Störfall wird: In dem BMBF-Projekt SORRIR arbeiten Forschende der Universitäten Passau und Ulm daran, das Internet der Dinge robuster gegen Angriffe und weniger fehleranfällig zu machen.

EU-Projekt „denk.mal digital. Medial gestützte historisch-politische Bildung in der bayerisch-böhmischen Grenzregion“
Projekt

EU-Projekt „denk.mal digital. Medial gestützte historisch-politische Bildung in der bayerisch-böhmischen Grenzregion“

Das Projekt "denk.mal digital. Medial gestützte historisch-politische Bildung in der bayerisch-böhmischen Grenzregion" vermittelt bayerisch-böhmische Regionalgeschichte und Erinnerungskultur mit digitalen Medien.

DFG-Netzwerk SONA – Stimme der Soziologie in der Nachhaltigkeits-Debatte
Projekt

DFG-Netzwerk SONA – Stimme der Soziologie in der Nachhaltigkeits-Debatte

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein gesellschaftliches Thema. Das DFG-geförderte Wissenschaftliche Netzwerk "SONA - Soziologie der Nachhaltigkeit" bringt eine soziologische Perspektive in die Debatte ein.

Lehrerbildung im digitalen Zeitalter: Freistaat und Bund fördern zukunftsweisendes Konzept der Universität Passau
Projekt

Lehrerbildung im digitalen Zeitalter: Freistaat und Bund fördern zukunftsweisendes Konzept der Universität Passau

Mit dem Konzept „primary.programming: Algorithmisches Denken und Programmieren in der Grundschule" nimmt die Universität Passau an einer bundesweiten Förderinitiative teil. Ziel ist es, didaktischen und technischen Herausforderungen zu begegnen.

Warum handeln Menschen und wie funktioniert das?
Projekt

Warum handeln Menschen und wie funktioniert das?

Diese Frage beleuchtet eine DFG-Forschungsgruppe aus verschiedenen Perspektiven der Psychologie. Beteiligt ist auch Prof. Dr. Susanne Mayr, Psychologin mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion an der Universität Passau.

Integration durch Vertrauen
Projekt

Integration durch Vertrauen

Frühpädagogische Angebote spielen eine entscheidende Rolle für eine gelingende Integrationspolitik. Für diese Angebote bedarf es jedoch des Vertrauens der Eltern. Was sind die Bedingungen des Vertrauensaufbaus?

DFG-Projekt STUNT bekämpft Software-Fehler mit Algorithmus
Projekt

DFG-Projekt STUNT bekämpft Software-Fehler mit Algorithmus

Um bei neu entwickelter Software eine hohe Qualität zu erreichen, ist effektives Testen enorm wichtig. Ein Forschungsteam der Universität Passau versucht im DFG-Projekt STUNT, den Prozess effizient zu automatisieren – indem es einen neuartigen Algorithmus auf die Suche nach möglichst vielen Fehlern schickt.

UNICARagil - Forschungskooperation zur Mobilität der Zukunft
Projekt

UNICARagil - Forschungskooperation zur Mobilität der Zukunft

Im BMBF-Forschungsverbund UNICARagil haben sich führende deutsche Hochschulen zusammengeschlossen, um vollständig fahrerlose elektrische Fahrzeuge zu entwickeln. Beteiligt ist auch ein Forschungsteam der Universität Passau.

Durch Digitalisierung Ostbayerns Tourismus stärken
Projekt

Durch Digitalisierung Ostbayerns Tourismus stärken

Das Projekt DIGITOUR der Universität Passau zeigt den klein- und mittelständischen Tourismusunternehmen in Ostbayern, wie sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und neue Technologien, Konzepte und Strategien zu ihrem Vorteil einsetzen können.

ERC Consolidator Grant RUSINFORM 2019 - 2024
Projekt

ERC Consolidator Grant RUSINFORM 2019 - 2024

ERC Consolidator Grant „Die Auswirkungen des Internets auf Russlands informationellen Einfluss im Ausland (RUSINFORM)“ 2019 – 2024: Die Forschungsgruppe untersucht, wie russische Eliten über neue Medien Öffentlichkeiten in Deutschland, Weißrussland oder Estland beeinflussen.

Dilemmata der Nachhaltigkeit
Projekt

Dilemmata der Nachhaltigkeit

Im Nachhaltigkeitsdiskurs haben sich die mit diesem Begriff verbundenen Ziele, Kriterien, Interessen und involvierten Wissensarten vervielfacht. Welche Meta-Kriterien sind für die Beurteilung von Projekten, Programmen, Initiativen als „nachhaltig“ begründbar?

„Europlanet 2024": Datenwissenschaft der Universität Passau für den Weltraum
Projekt

„Europlanet 2024": Datenwissenschaft der Universität Passau für den Weltraum

Informationen aus Weltraummissionen, Simulationen und Laborexperimenten: Das Europäische Forschungsnetzwerk „Europlanet 2024“ beherbergt einen Schatz an Daten. Ein Team der Universität Passau entwickelt Methoden des Maschinellen Lernens, um diesen nutzbar zu machen.

EXIST-Projekt PATEC - Auf dem Weg zur Gründungsuniversität
Projekt

EXIST-Projekt PATEC - Auf dem Weg zur Gründungsuniversität

Mit dem Projekt „Passau – The Entrepreneurial Campus“ (PATEC) verfolgt die Universität Passau das Ziel, auf ihrem Campus den Gründungsgeist zu stärken und sich zu einer echten Gründungsuniversität zu entwickeln.

Wie datengetriebene Start-ups wirklich ticken: Passauer Projekt untersucht Strategien und Geschäftsmodelle
Projekt

Wie datengetriebene Start-ups wirklich ticken: Passauer Projekt untersucht Strategien und Geschäftsmodelle

Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation fördert das Projekt „Geschäftsmodelle datengetriebener Start-ups und ihre Positionierung entlang der Wertschöpfungskette“ an der Universität Passau.

bidt-Projekt erforscht psychologische und technische Hindernisse beim Recht auf Datenportabilität
Projekt

bidt-Projekt erforscht psychologische und technische Hindernisse beim Recht auf Datenportabilität

Warum machen Nutzerinnen und Nutzer von ihrem Recht auf Datenportabilität kaum Gebrauch? Die Universität Passau beteiligt sich am bidt-Projekt „amiDaPo“, das dieser Frage aus psychologischer und technischer Sicht nachgeht.

Wie Datenaustausch in Unternehmensnetzwerken die Preisgabe-Entscheidung von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst
Projekt

Wie Datenaustausch in Unternehmensnetzwerken die Preisgabe-Entscheidung von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst

Kundendaten werden im Internet zunehmend zwischen Unternehmen ausgetauscht. Wie wirkt sich das auf die Entscheidung der Nutzerinnen und Nutzer aus, ihre Daten preiszugeben? Dieser Frage gehen Wirtschaftswissenschaftler der Universität Passau in einem DFG-Projekt nach.

KI-Nachwuchsforschungsgruppe CAROLL: Rhetorik-geschulte Algorithmen gegen Hass im Netz
Projekt

KI-Nachwuchsforschungsgruppe CAROLL: Rhetorik-geschulte Algorithmen gegen Hass im Netz

Algorithmen, wie sie Aristoteles gefallen hätten: Ein Team der Universität Passau trainiert Künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Jahrtausende alten Kunst der Rhetorik. Dieses KI-System könnte sowohl versteckte beleidigende Sprache im Netz erkennen, als auch das juristisch bessere Argument.

MINT zum Anfassen und Ausprobieren
Projekt

MINT zum Anfassen und Ausprobieren

Die Universität Passau beteiligt sich an einem grenzübergreifenden Projekt namens „MINT Learning Center“: In mobilen, praxisnahen Workshops sollen die Studierenden von morgen lernen, was außerhalb der Schule mit Mathe alles möglich ist.

DFG-Projekt SuPerPlan: Nachhaltige Personalplanung für Unternehmen mit schwankender Nachfrage
Projekt

DFG-Projekt SuPerPlan: Nachhaltige Personalplanung für Unternehmen mit schwankender Nachfrage

Auch bei schwankender Nachfrage kann es für Unternehmen attraktiv sein, langfristige Arbeitsverträge abzuschließen. Das Projekt SuPerPlan erarbeitet Konzepte für ein nachhaltiges Produktionsmanagement und setzt dabei auf moderne Optimierungstechniken.

ILE Nationalparkgemeinden wollen attraktiver werden und die Innenentwicklung fördern.
Projekt

ILE Nationalparkgemeinden wollen attraktiver werden und die Innenentwicklung fördern.

Die Gründe für die Abwanderung aus dem ländlichen Raum sind ebenso wie die Folgen vielfältig. Die gesamte Region ist vor allem touristisch geprägt – und für Gäste offenbar attraktiver als für ihre Bewohnerinnen und Bewohner.

Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe: Die Macht des Internets in Russland
Projekt

Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe: Die Macht des Internets in Russland

Wie hat der rasante Bedeutungszuwachs internet-vermittelter Kommunikation politische Kommunikation, Politik, und politische Systeme in der post-sowjetischen Region verändert? Dieser Frage geht die Emmy-Noether-Forschungsgruppe "Zur Medialisierung (semi-)autoritärer Herrschaft: Die Macht des Internets im post-sowjetischen Raum" um Professor Florian Töpfl nach.

BMBF-Verbund MiTra-Wa: Zusammenhang von Migration und Existenzsicherung in Westafrika
Projekt

BMBF-Verbund MiTra-Wa: Zusammenhang von Migration und Existenzsicherung in Westafrika

Migration gehört in Westafrika zur alltäglichen Normalität. Ein Forschungsteam des Lehrstuhls für Anthropogeographie an der Universität Passau leitet das BMBF-geförderte, internationale Verbundprojekt MiTra-Wa, das die Zusammenhänge von Migration und Existenzsicherung sowie deren sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen systematisch analysiert.

CONCORDIA: Universität Passau verstärkt europäische Cyber-Strategie
Projekt

CONCORDIA: Universität Passau verstärkt europäische Cyber-Strategie

Das EU-Netzwerk CONCORDIA entwickelt einen europäischen Fahrplan im Bereich Cybersicherheit. Ein Team um den Informatiker Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser von der Universität Passau bringt seine Expertise im Bereich der kritischen Infrastrukturen ein.

Universität Passau erarbeitet touristisches Beschilderungskonzept für Donauwörth
Projekt

Universität Passau erarbeitet touristisches Beschilderungskonzept für Donauwörth

Donauwörth fördert verstärkt den kommunalen Radverkehr. Der „Fahrradfreundlichen Stadt“ fehlt aktuell noch ein touristisches Beschilderungskonzept, das nun von einem Team der Professur für Regionale Geographie erarbeitet wird.

EU-Projekt LocalRES: Wie sich Blackouts vermeiden lassen
Projekt

EU-Projekt LocalRES: Wie sich Blackouts vermeiden lassen

Im Zeitalter von Smart Grids gibt es kleine, vernetzte Einheiten, die allerdings störanfälliger geworden sind. Ein Team der Universität Passau testet im EU-Projekt LocalRES Erkenntnisse aus dem DFG-Grundlagenforschungsprojekt Schwarzstart.

EU-Projekt Renergetic: IT-Lösung aus Passau für die Energiewende von unten
Projekt

EU-Projekt Renergetic: IT-Lösung aus Passau für die Energiewende von unten

Wohnviertel im belgischen Gent, Uni-Campus im polnischen Posen, Krankenhaus im italienischen Mailand: Das EU-Projekt RENergetic prüft an diesen drei Standorten, wie Bürgerenergie gelingen kann. Die Universität Passau steuert Expertise zum Thema Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit bei.

BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert
Projekt

BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert

Die Universität Passau erforscht, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz verbessern lässt. „KIMoNo“ (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) heißt das Vorhaben, das vom Bundesverkehrsministerium mit 1,7 Millionen Euro unterstützt wird.

Open vhb-Kurs „Bildungsstudien und -berichterstattung verstehen und interpretieren“
Projekt

Open vhb-Kurs „Bildungsstudien und -berichterstattung verstehen und interpretieren“

Richtig Schlüsse ziehen aus PISA und Co.: Der Open vhb-Kurs „Bildungsstudien und -berichterstattung verstehen und interpretieren“ lehrt, wie relevante Befunde des alljährlichen Bildungsmonitorings kritisch einzuordnen und angemessen zu diskutieren sind.

Nachschlagen statt auswendig lernen: CLASSIC vhb-Kurs „Gesetzeszentriertes Studieren im Zivilrecht“
Projekt

Nachschlagen statt auswendig lernen: CLASSIC vhb-Kurs „Gesetzeszentriertes Studieren im Zivilrecht“

Gerade im Zivilrecht ist der prüfungsrelevante Stoff enorm. Umso wichtiger ist es, sich im Gesetzestext gut auszukennen. Der CLASSIC vhb-Kurs „Gesetzeszentriertes Studieren im Zivilrecht“ trainiert Jura-Studierende, unter tausenden Paragrafen die richtigen zu finden.

CLASSIC vhb-Kurs: “Soziale Netzwerkanalyse (SNA) - Methoden, Konzepte, Anwendungen”
Projekt

CLASSIC vhb-Kurs: “Soziale Netzwerkanalyse (SNA) - Methoden, Konzepte, Anwendungen”

Die globalisierte Welt organisiert sich zunehmend in Netzwerken. Im CLASSIC vhb-Kurs „Soziale Netzwerkanalyse (SNA) – Methoden, Konzepte, Anwendungen“ des Lehrstuhls für Anthropogeographie sollen Studierende das empirische Werkzeug an die Hand bekommen, um die weltweite Vernetzung, ihre Funktionsweisen und Auswirkungen besser verstehen zu können.

DFG-Projekt PUFmem – Manipulationssichere Fingerabdrücke für neuartige Speichermodule
Projekt

DFG-Projekt PUFmem – Manipulationssichere Fingerabdrücke für neuartige Speichermodule

Die analoge Welt könnte das Internet der Dinge sicherer machen. Ein Passauer Forschungsteam untersucht im DFG-Projekt PUFmem künftige Einsatzmöglichkeiten für Physically Unclonable Functions bei Speicherstrukturen.

DFG-Projekt NANOSEC – größtmögliche IT-Sicherheit für winzige Teilchen
Projekt

DFG-Projekt NANOSEC – größtmögliche IT-Sicherheit für winzige Teilchen

Die analoge Welt könnte das Internet der Dinge sicherer machen. Ein Passauer Forschungsteam untersucht im DFG-Projekt NANOSEC künftige Einsatzmöglichkeiten für Physically Unclonable Functions bei nanomaterialbasierten Bauelementen.

BMBF-Projekt LegEmerge: Gesetzgebung im Gesundheitsnotstand
Projekt

BMBF-Projekt LegEmerge: Gesetzgebung im Gesundheitsnotstand

Bei den Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 steht auch der Gesetzgeber vor enormen Herausforderungen. Juristinnen und Juristen der Universität Passau untersuchen Möglichkeiten und Grenzen eines einheitlichen rechtlichen Regelwerks.

bidt-Projekt "Vektoren der Datenpreisgabe": Warum und wie wir Daten preisgeben
Projekt

bidt-Projekt "Vektoren der Datenpreisgabe": Warum und wie wir Daten preisgeben

In welchem Maß hängt unsere Bereitschaft, eigene Daten preiszugeben, von einer kulturellen Prägung sowie von dem bestehenden rechtlichen Rahmen ab? Wie wirkt sich der grenzüberschreitende Charakter einer Vielzahl von Datenpreisgaben aus?

Forschungsstelle "FREDI"
Projekt

Forschungsstelle "FREDI"

Die digitale Transformation stellt das Recht in nahezu allen Bereichen vor erhebliche Herausforderungen: Geschäftsprozesse der öffentlichen Verwaltung und der Regierung werden zunehmend durch eGovernment-Gesetze auf elektronische Wege umgestellt.

BMBF-Projekt „'Welfare Queens' and 'Losers'“: eine rassismuskritische und intersektionale Perspektive auf den US-amerikanischen Wohlfahrtsstaat
Projekt

BMBF-Projekt „'Welfare Queens' and 'Losers'“: eine rassismuskritische und intersektionale Perspektive auf den US-amerikanischen Wohlfahrtsstaat

Welche Machtstrukturen prägen das US-amerikanische Sozialsystem? Ein Team der Amerikanistik der Universität Passau geleitet von Dr. Grit Grigoleit nimmt in dem Forschungsprojekt „'Welfare Queens' and 'Losers'“ rassistische und geschlechtsspezifische Diskriminierungen unter die Lupe.

Forschungsprojekt „ReiseZukunft“: „Das richtige Projekt zur richtigen Zeit – Aufbruchsignal für Bayerns Reisebranche“
Projekt

Forschungsprojekt „ReiseZukunft“: „Das richtige Projekt zur richtigen Zeit – Aufbruchsignal für Bayerns Reisebranche“

Im Forschungsprojekt „ReiseZukunft“ werden neue, wettbewerbsfähige Ideen und Handlungsempfehlungen entwickelt, die Reisebüros und Reiseveranstaltern in Bayern helfen, sich fit für die Zukunft aufzustellen.

DFG-Projekt Schwarzstart - neue Strategien gegen Blackouts II
Projekt

DFG-Projekt Schwarzstart - neue Strategien gegen Blackouts II

Naturkatastrophen, Cyberattacken, Schwachstellen im System: Das DFG-Projekt "Schwarzstart“ der Universitäten Passau und Oldenburg zu Ursachen für Blackouts und Strategien für Schwarzstarts geht in die zweite Förderphase.

DFG-Projekt ResiServD – Resiliente Infrastruktur für die Energiewende
Projekt

DFG-Projekt ResiServD – Resiliente Infrastruktur für die Energiewende

Erneuerbare Energien sind zentral für die Energiewende, das Stromnetz muss aber an die veränderten Bedingungen angepasst werden. Ein Forschungsteam der Universitäten Passau und Kassel untersucht bereits in der zweiten Förderphase, wie sich Ausfälle in der neuen Energieinfrastruktur auffangen lassen.

DFG-Projekt - Flexibilität in Energiesystemen berechnen
Projekt

DFG-Projekt - Flexibilität in Energiesystemen berechnen

Für einen stabilen und sicheren Betrieb braucht das Stromsystem Flexibilität, gerade im Zeitalter erneuerbarer Energien. Ein Team der Universitäten Passau und Freiburg entwickelt mathematische Berechnungsmethoden zur Modellierung dieser Flexibilität.

DFG-Projekt DREAMS: Afrikanische Städte nachhaltig gestalten
Projekt

DFG-Projekt DREAMS: Afrikanische Städte nachhaltig gestalten

Afrikanische Städte stehen bei der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele vor großen Herausforderungen. Das Netzwerk-Projekt DREAMS, an dem auch die Universität Passau beteiligt ist, erarbeitet Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und klimaresiliente Stadtplanung.

Fraunhofer-Forschungsgruppe Wissenschaftskommunikation
Projekt

Fraunhofer-Forschungsgruppe Wissenschaftskommunikation

Im Jahr 2021 gründete das Fraunhofer-Cluster of Excellence „Integrated Energy Systems“ CINES an der Universität Passau eine Forschungsgruppe zum Thema Wissenschaftskommunikation: Die Gruppe um Professorin Hannah Schmid-Petri erweitert die Forschungsleistung des Exzellenzclusters um die zentrale Dimension der Wissenschafts- und Technologiekommunikation.

Soziologie des Un/Verfügbaren
Projekt

Soziologie des Un/Verfügbaren

Vieles deutet auf eine Zäsur hin, die wesentlich durch Phänomene des Unverfügbaren bestimmt ist. Das Netzwerk treibt eine Theoriebildung zur Erfassung dieser Zäsur und der Untersuchung entsprechender Veränderungen voran.

Smart Eating Bot für regionale Lebensmittel
Projekt

Smart Eating Bot für regionale Lebensmittel

Im Projekt „SMAEG Bot – Smart Eating Bot für regionale Lebensmittel“ arbeiten der Lehrstuhl für Data Science, die Nachwuchsforschungsgruppe CAROLL und das Institut CENTOURIS der Universität Passau gemeinsam mit der Regiothek GmbH daran, den Markt für regionale Lebensmittelerzeugnisse transparenter zu gestalten und den Marketingaufwand für die einzelnen Betriebe zu reduzieren.

Internationaler Double-Degree-Studiengang für Germanistik an der Südböhmischen Universität Budweis und der Universität Passau
Projekt

Internationaler Double-Degree-Studiengang für Germanistik an der Südböhmischen Universität Budweis und der Universität Passau

Ein neues Programm für Studierende der Germanistik aus Passau und Budweis, die sowohl ihre sprachlichen, als auch ihre interkulturellen Kenntnisse vertiefen und darüber hinaus auch einen Double-Degree-Abschluss erwerben wollen.

Projekt

Testprojekt DE

DE: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

EU-Förderprojekt UPSURGE: Nachhaltige Stadtentwicklung durch Nature-Based Solutions
Projekt

EU-Förderprojekt UPSURGE: Nachhaltige Stadtentwicklung durch Nature-Based Solutions

Im Projekt „UPSURGE“ forscht das Institut CENTOURIS der Universität Passau zusammen mit Partnern aus 14 europäischen Ländern an der Entwicklung eines umfassenden Referenznetzwerks für zukünftige Stadtgestaltung und -entwicklung.

DFG Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)"
Projekt

DFG Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)"

Das Graduiertenkolleg "Digital Platform Ecosystems" widmet sich in der Forschung dem Kernphänomen der digitalen Ökonomie und Gesellschaft und setzt hier neue Maßstäbe für die Qualifikation von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.

DFG-Projekt: Erzählung, Erwartung, Erfahrung: Behinderung im zeitgenössischen europäischen Theater und Film
Projekt

DFG-Projekt: Erzählung, Erwartung, Erfahrung: Behinderung im zeitgenössischen europäischen Theater und Film

Figuren mit Behinderung werden immer häufiger mit tatsächlich beeinträchtigten Personen besetzt. Welche Rolle insbesondere Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Theater und Film spielen, ist dennoch ein kaum erforschtes Thema.

EUCON – Jean-Monnet-Netzwerk zur Erforschung der Beziehungen zwischen der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion
Projekt

EUCON – Jean-Monnet-Netzwerk zur Erforschung der Beziehungen zwischen der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion

Forschende der Universität Passau beteiligen sich an dem Jean-Monnet-Netzwerk EUCON. Fünf Universitäten aus der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion analysieren die Beziehungen der beiden Räume zueinander.

ISA:Dig: Internes Studiengangs-Audit Digitalisierung
Projekt

ISA:Dig: Internes Studiengangs-Audit Digitalisierung

Das Projekt ISA:Dig " Internes Studiengangs-Audit Digitalisierung - Hochschuldidaktik als Stakeholder in der Studiengangentwicklung und -evaluation" zielt darauf ab, iterativ einen Auditprozess für Studiengänge zu entwickeln und zu evaluieren.

DZSF - "Prognose Securitybedarf und Bewertung möglicher Sicherheitskonzepte für das System Bahn"
Projekt

DZSF - "Prognose Securitybedarf und Bewertung möglicher Sicherheitskonzepte für das System Bahn"

Für das Forschungsprojekt des DZSF „Prognose Securitybedarf und Bewertung möglicher Sicherheitskonzepte für das System Bahn“ haben sich Nextrail, INCYDE, Universität Passau und das Fraunhofer SIT zusammengeschlossen, um die Anforderungen der bahnsystemischen Entwicklungsabschätzung, Securitybedarfe und -fähigkeiten, gestützt durch branchenfremdes Wissen, valide zu ermitteln.

DFG-Projekt „Organic Farming“: Erfolgsfaktoren von Biolandbau in Indonesien
Projekt

DFG-Projekt „Organic Farming“: Erfolgsfaktoren von Biolandbau in Indonesien

Was motiviert indonesische Bäuerinnen und Bauern, langfristig auf Biolandbau umzustellen? Dieser Frage geht Nathalie Luck, Ökonomin am Lehrstuhl für Development Economics an der Universität Passau, in einer von der DFG geförderten Feldstudie nach.

BMDV-Projekt OMEI: Nachhaltige Elektromobilität für Europa
Projekt

BMDV-Projekt OMEI: Nachhaltige Elektromobilität für Europa

Gemeinsam mit neun Partnern entwickelt die Universität Passau unter der Projektleitung der Hochschule Landshut ein datenbasiertes Konzept, um die Ladeinfrastrukturen im europäischen Verkehrsnetz für Elektromobilität auszubauen.

DBU-Pilotstudie in Indonesien: Nachhaltige Landwirtschaft kombiniert mit digitalen Bodentests
Projekt

DBU-Pilotstudie in Indonesien: Nachhaltige Landwirtschaft kombiniert mit digitalen Bodentests

Lässt sich mit Hilfe von digitalen Bodentests die Umwelt schützen und die Produktivität der Höfe erhalten? Dieser Frage geht ein Team um Entwicklungsökonom Prof. Dr. Michael Grimm in einer von der DBU geförderten Pilotstudie in Indonesien nach.

Projekt FutureCropFarming: Pflanzenbausysteme der Zukunft
Projekt

Projekt FutureCropFarming: Pflanzenbausysteme der Zukunft

Die Landwirtschaft steht heute vor großen Herausforderungen. Sie soll hochwertige Nahrungsmittel und Rohstoffe produzieren, zunehmend aber auch Anforderungen zum Schutz von Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt beachten.

EU-Projekt LIFE Prognoses – Vermessung von Europas Naturerbe
Projekt

EU-Projekt LIFE Prognoses – Vermessung von Europas Naturerbe

Europas alte Wälder sind wertvoll, darüber ist sich die Wissenschaft einig. Doch es gibt keine klaren, wissenschaftlichen Kriterien, um den Zustand dieser Wälder zu erfassen. Hier setzt das EU-Projekt LIFE Prognoses an, an dem auch die Geographie-Professorin Christine Schmitt der Universität Passau beteiligt ist.

Essbare Wildpflanzen nutzbar machen für mehr Ernährungssicherheit
Projekt

Essbare Wildpflanzen nutzbar machen für mehr Ernährungssicherheit

Ernteausfälle und unausgewogene Ernährung sind ein Problem im Norden Kenias. Welchen Beitrag wildwachsende, essbare Pflanzen zu einer besseren Versorgung der Menschen leisten könnten, untersucht ein BMZ-gefördertes Projekt, an dem auch die Universität Passau beteiligt ist.

Projekt BioCult: Passauer Forscherin untersucht Artenvielfalt und Biomasse in Wäldern Kenias und Äthiopiens
Projekt

Projekt BioCult: Passauer Forscherin untersucht Artenvielfalt und Biomasse in Wäldern Kenias und Äthiopiens

Tropische Wälder beherbergen eine immens hohe Artenvielfalt und sind oftmals von großer kultureller Bedeutung für die Menschen vor Ort. Jedoch sind viele dieser Wälder von Übernutzung und der Umwandlung in Agrarflächen bedroht.

BMBF-Projekt DeepWrite: Mit KI besser schreiben und argumentieren in Jura und Wirtschaft
Projekt

BMBF-Projekt DeepWrite: Mit KI besser schreiben und argumentieren in Jura und Wirtschaft

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Studierenden in den Fächern Jura und Wirtschaft dabei helfen, ihre Schreib- und Argumentationskompetenz auszubauen? Dieser Frage gehen Forschende der Universität Passau gemeinsam und interdisziplinär nach.

unIT-e²: Elektromobilität intelligent vernetzen
Projekt

unIT-e²: Elektromobilität intelligent vernetzen

In vier deutschlandweiten Feldversuchen testen Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis die markt- und netzdienliche Integration der Elektromobilität. Von der Universität Passau erforschen der Lehrstuhl für Marketing und Innovation und das Institut CENTOURIS, wie Nutzerinnen und Nutzer besser mit der komplexen Infrastruktur zurecht kommen können.

Mit Female Empowerment gegen Welthunger
Projekt

Mit Female Empowerment gegen Welthunger

Die Stärkung der Rolle der Frau könnte ein entscheidender Faktor sein, um in den ärmsten Weltregionen gegen Mangelernährung vorzugehen. Diesen Zusammenhang erforscht ein Team der Universität Passau im Rahmen eines internationalen Projekts – unter anderem anhand von Feldstudien in Äthiopien und Bangladesch.

Projekt KISSMe3D: Auf dem Weg zum selbstlernenden Messsystem
Projekt

Projekt KISSMe3D: Auf dem Weg zum selbstlernenden Messsystem

Die Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, die Universität Passau und die Hochschule Landshut entwickeln gemeinsam ein innovatives Verfahren, mit dem sich Sensoren und Systeme zur optischen 3D-Vermessung mit Hilfe von KI schneller als bisher realisieren lassen und die sich im laufenden Betrieb selbst optimieren können.

Multilinguale Öffentlichkeiten in der Corona-Impfdebatte auf Twitter
Projekt

Multilinguale Öffentlichkeiten in der Corona-Impfdebatte auf Twitter

Die verbreitete Nutzung sozialer Medien hat die Öffentlichkeit nachhaltig verändert. In einem hybriden Mediensystem sind öffentliche Debatten durch vielfältige Akteure und heterogene Inhalte gekennzeichnet.

Digitrans-Easy: Digitale Transformation leicht gemacht
Projekt

Digitrans-Easy: Digitale Transformation leicht gemacht

Betriebe bei der digitalen Transformation an die Hand nehmen: Das will das Institut CENTOURIS der Universität Passau mit seinem neuen Projekt DIGITRANS-EASY. Im Fokus steht die praxisorientierte Weiterbildung für KMU in ganz Bayern.

Forschungsverbund ForDaySec - Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung
Projekt

Forschungsverbund ForDaySec - Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung

Der interdisziplinäre Forschungsverbund „ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“ erforscht unter der Koordination der Universität Passau neuartige technische Verfahren für die Cybersicherheit privater Haushalte, kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie der öffentlichen Verwaltung.

BMBF-Forschungshub 6G-RIC – Sicherheitsarchitektur für den Mobilfunk der Zukunft
Projekt

BMBF-Forschungshub 6G-RIC – Sicherheitsarchitektur für den Mobilfunk der Zukunft

Die Universität Passau beteiligt sich an dem vom BMBF geförderten Forschungshub „6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC)“ unter der Koordination des Fraunhofer HHI. Ein Team um den IT-Sicherheitsexperten Professor Stefan Katzenbeisser entwickelt eine Sicherheitsarchitektur, die auch den Aspekt der Energieeffizienz berücksichtigt.

DFG-Projekt "Experiencing Ethnoracial Exclusion": Wie sich Alltagsrassismus anfühlt
Projekt

DFG-Projekt "Experiencing Ethnoracial Exclusion": Wie sich Alltagsrassismus anfühlt

Dr. Eunike Piwoni, Soziologin an der Universität Passau, erforscht in einem DFG-Projekt, welche Gefühle Erfahrungen von Alltagsrassismus und Diskriminierung bei Betroffenen auslösen. Sie konzentriert sich dabei auf die gebildete Mittelschicht der zweiten Einwanderungsgeneration, die landläufig als perfekt integriert gilt.

BMBF-Projekt KiWI: Wissenschaftliche Erkenntnisse als Impulsgeber für Innovationen
Projekt

BMBF-Projekt KiWI: Wissenschaftliche Erkenntnisse als Impulsgeber für Innovationen

Wissenschaftliche Erkenntnisse gelten als Impulsgeber für ökonomisch bedeutende Innovationen. Aber welche Rolle genau spielt die Wissenschaft dabei? Am 1. Juni 2022 ist am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship ein Projekt gestartet, das diesen Zusammenhang genauer analysieren soll.

BSI-Studie zu IT-Sicherheit
Projekt

BSI-Studie zu IT-Sicherheit

Die digitale Transformation betrifft alle Lebensbereiche und bietet dabei nicht nur erhebliche Vorteile, sondern birgt mindestens ebenso große Risiken: Was ist, wenn die beim größten Online-Shop gespeicherten Kreditkartendaten der Kunden aufgrund eines Softwarefehlers in falsche Hände geraten, autonome Fahrzeuge aufgrund von Systemabstürzen Verkehrsunfälle verursachen oder die Steuerungssoftware der lokalen Trinkwasserversorgung gehackt wird, betroffene Softwarehersteller aber die zur Abhilfe erforderlichen Updates nicht liefern (können)?

DFG-Projekt: Algebraische Fehlerangriffe
Projekt

DFG-Projekt: Algebraische Fehlerangriffe

Kryptographische Schaltungen werden in Mobilen und Eingebetteten Systemen eingesetzt, um sensitive Informationen vor unautorisiertem Zugriff und Manipulation zu schützen. Fehlerangriffe hebeln ihren Schutz aus, indem sie während der Verschlüsselung gezielt Fehler in die Hardwareimplementierung der kryptographischen Funktion injizieren und so die Berechnung kontrolliert verfälschen; aus den dabei gemachten Beobachtungen werden geschützte Daten (etwa geheime Schlüssel) hergeleitet.

BMBF-Projekt GreifbAR - geschickte Interaktion mit realen Werkzeugen in virtuellen Welten
Projekt

BMBF-Projekt GreifbAR - geschickte Interaktion mit realen Werkzeugen in virtuellen Welten

Die Genauigkeit und Geschicklichkeit der Hand ist für präzise Aufgaben in vielen Bereichen von größter Bedeutung. Bislang sind Anwendungen der gemischten Realität zur Vermittlung von komplexen motorischen Fähigkeiten nicht geeignet.

Projekt

Unfalluntersuchung: Rechtliche Verantwortlichkeit der Beteiligten

Klärung der vertrags- und deliktsrechtlichen Verantwortlichkeit der beteiligten Parteien unter Einbeziehung eisenbahnrechtlicher Besonderheiten sowie der Grundsätze des Internationalen Privatrechts.

Projekt

Pflichten der Eisenbahnkreuzungsbeteiligten (verschiedene Strecken und Gutachten)

Kostenverteilung bei Eisenbahnkreuzungen (Bahnübergängen). Möglichkeit der zwischenzeitlichen Beseitigung nach einer Stilllegung, aber vor einer Freistellung.

Projekt

Evaluation und europarechtliche Zulässigkeit der Gleisanschlussförderung

Unionsrechtskonforme Wege zur Änderung der aktuellen Förderrichtlinie des Bundes

Projekt

Schutzmaßnahmen und ihre rechtliche Zugehörigkeit für "kritische Infrastruktur"

Rechtliche Zulässigkeit von Schutzvorkehrungen bei der Eisenbahn gegen (terroristische) An- und Eingriffe.

Projekt

Verantwortungsverteilung im Eisenbahnwesen bei der Fahrzeugzulassung und der Aufsicht

Abgrenzung der verschiedenen Verantwortungsbereiche der Eisenbahnaufsichtsbehörde und der anderen Beteiligten (Fahrzeughersteller und Eisenbahnen) im Kontext der Fahrzeugzulassung und der Aufsicht sowie deren Verhältnis zueinander; Berücksichtigung der verschiedenen „Normebenen“ von europäischem Recht, nationalem Eisenbahn-, Verwaltungs-, Straf- und Zivilrecht; ein besonderes Gewicht liegt auf dem Praxisbezug.

Projekt

Rechtliche Zulässigkeit eines von allen Einwohnern finanzierten „Bürgertickets“ im ÖPNV

Untersuchung der verfassungs-, steuer- und abgabenrechtlichen Zulässigkeit einer „Umlagefinanzierung“.

Projekt

Abgrenzung der Eisenbahninfrastruktur i. S. des so genannten „Mindestzugangspaketes“ von Serviceeinrichtungen bzw. -leistungen

Abgrenzung zwischen der Eisenbahninfrastruktur und einer Serviceeinrichtung und Ziehen von Rückschlüssen auf die Beurteilung der zulässigen Entgelthöhe. Auslegung der Richtlinie 2012/34/EU ebenso wie der einschlägigen Regelungen des österreichischen Eisenbahnrechts.

Projekt

Bestandsschutz versus dynamische Betreiberverantwortung

Rechtliche Prüfung einer Pflicht des Eisenbahnverkehrsunternehmens zur laufenden Anpassung der bereits zugelassenen Eisenbahnfahrzeuge an den Stand der Technik; Vergleich mit der rechtlichen Handhabung ähnlich gelagerter Sachgebiete bei anderen „gefährlichen Anlagen“ und der eisenbahnrechtlichen Situation in Österreich und in der Schweiz.

Projekt

Kapazitätsoptimierung der Eisenbahnstrecken

Überprüfung der rechtlichen Vereinbarkeit von streckenbezogenen Optimierungsmaßnahmen; Prüfung der Erforderlichkeit der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens und netzzugangsrechtlicher Fragestellungen, Letzteres insbesondere im Hinblick auf der Priorisierung des Schienengüterverkehrs in einem so genannten Schienengüterverkehrskorridor.

Projekt

Deutschland-Takt und fahrplanbasierte Schieneninfrastrukturentwicklung für die Bundesverkehrswegeplanung

Fragen zur Vereinbarkeit eines Taktfahrplanes mit dem europäischen und nationalen Rechtsrahmen, insbesondere hinsichtlich des Problems der „Reservierung“ einzelner Zugtrassen für bestimmte Verkehrsarten und deren Vereinbarkeit mit dem freien Wettbewerb sowie dem freien Netzzugang; Prüfung des Bedarfs und des Umfanges der Änderung des bestehenden Rechtsrahmens.

Projekt

Auslegung eines Infrastrukturbau- und finanzierungsvertrages

Zuordnung der vertraglichen Pflichten aller an der Finanzierung eines großen Vorhabens Beteiligten bei unerwarteten Kostensteigerungen.

Projekt

ERTMS/ETCS-Migrationsstrategie

Ermitteln der rechtlichen Konsequenzen einer „Migrationsstrategie“; aufsichtsrechtliche Fragestellungen bezüglich der Fahrzeuge und Fragen zum diskriminierungsfreien Netzzu­gang sowie bezüglich der Infrastruktur zur Planfeststellung.

Projekt

Darstellung der Regulierung des Netzzugangsrechts, des Ticketverkaufs und der Wartung und Reparatur von Fahrzeugen in Deutschland

Beratungstätigkeit im Vorfeld der geplanten Reform des Eisenbahnrechts in Südkorea.

Projekt

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe von Eisenbahnverkehrsleistungen

Ermitteln der EU-rechtlichen Voraussetzungen an eine Direktvergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge auf der Schiene; Aufzeigen der rechtlichen Vorgaben an die Angebotslegung; Vergleich des Rechtsregimes für die Vergabe von Eisenbahnverkehrsleistungen in Deutschland mit den in der Schweiz geltenden Regelungen; Untersuchung der Handlungsmöglichkeit der öffentlichen Hand bei einem (bevorstehenden) Leistungsausfall oder einer Schlechtleistung durch den ausgewählten Betreiber.

Projekt

Besondere rechtliche Regelungen für Museums- und Touristikbahnen

Darstellung der vorhandenen nationalen und europäischen Regelungen zu den Museums- und Touristikbahnen und ihre Bewertung; eingehender Vergleich mit den entsprechenden Regelungen des Luft-, Straßen- und Schiffverkehrsrechts und der Regelungen in anderen europäischen Ländern; Formulierung eines eigenen Gesetzgebungsvorschlages.

Projekt

Gutachten zu § 11 und § 23 AEG im Kontext des Projektes „Stuttgart 21“

Untersuchung der Stilllegungsbedürftigkeit und Freistellungsfähigkeit der Gleisflächen des bestehenden Kopfbahnhofes nach § 11 bzw. § 23 AEG bei Bestehen eines Interesses am Weiterbetrieb von Dritten.

Projekt

Auswirkungen des Baus einer Neubaustrecke auf die Bestandsstrecke

Rechtliche Prüfung der endgültigen Aufgabe des Bahnbetriebes auf einer Bestandsstrecke und der Beschränkung des Betriebes der Bestandsstrecke auf die Durchführung des SPNV in Verbindung mit der Verlagerung des Schienenpersonenfernverkehrs und des Schienengüterverkehrs auf eine Neubaustrecke.

Projekt

Das Verhältnis der Widmung zur gemeindlichen Planungshoheit

Anwendbarkeit des Freistellungsverfahrens in § 23 AEG auf nichtöffentliche Eisenbahnstrecken; Verhältnis der Widmung zur gemeindlichen Planungshoheit und damit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für von eisenbahnrechtlicher Widmung betroffene Grundstücke; Beratung der Auftraggeberin in ihrer konkreten Situation, inklusive des Erarbeitens eines Vorschlages bezüglich des weiteren Vorgehens.

Projekt

Wiederinbetriebnahme des Eisenbahnbetriebes in einem FFH-Schutzgebiet

Rechtliche Prüfung der Wiederaufnahme des Betriebes auf einer Eisenbahnstrecke, insbesondere im Hinblick auf die naturschutzrechtliche Zulässigkeit; Ermittlung der Auswirkungen naturschutzrechtlicher Erwägungen im Rahmen von Verhandlungen zwischen dem Inhaber der Infrastruktur und einem an ihrem Weiterbetrieb interessierten Dritten i.

Projekt

Zulässigkeit von Geschwindigkeits- und Durchfahrtsbeschränkungen für laute Güterzüge aus der Warte des deutschen und europäischen Rechts

Untersuchung nach der in der Rechtswissenschaft verbreiteten „Zweistufentheorie“ der grundsätzlichen rechtlichen Zulässigkeit von Geschwindigkeits- und Durchfahrtsbeschränkungen für laute Güterzüge aus dem Blickwinkel des deutschen und europäischen Rechts („Ob“ der Zulässigkeit) und Ermittlung der für derartige Maßnahmen zuständige Stelle, der von ihr nutzbaren Ermächtigungsgrundlage, von deren Voraussetzungen sowie deren Rechtsfolgen („Wie“ der Zulässigkeit).

Projekt

BMBF-Projekt MORFEUS: Verhinderung von Angriffen auf eingebettete Systeme

Im Morfeus-Projekt werden Techniken zur Verhinderung und Erkennung von Angriffen auf eingebettete Systeme, wie sie z.B. für den IoT-Bereich genutzt werden, entwickelt. Dieselben Techniken können auch für eine höhere Toleranz des Systems gegen verschiedene andere Fehler (z.

Digitalisierung für Nachhaltigkeit mit Energy++
Projekt

Digitalisierung für Nachhaltigkeit mit Energy++

Ziel des Transferprojekts zwischen Universität Passau und Atos "Energy++" ist die Erhebung des Energieverbrauchs an der Universität Passau zur Bestimmung von Indikatoren für die strategische energetische Optimierung.

DFG-Projekt: Sammlung und Nutzung persönlicher Informationen aus Unterneh­mensperspektive
Projekt

DFG-Projekt: Sammlung und Nutzung persönlicher Informationen aus Unterneh­mensperspektive

Die Privatsphäre von Individuen im Rahmen internetbasierter Dienste ist ein Thema von zentraler Bedeutung für die zunehmend digitalisierte Gesellschaft. Es mangelt jedoch an Forschung, welche die Herausforderungen im Umgang mit der Privatsphäre von Individuen aus der Perspektive wirtschaftender Unternehmen beleuchtet.

EU-Projekt OpenWebSearch.EU: Unabhängigkeit Europas bei der Internetsuche
Projekt

EU-Projekt OpenWebSearch.EU: Unabhängigkeit Europas bei der Internetsuche

Für das Projekt OpenWebSearch.EU hat sich die Universität Passau mit 13 anderen renommierten europäischen Forschungszentren zusammengeschlossen, um eine offene europäische Infrastruktur für die Onlinesuche zu entwickeln.

DFG-Forschungsgruppe 5254/1 „Lasting Learning“: Wie aus Lernen nachhaltiges Wissen wird
Projekt

DFG-Forschungsgruppe 5254/1 „Lasting Learning“: Wie aus Lernen nachhaltiges Wissen wird

Wie muss Wissen vermittelt werden, damit es lange erhalten bleibt und flexibel eingesetzt werden kann? Diese Frage steht im Mittelpunkt der DFG-Forschungsgruppe „Lasting Learning“. Sprecher ist der Würzburger Psychologe Professor Tobias Richter.

BMBF-Projekt FINESSE: Entwicklung eines sicheren Smart Sensors für Straßen- und Schienenfahrzeuge
Projekt

BMBF-Projekt FINESSE: Entwicklung eines sicheren Smart Sensors für Straßen- und Schienenfahrzeuge

Die Gewährleistung von IT Sicherheit für Straßen- und Schienenfahrzeuge fordert aufgrund zunehmender Digitalisierung, Automatisierung und der Anforderungen bezüglich Normung und Gesetzgebung zügig neue und umfassende Lösungen.

BMBF-Verbund NANoSoGT: Rechtliche und ethische Fragen der somatischen Gentherapie
Projekt

BMBF-Verbund NANoSoGT: Rechtliche und ethische Fragen der somatischen Gentherapie

Die Genschere CRISPR/Cas revolutioniert medizinische Verfahren, die ein Gen verändern. Das wirft rechtliche, ethische und biomedizinische Fragen auf. Ein Team der Universität Passau um den Juristen Professor Hans-Georg Dederer koordiniert dazu ein interdisziplinäres BMBF-Verbundprojekt.

Villa Vigoni Gespräche "Rethinking Migration"
Projekt

Villa Vigoni Gespräche "Rethinking Migration"

Prof. Dr. Karoline Reinhardt (Universität Passau) und Prof. Dr. Roberta Picardi (Università del Molise) bringen in der Villa Vigoni am Comer See deutsche und italianische Nachwuchsforschende zusammen, um in intensiven Gesprächen neue politisch-philosophische Ansätze zum Thema Migration zu entwickeln.

La France et L'Allemagne au retour de la géopolitique
Projekt

La France et L'Allemagne au retour de la géopolitique

Die Veränderungen der sicherheitspolitischen Diskurse in Deutschland und Frankreich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine stehen im Zentrum eines neu initiierten, interdisziplinären und internationalen Forschungsprojektes, an dem neben Universitäten in Paris und Metz auch die Universität Passau beteiligt ist.

BMBF-Projekt SynphOnie: Mathematisches Modell für nachhaltigere Verkehrsnetze
Projekt

BMBF-Projekt SynphOnie: Mathematisches Modell für nachhaltigere Verkehrsnetze

Wie können wir die Emissionen des Verkehrssektors verringern und unsere Mobilität beibehalten? Der BMBF-Forschungsverbund „SynphOnie“, an dem auch ein Team der Universität Passau um Prof. Dr. Tobias Harks beteiligt ist, entwickelt ein mathematisches Modell von Verkehrsströmen, das helfen soll, Verkehrsplanung gleichzeitig bedarfsgerecht und nachhaltig zu gestalten.

Grenzüberschreitender InnovationsRaum³
Projekt

Grenzüberschreitender InnovationsRaum³

Um Unternehmen im ländlich geprägten Grenzraum um Passau, Ried und Schärding zukunftsfit zu machen, wird im INN.KUBATOR Gründerzentrum Passau, im Techno-Z Ried und im TGZ Technologie- und Gründerzentrum Schärding ein verteilter und grenzübergreifender Innovationsraum³ eingerichtet.

ERC-Forschungsgruppe „ProduSemy“: Mit Algorithmen der Evolution von Wortfamilien auf der Spur
Projekt

ERC-Forschungsgruppe „ProduSemy“: Mit Algorithmen der Evolution von Wortfamilien auf der Spur

Von „Elle“, „Bogen“ und „Gesell“ zu „Ellbogengesellschaft“: Eine neue ERC-geförderte Forschungsgruppe an der Universität Passau unter der Leitung von Prof. Dr. Johann-Mattis List untersucht mit Hilfe von computergesteuerten Modellen ein Thema, über das die Sprachwissenschaft wenig weiß.

„Entwicklung einer neuen und innovativen Dienstleistung zur Sichtbarmachung verborgener Wandmalerei in historischer Architektur“
Projekt

„Entwicklung einer neuen und innovativen Dienstleistung zur Sichtbarmachung verborgener Wandmalerei in historischer Architektur“

In einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt entwickeln der Lehrstuhl für Digital Humanities und das Planungsbüro Grassl eine neue und innovative Dienstleistung zur Sichtbarmachung verborgener Wandmalerei in historischer Architektur.

Heisenberg-Professur: Transparenz und Glaubwürdigkeit empirischer Forschung
Projekt

Heisenberg-Professur: Transparenz und Glaubwürdigkeit empirischer Forschung

Prof. Ingo Rohlfing, PhD, Inhaber des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Passau, hat eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Heisenberg-Professor eingeworben mit dem Ziel, die Transparenz und Glaubwürdigkeit qualitativer Forschung zu evaluieren.

BMBF-Projekt „AUTOtech.agil“: Offenes Betriebssystem für vernetzte Fahrzeuge
Projekt

BMBF-Projekt „AUTOtech.agil“: Offenes Betriebssystem für vernetzte Fahrzeuge

Im BMBF-Projekt „AUTOtech.agil“ haben sich führende Universitäten und Automobilentwickler zusammengetan, um eine offene Software- und Hardware-Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft zu gestalten.

Cross-Linguistic Data Formats: Mit Standardisierung zur Digitalisierung und Nutzbarmachung von Sprachdaten beitragen
Projekt

Cross-Linguistic Data Formats: Mit Standardisierung zur Digitalisierung und Nutzbarmachung von Sprachdaten beitragen

Durch Standardisierung und Retrostandardisierung können vorhandene digitale Bestände von Sprachdaten systematisch ausgebaut, vergleichbar gemacht und mit der Öffentlichkeit geteilt werden. Im Rahmen der "Cross-Linguistic Data Formats"-Initiative werden neue umfassende Standards für multilinguale Sprachdaten entwickelt und systematisch auf bestehende Sprachdaten angewendet, um deren Wiederverwendbarkeit und Transparenz zu erhöhen.

DFG-Projekt Grenzwertsätze
Projekt

DFG-Projekt Grenzwertsätze

Wir interessieren uns für zufällige Projektionen hochdimensionaler Objekte, etwa zufällige Vektoren oder Mengen. Diese tauchen in verschiedenen Situationen der Mathematik sowie ihrer Anwendungen auf.

FlexDroneRouting - Kleine Helfer bei ihrem Einsatz unterstützen
Projekt

FlexDroneRouting - Kleine Helfer bei ihrem Einsatz unterstützen

Im Katastrophenmanagement werden vermehrt Drohen eingesetzt, bspw. suchen Drohnen vermisste Personen oder liefern im Rettungsdienst Defibrillatoren aus. Aufgrund ihrer begrenzten Reichweite kooperieren Drohnen oft mit anderen Fahrzeugen.

DFG-Projekt RESURREC: Abwehr von Hackerangriffen auf Systeme autonomer Fahrzeuge
Projekt

DFG-Projekt RESURREC: Abwehr von Hackerangriffen auf Systeme autonomer Fahrzeuge

Wie sollten autonome Straßen- und Schienenfahrzeuge reagieren, wenn ihre sicherheitskritischen Systeme angegriffen werden? Im DFG-Projekt RESURREC entwickeln Forschende der Universität Passau in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt Lösungen.

Vom fossilen zum biobasierten Zeitalter: BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe erforscht sozialen Wandel durch Bioökonomie
Projekt

Vom fossilen zum biobasierten Zeitalter: BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe erforscht sozialen Wandel durch Bioökonomie

Was braucht die Gesellschaft für den Übergang von einer fossilen zu einer biobasierten Wirtschaft? Um die gesellschaftlichen Treiber und Auswirkungen der globalen Bioökonomie zu untersuchen, baut die Umweltökonomin Terese Venus die bisher größte Nachwuchsforschergruppe an der Universität Passau auf.

BMBF-Projekt ESN4NW: Nachhaltige und höchste Rechenleistung dank Windenergie
Projekt

BMBF-Projekt ESN4NW: Nachhaltige und höchste Rechenleistung dank Windenergie

Ein bundesweites Verbundprojekt erforscht das Potenzial sogenannter „wind-CORES“, Windräder, die in ihren Türmen Rechenzentren beherbergen und diese mit dem vor Ort erzeugten Windstrom nahezu klimaneutral versorgen.

BMWK-Projekt EnerSat: Satellitengestützte Kommunikation für das Energiesystem
Projekt

BMWK-Projekt EnerSat: Satellitengestützte Kommunikation für das Energiesystem

Das BMWK-Projekt "Enersat" der Universität Passau, Zentrum für Telematik (ZfT), Institut für Energie- und Hochspannungstechnik (IEHT) erforscht sichere Satellitennetzwerke zur Unterstützung des Normal- und Notbetriebs von erneuerbaren Energiesystemen.

INTERREG-Projekt CySeReS-KMU: Cyber Security und Resilienz in Supply Chains mit Fokus auf KMU
Projekt

INTERREG-Projekt CySeReS-KMU: Cyber Security und Resilienz in Supply Chains mit Fokus auf KMU

Das Ziel des Forschungsprojektes CySeReS KMU ist es, kleine und mittlere Unternehmen bei der IT-Sicherheit, Cyber-Security und Resilienz mit dem Fokus auf die Supply Chain zu unterstützen. Die Bedürfnisse der teilnehmenden KMU werden erhoben und analysiert, woraufhin auf dessen Basis ein Best-Practice-Guide und ein Reifegradmodell entwickelt wird.

Netzwerk: Kantian Realm of Ends and Means
Projekt

Netzwerk: Kantian Realm of Ends and Means

Netzwerk: Kantian Realm of Ends and Means

Das Projekt „Using people well, treating people badly: Towards a Kantian Realm of Ends and Means” untersucht einen Grundsatz von Kants Moralphilsophie: Menschen sollen einander als Zweck an sich selbst behandeln und niemals als bloßes Mittel benutzen oder instrumentalisieren.

Circular Academy - online Wissensplattform als Unterstützung zur grünen Transformation
Projekt

Circular Academy - online Wissensplattform als Unterstützung zur grünen Transformation

Das Institut CENTOURIS der Universität Passau unterstützt gemeinsam mit der FH Oberösterreich, Studiengang Global Sales and Marketing am Campus Steyr, dem Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.

DiLab Escape
Projekt

DiLab Escape

Die Diskussion über das Lernen mit und über digitale Medien in Schulen ist verbunden mit dem Bedarf, die Ausbildung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften in allen Institutionen der Lehrerbildung zu stärken (Herzig & Martin, 2018; van Ackeren u.

BMBF-Projekt DiversPrivat: Diversitätsgerechter Privatheitsschutz in digitalen Umgebungen
Projekt

BMBF-Projekt DiversPrivat: Diversitätsgerechter Privatheitsschutz in digitalen Umgebungen

Strukturelle oder individuelle Gründe können zu einem fehlenden Hintergrundwissen über digitalen Privatheitsschutz führen. Das BMBF-Projekt DiversPrivat entwickelt Mechanismen, um die Datenschutzkompetenz bei Nutzenden digitaler Dienste zu erhöhen.

5-Länder-Studie: Belastung und Belastungsbewältigung bei Lehramtsstudierenden
Projekt

5-Länder-Studie: Belastung und Belastungsbewältigung bei Lehramtsstudierenden

In Anbetracht des hohen Stressniveaus, dem Lehrekräfte ausgesetzt sind, ist das individuelle Stressbewältigungsverhalten von entscheidender Bedeutung für den Schutz der körperlichen und geistigen Gesundheit und für die Förderung eines hohen Niveaus beruflicher Effektivität und der Qualität des Unterrichts.

BMBF-Projekt KI4D4E - Visualisierung und Auswertung von großen Datenmengen der 4D-Tomographie
Projekt

BMBF-Projekt KI4D4E - Visualisierung und Auswertung von großen Datenmengen der 4D-Tomographie

Synchrotronstrahlung gilt als die brillanteste und hellste Röntgenstrahlung der Welt. Dies bedeutet eine 100- bis 1.000-fach verbesserte Auflösung und eine wesentlich bessere Bildqualität im Vergleich zu einer konventionellen Computertomographie (CT), wie sie etwa bei klinischen CTs genutzt wird.

Forschungszusammenarbeit Katastrophenrecht (FZK)
Projekt

Forschungszusammenarbeit Katastrophenrecht (FZK)

Das Recht adressiert vornehmlich die Normallage, hinter der es immer auch eine Ausnahmelage gibt (Krieg, Naturkatastrophen usw.). Hierfür Vorsorge zu schaffen ist Gegenstand des Katastrophenrechts und Aufgabe des Forschungsprojekts.

Projekt TeleKin: Uni-Institut organisiert virtuelles Kinderkliniken-Netzwerk
Projekt

Projekt TeleKin: Uni-Institut organisiert virtuelles Kinderkliniken-Netzwerk

Ein Informatiker-Team der Universität Passau arbeitet an einer Online-Plattform, die unter anderem helfen soll, kranke Kinder in Bayern möglichst schnell an geeignete Fachkliniken zu überweisen. Förderung erhält das Projekt vom Bayerischen Gesundheitsministerium.

DFG-Projekt EEEM: Spielerische Reflexion der Wahrnehmung von Behinderung in Film und Theater
Projekt

DFG-Projekt EEEM: Spielerische Reflexion der Wahrnehmung von Behinderung in Film und Theater

Welche Vorurteile bringen wir mit, wenn wir Schauspielerinnen und Schauspieler mit Behinderung im Film oder Theater sehen? Um unser eigenes Bild von Menschen mit Behinderung zu reflektieren, entwickelt das DFG-Projekt EEEM einen interaktiven Online-Parcours.

CALC
Projekt

CALC

Der computergestützte Sprachvergleich hat zum Ziel, die starke Trennung zwischen rein klassischen, meist manuell durchgeführten (auch "qualitativen") Ansätzen und den neuen, zuweilen noch sehr experimentellen computerbasierten Ansätzen zu überwinden, indem wir ein neues Rahmenwerk schaffen, welches auf ein Hand in Hand von manuellen und computerbasierten Ansätzen im historischen und typologischen Sprachvergleich setzt.

DFG-Projekt: Zwischen Verantwortung und Reziprozität – Beiträge der experimentellen Korruptionsforschung
Projekt

DFG-Projekt: Zwischen Verantwortung und Reziprozität – Beiträge der experimentellen Korruptionsforschung

Wie lässt sich korruptes Verhalten einschränken? Mit einem neuartigen experimentellen Design untersuchen Prof. Johann Graf Lambsdorff, Dr. Katharina Werner und Dr. Kevin Grubiak den Einfluss reziproker Beziehungen und intrinsischer Motivation, um wirksame Maßnahmen für die Korruptionsbekämpfung zu identifizieren.

DFG-Netzwerk "Inklusive Philologie"
Projekt

DFG-Netzwerk "Inklusive Philologie"

Am 1. Januar 2023 hat das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte wissenschaftliche Netzwerk „Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum“ (DFG-Projektnummer 509035805) seine Arbeit aufgenommen.

DFG-Netzwerk: Komik und Behinderung im Schnittpunkt von Kultur-, Medien-, Sozial- und Bildungswissenschaften
Projekt

DFG-Netzwerk: Komik und Behinderung im Schnittpunkt von Kultur-, Medien-, Sozial- und Bildungswissenschaften

Behinderung wird kulturübergreifend eher als ernste Angelegenheit empfunden, doch finden sich komische Darstellungen von Menschen mit Behinderung seit jeher. Dennoch gibt es bislang so gut wie keine theoretisch und methodisch fundierten Auseinandersetzungen mit der Thematik „Komik und Behinderung“, weder in den Kultur- oder Medienwissenschaften noch in den Sozial- und Bildungswissenschaften.

Wie der Online-Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zur Klimaforschung gelingen kann
Projekt

Wie der Online-Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zur Klimaforschung gelingen kann

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau, leitet ein neues, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, das am Beispiel der Klimaforschung untersucht, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Online-Impulsen aus der Gesellschaft umgehen.

DFG-Tagung: Representaciones cómicas de la diversidad funcional: entre inclusión y exclusión
Projekt

DFG-Tagung: Representaciones cómicas de la diversidad funcional: entre inclusión y exclusión

Witze über Behinderung existieren in großer Zahl. In den Medien erscheinen Menschen mit Behinderung zunehmend in komischen Kontexten, z.B. in (teilweise preisgekrönten) Filmkomödien wie Colegas (Brasilien 2013), Campeones (Spanien 2018), Die Goldfische (Deutschland 2019) oder The Peanut Butter falcon (USA 2019).

Nuevos enfoques en los Disability Studies
Projekt

Nuevos enfoques en los Disability Studies

Spanischsprachiger Workshop über die Präsenz von Menschen mit Behinderung in Theater, Film und Tanz.

Austausch der Forschergruppen Rediart XXI, Universidad Carlos III Madrid, ReDiArt-XXI - Representación de la discapacidad en España und EEE – Erzählung, Erwartung, Erfahrung, Universität Passau,  über die Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre.

Tagung: Lachgemeinschaften? Komik und Behinderung im Schnittpunkt von Ästhetik und Soziologie
Projekt

Tagung: Lachgemeinschaften? Komik und Behinderung im Schnittpunkt von Ästhetik und Soziologie

Obwohl Komik und Behinderung gerade in den Künsten immer wieder zusammengedacht werden (beispielsweise in Filmkomödien), gibt es so gut wie keine theoretisch und methodisch fundierten Auseinandersetzungen mit dieser Thematik in den Kultur- oder Sozialwissenschaften, geschweige denn ein Zusammendenken von ‚Behinderung und Komik‘ unter der Doppelperspektive von Literatur (Film, Theater) als Symbol- und Sozialsystem.

DFG-Tagung: Behinderung aus der Perspektive der Kulturwissenschaften
Projekt

DFG-Tagung: Behinderung aus der Perspektive der Kulturwissenschaften

"Inklusion, Integration, Differenzierung" lautete das Thema des internationalen Kongresses, den der Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen (Prof. Dr. Susanne Hartwig) in Passau veranstaltet hat.

Kuba-Exkursion - Diversität und Inklusion in Kuba
Projekt

Kuba-Exkursion - Diversität und Inklusion in Kuba

Studentische Exkursion zum karibischen Inselstaat wird zu einer außergewöhnlichen kulturellen Erfahrung.

Sich auf Diversität einzulassen – im Umgang mit einer fremden Kultur, aber auch im Umgang mit Menschen mit Behinderung – war die zentrale Herausforderung einer studentischen Exkursion nach Kuba.

OWA Regret - Neue Methoden für die Entscheidungsfindung unter Ungewissheit
Projekt

OWA Regret - Neue Methoden für die Entscheidungsfindung unter Ungewissheit

Entscheidungen müssen allgegenwärtig getroffen werden, aber nur selten sind alle Informationen verfügbar, um mit Sicherheit die beste Alternative bestimmen zu können.  Entscheidungen unter Ungewissheit, bei denen nur mögliche Ergebnisse ohne Wahrscheinlichkeiten bekannt sind, treten zum Beispiel natürlich auf, wenn historische Daten zur Entscheidungsfindung zur Verfügung stehen.

NIMROp: Neue Unsicherheitsmodelle für die Robuste Optimierung
Projekt

NIMROp: Neue Unsicherheitsmodelle für die Robuste Optimierung

Die Zukunft ist unbekannt und Prognosen werden verwendet, Messdaten sind ungenau, und Störungen können einen Plan unbrauchbar machen. Selten sind alle Informationen über das Entscheidungsproblem verfügbar.

Passauer Labor digitalisiert ausgewählte Alltagsgegenstände des Komponisten Alban Berg
Projekt

Passauer Labor digitalisiert ausgewählte Alltagsgegenstände des Komponisten Alban Berg

Mit einem Besuch von Vertreterinnen und Vertretern der auftraggebenden Alban Berg Stiftung (Wien) und der Übergabe der gewählten Objekte ist am 23. Oktober das neueste Digitalisierungsprojekt im Labor für Kulturgutdigitalisierung des Lehrstuhls für Digital Humanities an der Universität Passau gestartet.

EU-Projekt „META BUILD“: Mit digitalen Zwillingen Universitätsgebäude elektrifizieren
Projekt

EU-Projekt „META BUILD“: Mit digitalen Zwillingen Universitätsgebäude elektrifizieren

Ein Team unter der Leitung des Informatikers Prof. Dr.-Ing Herrmann de Meer beteiligt sich am EU-Horizon-Projekt „META BUILD“: Anhand von Gebäuden der Universität Passau testen Informatikerinnen und Informatiker Möglichkeiten, wie sich der CO2-Ausstoß von akademischen Einrichtungen reduzieren lässt.

DFG-Tagung: Contingencia y moral. El extranjero visto a través de la ficción
Projekt

DFG-Tagung: Contingencia y moral. El extranjero visto a través de la ficción

Internationaler Kongress vom 7. bis 9. Mai 2021

Der auf Aristoteles zurückgehende Begriff Kontingenz, d. h. alles, was weder notwendig noch unmöglich ist, verweist auf eine fundamentale epistemologische Gegebenheit, nämlich, dass alles, was Menschen erkennen, von Perspektiven und Referenzsystemen abhängt.

Internationale DFG-Tagung über Ethik und Literatur: Ser y deber ser
Projekt

Internationale DFG-Tagung über Ethik und Literatur: Ser y deber ser

Auf Einladung des Lehrstuhls für Romanische Literaturen und Kulturen (Prof. Dr. Susanne Hartwig) fand vom 9. bis 11. Oktober an der Universität Passau eine Tagung zum Thema “Ethik in der Literatur” statt.

Bayerischer Forschungsverbund ForGeRex: Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Projekt

Bayerischer Forschungsverbund ForGeRex: Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Ein Team der Universität Passau erforscht im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds ForGeRex - Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern - die Rolle von Internet-Memes.

Bayerischer Forschungsverbund ForGeRex: Wie Rechtsextreme Verschwörungsmythen für antidemokratische Mobilisierung nutzen
Projekt

Bayerischer Forschungsverbund ForGeRex: Wie Rechtsextreme Verschwörungsmythen für antidemokratische Mobilisierung nutzen

Ein Team der Universität Passau erforscht im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds ForGeRex - Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern - die Rolle von antisemitischen Verschwörungsmythen.

„Dunkelfeldstudie“ zu Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen
Projekt

„Dunkelfeldstudie“ zu Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen

Eine „Dunkelfeldstudie“ soll die Verbreitung von antisemitischen Vorurteilen und Ressentiments in der Gesellschaft beleuchten. Der Politologe Professor Lars Rensmann von der Universität Passau leitet diese gemeinsam mit dem Soziologen Professor Heiko Beyer von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

EU-Horizon-Projekt REGROUP – Resilientes Regieren in Europa nach der Corona-Pandemie
Projekt

EU-Horizon-Projekt REGROUP – Resilientes Regieren in Europa nach der Corona-Pandemie

Die EU wurde durch Covid-19 mit zahlreichen rechtlichen und politischen Spannungen konfrontiert. Inwiefern haben sich Gesellschaft und Politik gewandelt und wie kann die EU bei der Bewältigung der anhaltenden Herausforderungen unterstützt werden?

Tagung: Culto del mal, cultura del mal. Realidad, virtualidad, representación
Projekt

Tagung: Culto del mal, cultura del mal. Realidad, virtualidad, representación

Vom 12. bis 14. Oktober 2012 fand an der Universität Passau der Kongress "Culto del mal, cultura del mal" mit internationalen Teilnehmern statt. Die Bedeutung von 'Culto del mal' in den Bereichen der Literatur, des Theaters, des Kinos und der bildenden Künste wurde unter den Aspekten "Realität" und "Fiktion" verglichen.

BLP-Tagung: Literatur und Mathematik
Projekt

BLP-Tagung: Literatur und Mathematik

Am 22. November 2008 legte um 13.00 Uhr das Galaschiff Regina Danubia als "Buchstaben- und Zahlenschiff" ab. Der Tag, der Literatur und Mathematik in Passau zusammenführte, war Teil eines prämierten Projektes im Ideenwettbewerb Kopf und Zahl.

BDL Next: Förderprojekt trägt bidirektionale Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in den massenfähigen Regelbetrieb
Projekt

BDL Next: Förderprojekt trägt bidirektionale Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in den massenfähigen Regelbetrieb

Das Forschungskonsortium „BDL Next“ – direkter Nachfolger des Projekts Bidirektionales Lademanagement (BDL) – hat seine Arbeit aufgenommen. Im Zentrum des Projekts steht ein mehrstufiger Feldversuch zur Erprobung der Massentauglichkeit und Massenintegration des bidirektionalen Ladens von Elektrofahrzeugen.

Projekt Gen Zukunft: Jugendliche gestalten den Wandel
Projekt

Projekt Gen Zukunft: Jugendliche gestalten den Wandel

Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie sollen verschiedene Bereiche der Gesellschaft – politische Partizipation, Diversität, Inklusion, Mobilitätswende, alternatives Wirtschaften, Social Media – aussehen?

bidt-Projekt RESREG: Ungewollte Folgen der Regulierung digitaler Märkte
Projekt

bidt-Projekt RESREG: Ungewollte Folgen der Regulierung digitaler Märkte

Wie wirksam ist Interoperabilität zwischen Messenger-Diensten? Fördert das wirklich Wettbewerb und Innovation? Unter anderem diese Fragen untersucht ein Team der Universität Passau unter der Leitung des Wirtschaftsinformatikers Professor Jan Krämer im Rahmen eines neuen bidt-Projekts.

Projekt SuSi: Lesekompetenz gemeinsam fördern
Projekt

Projekt SuSi: Lesekompetenz gemeinsam fördern

Im Projekt „SuSi - Studierende unterstützen Schüler*innen individuell“ erhalten Kinder und Jugendliche eine individuelle Förderung ihrer Lesefähigkeit durch Studierende der Universität Passau.

Erasmus+ Projekt BESTNATURE: Wälder im Blick
Projekt

Erasmus+ Projekt BESTNATURE: Wälder im Blick

Was ist Biodiversität? Welche Rolle spielen unsere Wälder für die biologische Vielfalt? Wie wird Naturschutz in Europa realisiert und was ist die Aufgabe von Nationalparks? Mit diesen Fragen beschäftigt sich seit Ende 2023 ein internationales Erasmus+ Projekt.

SKoLa – Sprach- und Kognitionslabor
Projekt

SKoLa – Sprach- und Kognitionslabor

Das SKoLa – Sprach- und Kognitionslabor - ist ein interdisziplinäres und fakultätsübergreifendes Gemeinschaftslabor an der Universität Passau. Es stellt eine innovative Forschungsumgebung bereit und bietet durch die räumliche und technische Infrastruktur vielfältige Möglichkeiten zur Durchführung von Studien.

SMILE - Strategien beim multimedialen Lesen
Projekt

SMILE - Strategien beim multimedialen Lesen

Im Zuge des Projekts SMILE interpretieren und analysieren Studierende gemeinsam mit Schüler:innen der Sekundarstufe narrative Texte. Bei diesen Narrationen handelt es sich nicht nur um printliterarische Texte, sondern auch auditive Texte (zum Beispiel Hörspiele) oder auch audiovisuelle Texte (zum Beispiel Kurzfilme, Werbungen, etc).

BMBF-Projekt PASSAUtonomy: Freiheit nach Immanuel Kant neu entdecken
Projekt

BMBF-Projekt PASSAUtonomy: Freiheit nach Immanuel Kant neu entdecken

Das Passauer Projekt PASSAUtonomy ist einer der Gewinner des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2024, das diesmal dem Thema „Freiheit“ gewidmet ist. Das Projekt entdeckt die alte Idee des Philosophen Immanuel Kant – Frei sind wir, wenn wir uns selbst Gesetze geben können – neu.

Forschungsgruppe FALKO-PV
Projekt

Forschungsgruppe FALKO-PV

Welches fachspezifische Wissen benötigen Lehrkräfte? Welche Rolle spielt dieses für die Gestaltung von qualitätsvollem Fachunterricht? Welche Bedeutung hat es für den fachbezogenen Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern?

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen